Mit viel Glück erkämpfte die Erste gegen Oberemmel zwei wichtige Punkte. Die Gäste mussten kurzfristig auf ihr Brett drei verzichten und spielten in Unterzahl. Daniel Karl und Jörg Schlohbach setzen sich gegen den Defensivspieler Lutwin Schmitt durch. Überraschend schlug Jörg im Abschusseinzel Andreas Jahnen. Das verschafft uns vorerst etwas Luft im Abstiegskampf.
[von: Rudolf Endres]
TTF Konz 2 - TTC Söst 1 5:5
Nach vier 4:6 Niederlagen gegen Söst in Folge schaffte die Zweite endlich einen Punktgewinn. Rongke Zhang/Ruven Bauer legten das 1:0 vor. Ruven erhöhte nach 0:2 Satzrückstand auf 2:0. Er gewann auch sein drittes Einzel gegen das Brett 3 der Gäste. Marian Stoichkov und Amed Abdullah steuerten je einen Sieg bei.
Die Mannschaft gab damit die rote Laterne an Morscheid ab.
[von: Rudolf Endres]
Viel zu sehen gab’s für die Zuschauer beim Spiel der Ersten gegen Olewig: Spannung bis zum Schluss, 6 Spiele über 5 Sätze, vier Stunden Spielzeit und ein gutes Ende aus Konzer Sicht.
Doch der Reihe nach: Schon vor dem Spiel war den Konzern klar, dass die Favoritenrolle -als Tabellenerster wird man halt so gesehen – im Lokalderby nichts wert ist. Mit 1:2 nach den Doppeln
liefen die Konzer dann schon zu Beginn einem Rückstand hinterher. Danach ging’s hin und her: 2 Punkte oben für Konz, 2 Punkte in der Mitte für
Olewig, dann wieder 2 Punkte unten für Konz: Uff, 5:4 Führung!
Im zweiten Durchgang verlief zur Freude der Konzer ausgeglichen, so dass schon vor dem Schlussdoppel zumindest ein Punkt gesichert war. Das finale Spiel des Abends war dann genauso ausgeglichen und spannend wie der Rest: Sätze 1 und 3 für Konz, aber Olewig wehrte sich und holte die Sätze 2 und 4. Im Entscheidungssatz knackten die Konzer dann das Olewiger Bollwerk und sorgten damit für den knappen Gesamtsieg (9:7).
Matchwinner waren Nico Schmitt und Winni Marxen, die beide Einzel gewannen. Jeweils einen Sieg feierten Thomas Bruckmann, Marc Weber und Ralph Remlinger. Dazu kamen noch die beiden Doppel von Nico und Thomas.
Das Bierchen danach schmeckte aber auch den Gästen aus Olewig. Die Konzer mussten aber auch zugeben, dass selbst ein Sieg der Gäste bei dem knappen Spielverlauf in Ordnung gegangen wäre. So bleibt den Tischtennisfreunden Platz 1 in der Tabelle erhalten, den sie nun zum Ende der Vorrunde in einem Doppelauswärtsspiel (30.11.) verteidigen müssen. Mal sehen, was daraus wird.
[von: Thomas Bruckmann]
TTF Konz - SV Niederöfflingen 3:7
Die Niederlage gegen die ohne ihr Brett 1 angetretenen Gäste war vermeidbar. Drei von vier Fünfsatzspielen gingen an Niederöfflingen. Das Doppel Schlobach/Karl konnte Matchbälle nicht nutzen und verlor den sicher geglaubten Punkt. Zwar konnte Daniel Karl ausgleichen, aber Sarah Rosche unterlag etwas unglücklich mit 1:3 Sätzen. Jörg Schlobach ließ uns noch einmal hoffen. Im Duell der Einser Karl gegen Ahnen hatte Michael Ahnen das bessere Ende für sich (3:2). Das war die Vorentscheidung, denn nun hätten Jörg und die unermüdlich kämpfende Sarah ihre restlichen Einzel gewinnen müssen. Den Schlusspunkt setzte Daniel mit einem knappen Erfolg über Meik Konrad.
[von: Rudi Endres]
Am Mittwoch empfing die dritte Mannschaft den Tabellenletzten von Irsch 3 zum Meisterschaftsspiel. So eindeutig wie die Tabellensituation ist, sollte das Spiel aber nicht werden, was eine Gesamtspielzeit von über drei Stunden schon verdeutlicht.
Schon beide Doppelpartien waren spannend, wobei Helga und Leo in ihrem Spiel, mit etwas Glück, die Oberhand behielten.
Mit einem 1:1 ging es in die Einzel, wo Sascha souverän sein Spiel gewann. Zeitgleich sorgte Leo für den nächsten Krimi, wobei er nach 0:2 Rückstand ausgleichen konnte, um sich dann mit 11:9 im Entscheidungssatz geschlagen geben zu müssen.
Insgesamt wurden sieben Spiele im Entscheidungssatz entschieden, wobei Irsch 3 vier Spiele davon gewann (alle vier Spiele mit 11:9).
Helga gewann ihr erstes Einzel sehr sicher, bevor es zu vielen weiteren Krimis kam.
Im letzten Einzel des Abends gewann Thomas das entscheidende Spiel zum 8:6 Sieg, natürlich im fünften Satz.
Nach über drei unterhaltsamen Stunden freuten sich Mannschaft und Zuschauer über den Sieg!
[von: Leo Wengler]
SFC Bombogen - TTF Konz 1 5:5
Beim noch punktlosen Aufsteiger kam die Erste zu einem glücklichen Unentschieden. Das Doppel Karl/Schlobach brachte uns in Führung.
Daniel Karl und Jörg Schlobach gewannen je zwei Einzel. Sarah Rosche ging trotz ansprechender Leistung leer aus.
[von: Rudi Endres]
Don Bosco - Konz 2 5:5
In einer spannungsgeladen, emotional geführten Partie holte die Zweite ihren ersten Punkt in der noch jungen Saison. Dabei hätte es eigentlich ein Sieg sein müssen. Denn Zhang/Karl führten im Entscheidungssatz mit 8:2 und 10:6 und wurden dann passiv. Das nutzte der gegnerische Spitzenspieler Resch mit guten Aufschlägen und sehenswerten Angriffsbällen konsequent aus. Die Doppelschwäche zieht sich schon ein Jahr durch fast alle Begegnungen, egal in welcher Besetzung wir spielten.
Daniel Karl konnte seine drei Einzel gewinnen, wobei ihm sein Kurznoppenkonterspiel zugute kam. Rongke Zhang setzte sich wie erwartet gegen den Abwehrer Schulz durch. Überraschend gewann er auch gegen Resch. Aber gegen den clever platzierenden Casel fand er nie zu seinem gefürchteten Topspinspiel. Frank Wagner kämpfte, doch war ihm kein Satzgewinn vergönnt. Alles in allem war es ein Remis der besseren Sorte.
[von: Rudolf Endres]
Am Montag hatte die dritte Mannschaft ein Auswärtsspiel in Ruwer.
Wie schon die komplette Saison muss Ruwer auf einige Spieler verzichten und traten gegen unsere dritte Mannschaft ohne die ersten vier gemeldeten Spieler an. Trotzdem sollte es ein (teilweise sehr) zähes Match über drei Stunden werden.
Zunächst ging die Dritte mit einem 1:1 aus den Doppeln bevor Sascha und Leo im oberen Paarkreuz zwei Punkte sammelten. Dann folgte das erste Spiel des Abends, welches darauf schließen ließ, dass man nicht früh nach Hause durfte. Nach einer Spielzeit von einer knappen Stunde musste sich Helga in einem sehr defensiv geführten Spiel knapp geschlagen geben.
Danach fing Patrick an, eine unglaublich gute und solide Leistung über den ganzen Abend zu zeigen und gewann alle drei Einzel, auch im entscheidenden Spiel gegen die gegnerische Nummer 1.
Am Ende des Abends gewann das Team verdient mit 8:4 in Ruwer und freut sich auf das kommende Verfolgerduell nächste Woche Mittwoch daheim gegen Irsch 2.
Punktgewinne: Kettern/Hunsicker, Hunsicker 3x, Kettern und Wengler 2x
|von: Leo Wengler]
TTF Konz 1 - TuS Mosella Schweich 1 1:4
Erstmals seit 10 Jahren wird Titelverteidiger Konz nicht im Finale des Regionspokals stehen.
Gegen die stark spielenden Gäste konnte lediglich Daniel Karl mithalten, dessen zweiter Sieg aber nicht mehr in die Wertung kam. Das 3:14 Satzverhältnis verdeutlicht die Überlegenheit der Gäste. Zwar hielten Jörg Schlobach und Katja phasenweise gut mit, mussten sich jedoch dem Tempospiel der Gäste geschlagen geben. Leider konnte das Doppel Schlobach/Karl in den beiden ersten Sätzen jeweils Satzbälle nicht nutzen.
[von: Rudolf Endres]
Am vergangenen Samstag war die erste Herrenmannschaft in Schwirzheim zu Gast und konnte einen kämpferischen 9:7 Auswärtserfolg verbuchen. Wolfgang Funkenhaus ersetzte dabei den verletzten Thomas
Bruckmann.
Nach den Doppeln lag man überraschend 3:0 in Führung. Dabei konnten Marc und Wolfgang gegen das gegnerische Doppel eins nach fünf Sätzen gewinnen.
Dennoch konnte Schwirzheim schnell zum 3:3 ausgleichen. Nico, Marc und Ralph mussten ihren Gegnern dabei zum Sieg gratulieren. Tom benötigte bei seinem ersten Einzelspiel gegen Udo Backes Geduld
und war auf Fehler des Gegners angewiesen. Er brachte die TTF mit einem souveränen 3:0 Erfolg wieder in Führung. Die zwei folgenden Spiele von Wolfgang und Winni verliefen sehr eindeutig.
Wolfgang unterlag seinem Gegner 0:3 und Winni konnte den nächsten Punkt für die TTF einfahren.
Zwischenstand: 5:4 für Konz
Im oberen Parkkreuz konnte man in der zweiten Einzelrunde lediglich einen Punkt von Nico verbuchen. Marc verlor nach fünf Sätzen knapp gegen Joachim Klein. Es entwickelte sich mehr und mehr ein
Spiel auf Augenhöhe, sodass spätestens ab jetzt jedem bewusst war, dass jeder erzielte Punkt am Ende goldwert sein kann. In den restlichen Einzelbegegnungen verloren Tom und Winni ihre Spiele.
Ralph brachte die TTF mit einer guten taktischen Leistung in einem spannenden Spiel gegen den Ballonabwehrspieler Backes (3:1) wieder zurück ins Spiel.
Zwischenstand: 7:7
Nun lief Wolfgang in seinem zweiten Einzel heiß und konnte nach spektakulären Ballwechseln 3:0 gewinnen. Hier nochmal ein großes Dankeschön für das kurzfristige Einspringen in der ersten
Mannschaft und dem kämpferischen Auftritt an der Platte.
Im Schlussdoppel lagen Nico und Tom bereits 0:2 in Rückstand, ehe sie sich deutlich steigern konnten. Mit einer Fehlerquote, die Richtung 0% tendierte, gab man in den folgenden drei Sätzen
lediglich noch 11 Punkte ab. Damit stand der 9:7-Auswärtserfolg fest. Die Konzer übernehmen damit vorerst (in einer verzerrten Tabelle) die Tabellenführung.
[von: Marc Weber]
Am vergangenen Wochenende konnte die Erstvertretung der TTF Konz einen souveränen 9:4 Heimsieg über die TTG Daun-Gerolstein II verbuchen.
Vor ein paar tischtennisinteressierten Zuschauern lag man nach den Doppeln direkt in Front. Lediglich Winni und Marc konnten gegen das gegnerische Doppel eins nicht gewinnen. Im Vergleich zum letzten Meisterschaftsspiel gegen die TTSG 76 Wittlich konnten die Tischtennisfreunde aus Konz auch wieder Fünf-Satz Spiele für sich entscheiden, sodass Doppel drei (Thomas W. und Ralph), sowie Nico im ersten Einzel nach fünf gespielten Sätzen die Platte als Sieger verließen.
Mit den darauffolgenden Partien konnten die Gegner zum 3:3 ausgleichen: Thomas fand nicht in sein gewohntes Spiel (verlor 0:3) und Marc musste seinem Gegner nach 2:0 Führung noch zum Sieg gratulieren.
In den nächsten Partien des mittleren und unteren Parkkreuz behielt die TTF Konz aber relativ deutlich die Oberhand, was für eine ausgeglichene Mannschaftsstärke spricht. Nur Winni musste etwas zittern und gewann gegen Fynn Schmitz erst nach fünf Sätzen.
Zwischenstand: 7:3
Im zweiten Einzeldurchgang konnten die Gäste aus Daun/Gerolstein lediglich noch einen Spielgewinn verbuchen. Die zwei letzten Spiele zum 9:4 Erfolg konnten dann mit zwei 3:1 Siegen von Marc und Thomas W. eingefahren werden.
Alles in allem ein gelungener Heimauftakt, sodass man nun mit einem Spielverhältnis von 6:2 an Tabellenplatz zwei verweilt. Um weiterhin ganz oben mitspielen zu können, reisen die TTF Konz am kommenden Wochenende nach Schwirzheim und hoffen zwei Punkte mit in die Heimat zu nehmen.
[von: Marc Weber]
Punktgewinne: Wengler/Bousonville, 1x Wengler
[von: Leo Wengler]
Am Ende verlor man 9:4 gegen Wittlich. Ein Ergebnis, das auf den ersten Blick recht eindeutig erscheint. Dass Wittlich ein unangenehm zu spielender Gegner ist war im Voraus des Spiels klar, dennoch fehlte den Konzern an diesem Tag zusätzlich noch die letzte Zielstrebigkeit. Alle sechs Fünfsatzspiele wurden verloren, sodass man am Ende mit leeren Händen die Heimreise antreten musste.
Verzichten musste man auf Winni, der von Andrea ersetzt wurde.
Nach den Doppeln mussten die Konzer schon einem Rückstand hinterherlaufen, da nurNico/Thomas ihr Doppel gewinnen konnten. Im oberen Parkkreuz wurde jeweils ein Punkt von Nico und Thomas gegen Manuel Kröger erzielt. Gegen den flinken Bernd Griebler verloren beide dennoch knapp nach fünf Sätzen.
In der Mitte hatten Marc und Tom große Schwierigkeiten mit dem Materialspiel der Gegner, sodass nur ein Punkt von Marc verbucht werden konnte. Die restlichen drei Spiele verlor man allesamt im fünften Satz.
Auch Ralph musste seinem Gegner nach fünf Sätzen zum Sieg gratulieren. Nach 8-5 Führung im Entscheidungssatz verlor er 11-8. Andrea fand nicht richtig in ihr Spiel und verlor ebenfalls.
Alle in allem ein Spiel, bei dem am Ende trotz klarem Endergebnis nur Bruchteile zu einem Punktgewinn gefehlt hatten. Dennoch steht am kommenden Wochenende um 19:00 das erste Heimspiel gegen die TTG Daun-Gerolstein II an, bei dem man dann versuchen wird in den entscheidenden Momenten wieder etwas konzentrierter zu agieren, um so einen Sieg einzufahren.
[von: Marc Weber]
Im zweiten Spiel der Saison empfing unsere dritte Mannschaft den TTC Hermeskeil, welcher letzte Saison aus der zweiten Bezirksliga abgestiegen ist. Da auch diesmal der Gegner nicht komplett angetreten ist, rechnete man sich guten Chancen auf einen erneuten Heimsieg aus.
Sascha und Thomas gewannen ihr Doppel, wohingegen sich Helga und Leo sehr knapp geschlagen geben mussten.
Mit einem 1:1 ging es in die ersten Einzel, und nach Saschas Marathonspiel und Sieg ging es mit einem 2:2 ins untere Paarkreuz. Dort konnten Thomas und Helga souverän gewinnen und Sascha und Leo konnten danach weiter zum 6:2 erhöhen.
Dann war es Thomas, der es ganz spannend gemacht hat und sich im fünften Satz durchsetzen und somit zum zwischenzeitlichen 7:3 erhöhen konnte.
Am Ende wurde das Spiel verdient mit 8:4 gewonnen und die zwischenzeitliche Tabellenführung erobert.
Am Samstag geht es zum Titelfavoriten nach Olewig, wo die Mannschaft alles versuchen wird, um sich oben festsetzen zu können.
Punktgewinne: Kettern/Oppenhäuser, 3x Kettern, 2x Oppenhäuser, jeweils 1x Bousonville und Wengler
[von: Leo Wengler]
Am vergangenen Wochenende stand der Saisonauftakt für die erste Herrenmannschaft beim Aufsteiger aus Beltheim an. Aufgrund eines personellen Engpasses trat man in einer leicht veränderten Aufstellung an (Nico Schmitt, Thomas Bruckmann, Marc Weber, Ralph Remlinger, Wolfgang Funkenhaus und Dirk Scalla).
Nach den Doppelbegegnungen - u.a. gewannen Marc/Ralph gegen das generische Einserdoppel - gingen die TTF schnell mit 2-1 in Führung. Auch in den anschließenden Einzelspielen wurde der Vorsprung auf eine 6-1 Führung ausgebreitet. Dabei verbuchte man zwei Fünfsatzsiege von Nico und Ralph, sowie zwei deutliche Siege von Thomas und Marc.
Im unteren Paarkreuz hatte Dirk mit dem Materialspiel seines Gegners zu kämpfen und auch Wolfgang musste nach einem 1-1 Satzausgleich seinem Gegner am Ende zum Sieg gratulieren. (Zwischenstand: 6-3 Führung). Dennoch zogen sich die beiden Ersatzspieler achtbar aus der Affäre.
Im zweiten Durchgang gewann Nico im oberen Paarkreuz souverän mit 3-0 sein Spiel, sodass im mittleren Paarkreuz durch zwei extrem starke Spiele von Marc und Ralph der 9-4 Auswärtssieg besiegelt werden konnte.
Belohnt wurde sich anschließend zur späten Stunde mit Pizza aus dem Karton und Bier, sodass man gestärkt die Heimfahrt antreten konnte.
Das nächste Spiel der ersten Herrenmannschaft ist das Lokalderby gegen die TTG GR Trier/Zewen am 07.09.19 um 18:00 in Zewen. Wir erwarten spannende Spiele und werden motiviert zu diesem Nachbarschaftsduell antreten.
[von: Marc Weber]
Zum ersten Meisterschaftsspiel der Saison begrüßte die dritte Mannschaft daheim den SV Oberemmel. Auf Grund von Verletzungsproblemen konnte der Gegner nicht mit der besten Mannschaft antreten und man ging dadurch als Favorit ins Match.
Nach den Doppeln und dem oberen Paarkreuz stand es 2:2 und es sah nach einem engen und spannendem Match aus. Vor allem Roland Bucher von den Gästen war an dem Abend unbezwingbar.
Danach konnte Thomas in einem Krimi sein erstes Einzel für sich entscheiden und übernahm die wichtige Führung mit 4:2. Danach musste sich Sascha zwar in einem hochklassigen Spiel ganz knapp gegen Roland Bucher geschlagen geben, aber die anderen erfüllten ihre Hausaufgaben und die Führung konnte auf 7:3 ausgebaut werden.
Am Ende machte Marco den Deckel drauf und es stand ein verdienter 8:5 Erfolg auf dem Konto der dritten Mannschaft.
Nächste Woche empfängt die dritte Mannschaft das Team aus Hermeskeil, welches aus der zweiten Bezirksliga abgestiegen ist und wohl eine schwere Aufgabe darstellen wird für uns. Daher freuen wir uns dann auch wieder über jede Unterstützung.
Punktgewinne: Follmann/Wengler, 2x Follmann, Oppenhäuser und Wengler, 1x Kettern
ALLGEMEIN
--------------
•Name: Helga Bousonville
•Alter: 52
•Wohnort: Konz
•Familienstand: in einer festen Beziehung
TT-SPEZIFISCH
------------------
•Aktuelle Spielklasse: Verbandsliga Damen, Kreisliga Herren
•Funktion(en) im Verein: Vorsitzende der ETuS Konz-Karthaus
•Grösster Erfolg: Rheinland-Pfalz Meister im Mixed mit Reiner Meier von Schwirzheim
•Lieblings/Paradeschlag: Rückhand «ausschupfen»
(1) Hallo Helga! Kannst Du Dich eigentlich noch erinnern, wie und wann Du damals mit dem Tischtennis spielen angefangen hast?
Helga: Ich habe mit etwa 11 Jahren angefangen Tischtennis zu spielen. Mein Vater hat uns 3 (meinen Zwillingsbruder Ralf, meine Schwester Sabine und mich) vor über 40 Jahren mal zum Training mitgenommen.
(2) Und hast in dieser Zeit nie den Verein gewechselt?
Helga: Nein, ich bin seitdem nicht nur dieser Sportart, sondern auch dem Verein treu geblieben.
(3) An welche Erfolge kannst du dich erinnern? In welchen Ligen hast du bisher gespielt?
Helga: Vor über 20 Jahren waren wir bei den Damen ziemlich gut und hätten sogar den Aufstieg von der Regionalliga in die 2. Bundesliga geschafft. Leider hatte dann unsere Spitzenspielerin Bianca Bauer das Angebot nach Böblingen in die 1. Liga zu wechseln, angenommen und wir haben daraufhin auf diesen Aufstieg verzichtet.
(4) Dein Abwehrspiel gilt als souverän und sicher. Doch wer ist dafür verantwortlich, dass du sogar meterhohe Bälle einfach nicht mit einem kräftigen Schuss abschließen kannst? Hat hier der Trainer versagt? Sogar Leo trifft solche Bälle manchmal. ;-)
Helga: Nein, die Trainer sind nicht daran schuld. Kopfsache. Wenn der Verein jedoch ein Schuß-Trainingscamp für Leo und mich spendiert, bin ich dabei.
(5) Spielst du lieber Einzel oder Doppel? Begründe bitte deine Auswahl. Wer ist dein/e Lieblingsdoppelpartner/in?
Helga: Ich spiele sehr gerne Doppel
bzw. Mixed. Dabei müssen die klassischen Tischtennis-Individualisten umdenken und stoßen oft an ihre Grenzen. Bei den Damen spiele ich seit Jahren mit Birgit. Bei den Herren war Dirk mein
Lieblingsdoppelpartner.
(6) Was gefällt dir bei den Tischtennisfreunden Konz am
besten?
Helga: Dass die Damen so problemlos in den Herrenmannschaften aufgenommen wurden.
(7) Was machst du beruflich?
Helga: Ich bin seit 1984 bei der Verbandsgemeindeverwaltung und dort jetzt schon seit über 20 Jahren auf dem Sozialamt tätig.
(8) Welche Interessen runden deinen Alltag ab?
Helga: Ich liebe es, meine Freizeit mit meinem Partner und mit meinen beiden kleinen Hunde zu verbringen. (Familie und Freunde treffen, Spazieren gehen, Feiern und tanzen, gemütliche Fernsehabende……….)
(9) Vervollständige bitte die Sätze!
Der Vorhand-Schuss … bleibt immer noch ein Trau.
Noppenbeläge … muss man mit spielen können.
Wer gegen mich gewinnt ... hat es verdient.
Am liebsten esse ich … Fisch.
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Helga: Dirk Scalla.
Regionsentscheid am 14.04.2019 in Thalfang
Vier Spieler der TTF Konz hatten sich für den Regionsentscheid qualifizieren können, drei von ihnen gingen am 14. April in Thalfang an den Start, Leonard Kramer musste krankheitsbedingt leider absagen.
In der Alterklasse 2 (AK2) der Jungen (Jahrgang 2008/2009) starteten Jonathan Scalla, Sieger des Ortsentscheides in Irsch, und Lars Edenburg. Beide waren an dem Tag gut drauf und kamen ohne Niederlage als jeweils Gruppenerster in die K-O-Runde. Im Viertelfinale verlor Lars leider sehr knapp gegen den späteren Turniersieger und verpasste daher die Qualifikation für den Verbandsentscheid. Jonathan schaffte den Einzug ins Halbfinale und sicherte sich mit einem schönen 3. Platz das Ticket zu den Mini-Verbandsmeisterschaften in Neuwied-Engers!
Am Nachmittag ging sein Bruder Theo in der Altersklasse 3 an den Start. Nach einigen Startschwierigkeiten kam Theo immer besser ins Turnier und wurde von Spiel zu Spiel stärker, so dass er es am Ende sogar bis ins Finale schaffte und Vize-Mini-Regionsmeister wurde!
Alles in allem ein sehr erfolgreicher Tag für die TTF´ler!
Verbandsentscheid am 05.05.2019 in Neuwied-Engers
Beim Verbandsentscheid in Neuwied-Engers am 5. Mai 2019 ging es in der Altersklasse 2 (9-/10-Jährige) um das begehrte Ticket für das Bundesfinale, das dieses Jahr in Berlin stattfindet.
Hier konnte Jonathan seine Leistung im Vergleich zum Regionsentscheid nochmal deutlich steigern. Ohne Satzverlust kam er als Gruppenerster aus seiner 5er-Gruppe und musste nun in der Endrunde gegen die anderen Gruppensieger antreten. Die Gegner waren jetzt deutlich stärker, aber Jonathan spielte konzentriert weiter, bewies in knappen Situationen Nervenstärke und konnte alle drei Endrundenspiele für sich entscheiden.
Der Verbands-Minimeister darf nun zum Bundesfinale nach Berlin reisen! Ein toller Erfolg!
Bundesfinale am 01./02.06.2019 in Berlin
Unter mehr als 24000 Teilnehmern in den jeweiligen TT-Verbänden hatten sich 20 Jungs und 20 Mädels im Alter zwischen 8 und 10 Jahren für das Bundesfinale der TT-Mini-Meisterschaften in Berlin (01./02.06.2019) qualifiziert.
Als Sieger des Verbandsentscheids in Neuwied-Engers, ging Jonathan Scalla aus Konz für den Tischtennis-Verband Rheindland (TTVR) an den Start.
In 5er-Gruppen eingeteilt, wurde zunächst in der Vorrunde im System Jeder-gegen-Jeden gespielt. Jonathan erwischte einen sehr guten Start ins Turnier – die ersten beiden Spiele konnte er gegen die Vertreter aus Bremen und Mecklenburg-Vorpommern gewinnen. Dann musste er allerdings eine Niederlage kassieren, so dass es im letzten Gruppenspiel gegen den bis dahin ungeschlagenen Vertreter aus Württemberg-Hohenzollern um den Gruppensieg ging. In 5 Sätzen verlor Jonathan zwar knapp dieses Spiel, zog aber aufgrund eines besseren Satzverhältnisses als Gruppenzweiter in die Zwischenrunde der letzten Acht ein!
Hier lief es für Jonathan anfangs nicht so gut, schnell verlor er gegen den späteren Turniersieger D. Schmidt aus Brandenburg und den Berliner M. Wiener, so dass er in der Endrunde um Platz 7 gegen den Vertreter des pfälzischen TT-Verbandes antreten musste. In einem spannenden 5-Satz-Match konnte Jonathan beim letzten Spiel nochmal auftrumpfen, gewann den 5. Satz relativ klar und konnte sich so den 7. Platz sichern!
[von: Christina Scalla]
TTF Konz 1 - SFG Bernkastel-Kues 4:3
Unserer Ersten gelang die Titelverteidigung. Damit hatten wir nicht gerechnet. Mussten wir doch ohne unser Brett 1 Sascha Kettern auskommen. Aber der Gegner musste ebenfalls auf seinen verletzten Spitzenspieler Wolfgang Baum verzichten.
Im ersten Einzel beherrschte Manfred Stöckl Christian Altenhoff souverän. Dieser kam mit Manfred´s Noppenspiel überhaupt nicht zurecht. Der erstmal eingesetzte Sascha Bepperling konnte leider die Chance zum Satzgewinn über Daniel Steup nicht nutzen und dieser wurde immer sicherer. Jörg Schlobach brachte uns durch einen Dreisatzerfolg über Michael Theisen erneut in Führung. Allen war klar, dass das Doppel die Vorentscheidung bringen würde. Stöckl/Zhang setzten sich überraschend deutlich mit 3:0 gegen Steup/Altenhoff durch. Im Duell der Einser gelang Manfred nur ein Satzgewinn. Als dann Jörg Schlobach gegen Christian Altenhoff verlor, musste die Partie Sascha Bepperling gegen Michael Theisen die Entscheidung bringen. Sascha hatte die besseren Nerven und setzte mit einem spektakulären Rückhandtopspin den Schlusspunkt.
[von: Rudolf Endres]
13.04.2019 KONZ/HORHAUSEN
Am vergangenen Wochenende fand die 43. Deutsche Meisterschaft im Rollstuhltischtennis in Horhausen/Westerwald statt.
Nach überstandener Schulter-Operation wollte der 47-jährige Konzer wieder Anschluss an die nationale Spitze finden.
Am Freitag in den Doppelwettkämpfen lief es für Jörg Didion, der dieses Jahr wieder mit seinem ehemaligen Teamkollegen Thomas Brüchle antrat, sehr gut und sie erreichten Platz 3. Sie mussten sich in einem spannenden Halbfinale nur dem späteren Sieger-Duo Baus/Schmidberger mit 1:3 geschlagen geben, konnten die Partie aber lange offen halten.
Am Samstag war der Einzelwettbewerb an der Reihe.In der Gruppenphase hielt sich Didion noch schadlos und ohne Satzverlust in seinen ersten 4 Spielen, ging es dann gegen Cetin um den Gruppensieg, wobei beide Spieler schon fürs Halbfinale qualifiziert waren.
Didion gewann in einem engen Spiel knapp mit 3:2 und zog als Gruppenerster ins Halbfinale ein, wo der Newcomer Andreas Bernhardt wartete. Mit einer disziplinierten taktischen Leistung zog der für die TTF Konz auch im nichtbehinderten Tischtennis in der 1. Rheinlandliga spielende Didion, souverän mit 3:0 zum sechsten Mal ins DM-Finale ein, bisher war er dort zweimal erfolgreich.
Im Finale wartete dann Dauerrivale Valentin Baus. Die ersten beiden Sätze gingen knapp an den 23-jährigen Baus, ehe Didion zu seinem Spiel zurückfand und den dritten Satz deutlich für sich entscheiden konnte. Im vierten Satz konnte Baus sich nochmals steigern und nach einer starken Leistung hieß am Ende der verdiente Sieger und neue Deutscher Meister Valentin Baus.
Im Anschluss meinte Didion: “Ich bin sehr zufrieden mit dem zweiten Platz, wenn mann bedenkt, dass ich nach meiner Schulter-Operation im August noch nicht die volle Leistungsstärke wieder erlangt habe. Meinen Dank geht an meine Ärzte und Physios, die mich rechtzeitig wieder fit gemacht haben.“
SV Heinzerath-Elzerath 1 - TTF Konz 1 6:4
Beim Tabellenletzten mussten wir eine überraschende Niederlage hinnehmen. Beide Mannschaften verzichteten auf ihren Spitzenspieler. Manfred Stöckl/Jörg Schlobach waren im Eröffnungsdoppel chancenlos. Katja Unterhaslberger zeigte bei ihrem Debüt eine starke Leistung und konnte ausgleichen. Manfred gelang danach ein knapper Fünfsatzsieg. Aber in der Folge gab es nur noch zwei Siege durch Manfred und Nils.
[von: Rudolf Endres]
Mastershausen 30.03.2019
Aufgrund einer bevorstehenen Schulter-Operation konnte könnte Jörg Didion die ersten beiden Spieltage nicht eingreifen. So viel das Sasisonziel für den RSC Frankfurt, frühzeitig die Klasse zu halten, sehr bescheiden aus.
Beim ersten Spieltag in Bayreuth sprang der wieder nach Frankfurt zurückgekehrte Spieler der 2. Mannschaft Michael Siegfried als Ersatz ein. Man merkte ihm an, dass nach jahrelanger Pause im Rollstuhltischtennis die Spielpraxis noch fehlte, dennoch schlugen sich das Duo Bart Brands und Michael Siegfried am 1. Spieltag recht wacker und lösten ihre Pflichtaufgabe gegen Dusiburg mit 4:1 übnerraschend souverän. Gegen Düssseldorf und Bayreuth gab es allerdings die erwarteten 0:5 Niederlagen.
Beim zweiten Bundesligaspieltag in Frankfurt sprang Wolf Meißner als Ersatzmann ein. Auch Jörg Didion ging wieder nach überstandener Operation an den Start, vorerst allerdings nicht in allen Partien.
Direkt im ersten Spiel trumpfte Bart Brands stark auf und besiegte den Briten Hunter-Spivey und den Ex-Frankfurter Thomas Brüchle. Nach zwei Niederlagen von Wolf Meißner und einer knappen Doppelniederlage von Brands/Didion hieß es am Ende 2:3 gegen Konwestheim.
Nach einer 1:4 Niederlage gegen Koblenz folgten zwei richtungweisende Siege mit 3:2 gegen Koblenz 2 und 4:1 gegen Bielefeld.
Damit war klar, dass der RSC Frankfurt auch in dieser schwierigen Saison mit dem Abstieg nichts zu tun haben wird und der Blick auf die Tabelle ging wierder nach oben.
Als 5. Platzierter startete der RSC Frankfurt beim 3. Spieltag in Düsseldorf in die Rückrunde.
Im ersten Spiel überraschte der Belgier Brands erneut mit einer starken Leistung. Er konnte Valentin Baus mit 3:1 besiegen und hielt das Spiel gegen Schmidberger lange offen, musste sich am Ende aber mit 1:3 geschlagen geben und so stand es am Ende gegen den Titelverteidiger aus Düsseldorf 1:4.
Im Anschluss folgte die Revanche gegen Bayreuth und die Mainhattener machten mit dem 3:2 Sieg die Hinspielniederlage wieder wett. Hier steuerte Brands zwei Einzelsiege und Didion einen Einzelsieg bei. Zum Abschluß des Spieltages gewann das Duo Brands/Didion gegen Duisburg standesgemäß mit 5:0.
Am 30.03.2019 beim letzten Spieltag in Masterhausen ging es für die Frankfurter darum vielleicht noch einmal in den Kampf um Platz 4 einzugreifen.
Brands rundete seine starke Saisonleistung mit Siegen gegen Brüchle und Cetin ab. Auch Didion konnte wieder zur alten Stärke zurückfinden und gewann u.a.gegen den Briten Hunter-Spivey.
Im Doppel harmonieren Brands und Didion immer besser zusammen, was sich insbesondere im Sieg gegen das Top-Duo Urhaug/Cetin von der RSG Koblenz zeigte.
Leider reichte es noch nicht zu Siegen gegen die späteren 2. und 3. platzierten Mannschaften aus Koblenz und Kornwestheim und man verlor beide Spiele knapp mit 2:3.
Am Enden gab es noch zwei deutliche 5:0 Siege gegen Koblenz 2 und Bielefeld, die damit als Absteiger feststehen.
Durch die knappen Ergebnisse gegen die Topteams konnte sich die RSG Frankfurt damit am letzten Spieltag nur durch das bessere Spielverhältniss an den punktgleichen Bayreuthern vorbei auf Platz 4 der Abschlusstabelle schieben.
Damit belegt das Frankfurter Team mit Didion, Brands, Meißner und Siegfried am Ende der Saison einen sehr guten 4. Platz, mit dem man nach einer schwierigen Saison sehr zufrieden sein kann.
Gratulation an den alten und neuen Deutschen Meister Borussia Düsseldorf.
|
Mannschaft |
|
Spiele |
Punkte |
||||
1 |
14 |
61 |
: |
9 |
26 |
: |
2 |
|
2 |
14 |
56 |
: |
14 |
24 |
: |
4 |
|
3 |
14 |
49 |
: |
21 |
22 |
: |
6 |
|
4 |
RSC Frankfurt |
14 |
37 |
: |
33 |
14 |
: |
14 |
5 |
RSV Bayreuth |
14 |
35 |
: |
35 |
14 |
: |
14 |
6 |
BSG Duisburg |
14 |
21 |
: |
49 |
8 |
: |
20 |
7 |
RSV Bayreuth 2 |
14 |
18 |
: |
52 |
4 |
: |
24 |
8 |
BSG Duisburg 2 |
14 |
3 |
: |
67 |
0 |
: |
28 |
Ergebnisse und Tabellen unter folgendem Link:
https://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=11392&L3=Tabelle
[von: Jörg Didion]
TTF Konz 1 - SV Haag 1 6:4
Mit nur sechs Minuspunkten bei einem ausstehenden Spiel liegt unsere Erste uneinholbar in Führung.
Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft!
Die ausgeglichen besetzte Gästemannschaft hielt lange gut mit. Auch diesmal war Abwehrass Sascha Kettern mit drei Erfolgen der entscheidende Spieler. In der gesamten Saison verlor er nur drei Einzel und ist der zweitstärkste Spieler der Liga. Manfred Stöckel, Daniel Karl und Jörg Schlobach bestätigten die gute Form der letzten Begegnungen und steuerten je einen Sieg bei.
Konz 1 - Mosella Schweich 1 8:2
Das klare Ergebnis suggeriert eine deutliche Überlegenheit. Dem war nicht so. Die Begegnung hätte jederzeit kippen können, denn fünf Spiele gingen in den Entscheidungssatz. Im Doppel waren die Gäste klar überlegen. Kettern/Karl konnten nur im 1. Satz mithalten. Danach schaffte Daniel Karl nach 0:2 Satzrückstand noch ein 3:2 über Uschi Kraus. Die Begegnung Sascha Kettern gegen Daniel Reiser stand auf des Messers Schneide. Saschas Nervenstärke gab den Ausschlag. Hart umkämpft war die Partie Manfred Stöckl gegen Jan Follmann. Im vierten Satz reichte Manfred eine 9:3 Führung nicht. Aber er behielt im fünften Satz in der Verlängerung die Oberhand. Sascha hatte im nachfolgenden Einzel mit Follmann wenig Mühe. Jörg Schlohbach wehrte gegen Uschi drei Matchbälle ab und gewann. Manfred holte den umjubelten Punkt gegen Reiser und damit den Gesamtsieg. Die abschließenden Siege von Sascha und Daniel waren reine Formsache.
Die Mannschaft hat nun drei Punkte Vorsprung bei zwei noch ausstehenden Spielen.
[von: Rudolf Endres]
SV Niederöfflingen - Konz 1 5:5 ;
SFG Bernkastel-Kues - Konz 1 6:4;
Drei Spiele in nur fünf Tagen sind sicherlich eine enorme mentale Belastung. Unsere Erste ging mit vier Punkten Vorsprung auf den Meister Schweich in die Partie beim Vorletzten Niederöfflingen. Drei Siege von Sascha Kettern und je ein Zähler von Manfred Stöckl und Daniel Karl reichten nur zu einem Remis.
In Bernkastel waren wir Außenseiter. Obwohl Sascha den gegnerischen Spitzenspieler sensationell besiegen konnte, blieb der erhoffte Punktgewinn aus. Daniel Karl schlug zwar den angeschlagenen Wolfgang Baum, aber Nils Funkenhaus ging trotz guter Leistung leer aus.
Nun kommt es am Freitag um 20.00 Uhr zuhause gegen Schweich zu einem echten Endspiel um die Meisterschaft.
[von: Rudolf Endres]
Herren 2 - Mosella Schweich 2. 4:6
Wie schon so oft in der laufenden Saison verpassten Herren 2 knapp den möglichen Punktgewinn. Leider verloren Zhang/Schlobach das Eingangsdoppel. Jörg Schlohbach 3x und Yian Hua gewannen die vier Einzel.
SV Hetzerath - Konz 2 9:1
Beim Tabellennachbar spielten wir in der Besetzung Ruven Bauer, Frank Wagner und Ahmet Abdullah. Ruven holte den Ehrenpunkt.
[von: Rudolf Endres]
SV Morscheid - Konz 1 2:4
Unsere Erste setzte sich beim klassentieferen Gastgeber knapp durch. Zwei Spiele wurden erst im fünften Satz entschieden. Zunächst lief alles nach Plan. Daniel Karl, Manfred Stöckl und Jörg Schlobach legten ein 3:0 vor. Manfred und Jörg gaben dann das Doppel ab. Manfred verlor überraschend gegen Markus Krell. Doch Daniel gelang ein glückliches 3:2 über Fabian Quint. Finalgegner wird Bernkastel-Kues oder Hausen sein.
[von: Rudolf Endres]
Konz 2 - Mosella Schweich 3 6:4
René Lutz gab nach über einem Jahr Spielpause mit zwei souveränen Siegen ein erfolgreiches Comeback. Mehr Mühe hatte Rongke Zhang, der nach seiner schweren Verletzung noch nicht der Alte ist. Gegen Dao Quang lag er schon 0:2 nach Sätzen zurück. Dann riskierte er mehr und wurde belohnt. Gegen Haferkamp und Herrmann hatte er weniger Mühe. Yian Hua spielte nicht schlecht. Doch auch diesmal scheiterte er an der Routine seiner Gegner. Das Doppel Zhang/Sha musste den Gästen gratulieren. Als alle sich schon mit einem Unentschieden abgefunden hatten, schaffte Ruven Bauer sensationell den sechsten Punkt.
[von: Rudolf Endres]
Nach dem verlorenen Vier-Punkte-Spiel in Waldböckelheim kam es am Samstag zum nächsten wichtigen Spiel im Kampf um den Klassenerhalt in der 1. Rheinlandliga. Fachbach reiste mit Bestbesetzung nach Konz, aber auch die Heimmannschaft konnte personell aus den Vollen schöpfen.
Bei der Begrüßung betonten beide Mannschaftsführer die Wichtigkeit des Spiels, würden doch bei einem Sieg von Fachbach drei Mannschaften im Tabellenkeller mit acht Punkten stehen. Auch die zahlreichen Zuschauer rechneten mit einem engen Abstiegskrimi.
Doch es kam anders. Bereits in den Doppeln zeigten die Konzer ihren Willen dieses Spiel möglichst erfolgreich zu gestalten und punkteten dreifach. In der Folge gelang es der Mannschaft in atemberaubendem Tempo die Führung auf 7:0 auszubauen. Lediglich das untere Paarkreuz und Nico Schmitt in seinem zweiten Einzel musste sich den Gästen geschlagen geben, sodass ein verdienter 9:3 Sieg unterm Strich stand.
Die Fachbacher hatten den wohl schlechtmöglichsten Tag erwischt und müssen nun noch mehr um den Klassenerhalt bangen während die Hausherren mit dem Ergebnis und jetzt vier Punkten Abstand zum Relegationsplatz sehr zufrieden sein können.
Am Samstag steht das Highlight der Rückrunde an. Zum Doppelauswärtsspieltag tritt die Erste beim Tabellendritten in Weitefeld und dem Tabellenführer aus Windhagen an. In der Hinrunde gelang im Windhagenspiel sensationell ein Punktgewinn. Die Mannschaft um Routinier Thomas Bruckmann kann ohne Druck aufspielen und wäre mit der Wiederholung des Ergebnisses sicher mehr als glücklich.
Die Zielsetzung der ersten Herrenmannschaft für das Auswärtsspiel in Waldböckelheim war klar. Zwei Punkte sollten her um weiterhin den Abstand zu den Abstiegsrängen zu halten. Noch dazu war das ärgerliche Unentschieden der Hinrunde, welches sich mehr nach einem Punktverlust anfühlte, im Hinterkopf der Mannschaft.
Der kurzfristige krankheitsbedingte Ausfall von Ralph Remlinger wurde durch das Einspringen von Winni Marxen ausgeglichen, sodass die Erste vollzählig die weite Fahrt nach Waldböckelheim antreten konnte. Schon die Doppelaufstellung sorgte auf der Fahrt für rauchende Köpfe, da in dieser Konstellation noch nie gespielt wurde. Am Ende der Diskussion entschied die Mannschaft sich für eine Risikoaufstellung mit den drei neuen Doppeln Reinert/Weber, Marxen/Bruckmann und Willems/Didion. Diese Doppelaufstellung funktionierte überraschend gut, nach anfänglichen Startschwierigkeiten (0:2 Satzrückstand) gewannen Max/Marc ihr Doppel und auch Tom und Jörg verpassten nach guter Leistung nur knapp einen Sieg (fünfter Satz Verlängerung). Winni und Thomas mussten dem starken Einserdoppel Domann/Zimmermann zum Sieg gratulieren.
Bis zum Spielstand von 6:5 aus Konzer Sicht konnte sich keines der beiden Teams absetzen. Danach folgten auf zwei knappe Fünfstatzniederlagen im mittleren Paarkreuz zwei klare Dreisatzniederlagen im unteren Paarkreuz, wodurch die Waldböckelheimer am Ende mit 9:6 gewannen.
TuS Waldböckelheim I - TTF Konz I 9:6: Reinert, Bruckmann (je 2); Reinert/Weber, Weber (je 1).
Wie geahnt kam es zu einem Spiel auf Messerschneide. An diesem Abend verdient mit besserem Ausgang für die Hausherren aus dem Nahetal. Die erste Herrenmannschaft steht mit 8:10 Punkten im unteren Tabellenmittelfeld und am kommenden Samstag steht ein wegweisendes Spiel gegen den Tabellenachten aus Fachbach an. Spielbeginn ist um 19 Uhr in der Gymnastikhalle unter der Saar-Mosel-Halle.
TuS Longuich - TTF Konz 2 5:5
Jörg Schlobach ist für die Zweite eine enorme Verstärkung. Er gewann seine drei Einzel und holte zusammen mit Ruven Bauer auch das Doppel. Ruven erkämpfte den fünften Punkt
Ahmed Abdullah, der in den letzten Spieler gepunktet hatte, ging diesmal leer aus. Die Mannschaft hat nun die Rote Laterne an den PS Trier abgegeben.
[von: Rudolf Endres]
Am Freitag empfing das Team den Tabellenzweiten aus Butzweiler. In der Hinrunde verlor man unglücklich mit 9:6 und man wollte es diesmal besser machen. Zunächst ging die Zweite mit einer 2:1 Führung aus den Doppeln. Nach der ersten Einzelrunde führte man 6:3. Jörg Lohscheller konnte mit seinem zweiten Einzelsieg (beide in 5 Sätzen) zum zwischenzeitlichen 8:5 erhöhen. Leider musste sich Helga in einem absoluten Krimi im 5. Satz geschlagen geben und das Abschlussdoppel musste über Sieg oder Unentschieden entscheiden. Andrea und Jörg Didion konnten sich in einem sehr spannenden Spiel im 5. Satz mit 11:9 durchsetzen und somit wurde das Spiel mit 9:7 gewonnen.
Punktgewinne: 2x Didion/Bruckmann, 1x Scalla/Bousonville, 2x Didion, Lohscheller, 1x Bruckmann, Scalla
Am Samstag ging es dann direkt weiter nach Buchholz. Gegen die Mannschaft hatte man nach der 9:2 Klatsche im Hinspiel noch was gut zu machen. Auch hier ging man, inzwischen standesgemäß, mit einer 2:1 Führung aus den Doppeln. Die nächsten drei Einzel wurden verloren und das Team lag 4:2 hinten. Da die Qualität von Buchholz unten etwas nachlässt, konnten die nächsten drei Spiele souverän gewonnen werden und man startete mit einer 5:4 Führung in die zweite Einzelrunde. Wie schon Winni zuvor, musste sich jetzt Jörg Didion ganz knapp der gegnerischen Nummer 1 geschlagen geben.
Nach dem mittleren Paarkreuz führte die Zweite mit 7:6 und Leo versprach Jörg, dass kein Schlussdoppel nötig sein wird und er in Ruhe ein Bier trinken könne. Dominik gewann auch sein zweites Einzel am heutigen Tag souverän, doch Leo lag mit 0:2 hinten und es sah doch nach einem Schlussdoppel aus. Jörg bedankte sich für das Bier mit gutem Coaching und Leo konnte das Spiel noch in einen 3:2 Sieg drehen. Damit gewann die Mannschaft mit 9:6 und besiegte an einem Wochenende zwei Aufstiegskandidaten. Somit wird es jetzt wieder ganz spannend im Rennen um den Relegationsplatz, wo fünf Mannschaften nur drei Punkte trennen.
Punktgewinne: Didion/Bruckmann, Wengler/von Wirth, 2x Bruckmann, Wengler, von Wirth, 1x Marxen
von: Leo Wengler
TTF Konz 2 - SV Morscheid 4:6
Gegenüber der hohen Vorrundenniederlage zeigte sich unsere Mannschaft stark verbessert. Beinahe hätte es zum Unentschieden gereicht.
Leider unterlag das Doppel Abdullah/Hua im Entscheidungssatz mit 13:15. In den Spitzeneinzeln waren die Gäste klar überlegen.
Aber im hinteren Paarkreuz schafften Ahmed Abdullah und Yian Hua ein 4:0.
[von: Rudolf Endres]
Am Freitag startete die zweite Mannschaft in die Rückrunde, welche personell leicht verändert spielen wird. Verstärkung bekommt das Team von Winni und zwei Jörgs, was noch wichtiger ist, da Guido und Marco längerfristig ausfallen. Alle drei "Neulinge" wurden auch direkt zum Auftakt daheim gegen Dreis eingesetzt.
Von Anfang an entwickelten sich enge Spiele. Zwei Doppel gingen in den Entscheidungssatz, wobei eins gewonnen und eins verloren wurde. Mit einer 2:1 Führung ging man in die Einzel. Und es ging mit vielen knappen Spielen weiter. Am Ende gab es einen deutlichen 9:2 Sieg für die zweite Mannschaft, was aber nach dem Spielverlauf etwas zu hoch war. Von elf Spielen gingen sechs Spiele in den Entscheidungssatz, wovon die Konzer vier Spiele gewinnen konnten.
Mit diesem Sieg gegen einen Aufstiegskandidaten hat die "neu verstärkte" Mannschaft ein Ausrufezeichen gesetzt und möchte nächste Woche gegen den Abstiegskandidaten in Hermeskeil den nächsten Sieg einfahren.
Punktgewinne: Marxen/Lohscheller, Scalla/Bousonville, 2x Didion, 1x Marxen, Bruckmann, Lohscheller, Scalla, Bousonville
[von: Leo Wengler]
PS Trier - Konz 2 1:9
Im Duell der Kellerkinder gelang der Zweiten der erste Saisonsieg. Das verdankte sie einer geschlossenen Mannschaftsleistung. Jörg Schlobachs drei Erfolge waren nie gefährdet. Ruven Bauer und Benedikt Opp mussten kämpfen und hatten im Gegensatz zum Vorrundenspiel die bessere Tagesform.
Beide Mannschaften haben nun je zwei Punkte auf dem Konto.
[von: Rudolf Endres]
Konz 2 - Söst 1 4:6
Gegen den Tabellennachbar hatten wir uns den ersten Punktgewinn erhofft. Zumal Rongke Zhang erstmal nach seiner schweren Verletzung wieder mitspielen konnte.
Rongke gewann auch seine drei Einzel. Leider verlor Yian Hua beide Spiele. Ahmed Abdullah unterlag im fünften Satz dem Brett 2 der Gäste. Aber er holte gegen die Nummer 3 den vierten Punkt.
Marian Stoichkov ging leider leer aus.
[von: Rudolf Endres]
In den letzten beiden Spielen der Hinrunde ging es zunächst an die Lahn nach Fachbach. Hier erlebten die zahlreichen Zuschauer ein kurzweiliges Spiel, in dem die meisten Partien schon nach drei Sätzen entschieden waren. Bis zum 7:6 für Fachbach gelang es jedoch keiner Mannschaft, einen nennenswerten Vorsprung heraus zu spielen. Der Knackpunkt waren zum Schluss zwei verlorene Spiele am unteren Paarkreuz, so dass wir Konzer am Schluss zwar mit der Leistung insgesamt zufrieden sein konnten, aber mit leeren Händen aus der Halle abziehen mussten. Allein fünf Punkte erzielte das ungeschlagene obere Paarkreuz mit Max Reinert und Nico Schmitt (4x Einzel, 1x Doppel). Dazu kam dann leider nur noch ein Einzel aus der Mitte durch Thomas Bruckmann.
Da alle Jungs jedoch schnell gespielt hatten und schon nach 2 ½ Stunden fertig waren, ging es noch in Niederlahnstein zum Maximilians-Brauerei, wo sich Max, Nico, Thomas, Ralph, Winni und Guido über ein leckeres Bier und ein deftiges Gericht freuen konnten. Somit hatte dieses Auswärtsspiel noch einen lohnenden Abschluss gefunden.
Vor dem letzten Heimspiel gegen den bis dahin noch verlustpunktfreien Tabellenführer aus Windhagen rechneten wir Konzer uns eigentlich nicht viel aus und wollten eigentlich nur spielen - so gut es eben ging. Nachdem nur Max Reinert und Nico Schmitt ihr Doppel gewinnen konnten und auch am oberen Paarkreuz die Übermacht der 2000 TTR-Punkte-Spieler zu groß war, stand es schon schnell 1:4 gegen uns. Dann jedoch bekamen die weit angereisten Gäste den Konzer Gegenwind zu spüren und waren wohl überrascht, dass sie in der Mitte und unten nur noch einen einzigen Sieg einfahren konnten. Die restlichen Spiele gingen an uns (Thomas Bruckmann 2x im Fünften, Marc Weber 1x, Thomas Willems 2x, Winni Marxen 2x). Somit war der Punkt schon vor dem Schlussdoppel sicher. Als es dann Max und Nico auch noch mit 2:0 Sätzen führten, lag die absolute Sensation in der Hallenluft. Auf der letzten Rille drehte das richtig gute Windhagener Einser-Doppel den Spieß aber dann doch noch herum, so dass der souveräne Tabellenführer mit einem blauen Auge davonkam.
Somit ging eine kuriose Vorrunde in der 1.Rheinlandliga zu Ende, in der wir als einzige Mannschaft gegen den Tabellenletzten verloren, aber auch als einzige Mannschaft dem Tabellenführer und Herbstmeister einen Punkt abgeluchst haben. Die Rückrunde wird auf alle Fälle interessant, da zwischen Platz 2 und Platz 9 nur fünf Punkte Unterschied liegen und die Tagesform über Sieg oder Niederlage entscheiden wird.
[von: Thomas Bruckmann]
Konz 1 - SV Heinzerath-Elzerath. 7:3
Durch den klaren Sieg über das Schlusslicht ist die Mannschaft Herbstmeister vor dem punktgleichen
TTFC Bischofsdhron. Damit ist auch in der Rückrunde Spannung garantiert. Sascha Kettern war mit drei Siegen mal wieder bester Spieler. Manfred Stöckl und Daniel Karl brachten es bei je einer Niederlage auf je zwei Siege.
TTF Konz 1 - SV Oberemmel 4:0
Gegen den souveränen Tabellenführer der Freizeitliga Trier hatten wir ein knappes Ergebnis erwartet. Der zahlenmäßig klare Sieg ist daher eine Überraschung. Allerdings mussten Sascha Kettern und das Doppel Kettern/Stöckl in den Entscheidungssatz.
Manfred Stöckl und Alexej Forot hatten im Einzel keine Probleme.
[von: Rudolf Endres]
Am Freitag musste die zweite Mannschaft zum Tabellenzweiten nach Butzweiler. Dieses Spiel war ein Gradmesser, ob die Mannschaft in der Liga oben mitspielen kann und schon vor dem Spiel war klar, dass es eine schwere Aufgabe werden würde. Butzweiler stellte Risikodoppel auf und wurde mit einer 2:1 Führung belohnt.
Die Einzel verliefen sehr ausgeglichen, so dass sich keine Mannschaft absetzen konnte. Leider konnte keiner der Zweiten seine beste Leistung abrufen und so verlor die Mannschaft am Ende knapp und nicht unverdient mit 9:6.
Punktgewinne: Hein/Scalla, Bruckmann, Follmann, Breidt, Wengler und Scalla jeweils 1x
von: Leo Wengler
TTF Konz 1 – TTFC Bischofsdhron 1 7:3
In dieser Liga kann Jeder Jeden schlagen, was daran liegt, dass fast alle Teams einen „Star“ haben, der an einem guten Tag die Begegnung fast alleine entscheiden kann.
Bei uns waren es diesmal je drei Einzel von Sascha Kettern und Manfred Stöckl, welche die Gäste nicht mehr ausgleichen konnten. Den siebten Zähler holte Jörg Schlohbach.
[von: Rudolf Endres]
Mosella Schweich 1 - TTF Konz 1. 2:8
Beim Meister hatten wir mit einer Niederlage gerechnet. Aber Kettern/Stöckl, Daniel 2x, Sascha 3x, Manfred und Jörg je 1x ließen nichts anbrennen.
[von: Rudolf Endres]
TTF Konz 1 - SF Bernkastel-Kues 4:6
Es war mal wieder der gegnerische Spitzenspieler Daniel Steup, der mit drei Siegen den Ausschlag gab. So reichten je ein Erfolg von Manfred Stöckl und Daniel Karl sowie zwei Zähler durch Sascha Kettern nicht zum Punktgewinn.
[von: Rudolf Endres]
Zu Beginn der zweistündigen Fahrt nach Kirchen am nördlichsten Zipfel von Rheinland-Pfalz hatte sich die 1. Herrenmannschaft vorgenommen, dass diese lange Reise nicht umsonst gewesen sein soll.
Diesen Worten ließ man nach einer anstrengenden Anreise die entsprechenden Taten folgen und konnte das wichtige Spiel gegen einen direkten Tabellennachbarn mit 9:4 gewinnen.
Schon in den Doppeln zeigte sich, dass das Team den Rost der Autofahrt von sich abgeschüttelt hatte und man konnte mit einer 2:1-Führung in die Einzel starten. Hierbei sind insbesondere die Nerven aus Stahl des erfahrenen Doppels Bruckmann/Willems zu erwähnen, die gegen das gegnerische Spitzendoppel im Entscheidungssatz bereits mit 2:8 und 5:10 in Rückstand waren und dennoch das Spiel noch gewinnen konnten. Anschließend blieben sowohl Max als auch das mittlere Paarkreuz, bestehend aus Tom und Dominik, verlustfrei, sodass man mit einer knappen 5:4-Führung in die zweite Runde starten konnte.
Anschließend wurden jedoch der enge Spielstand mit vier aufeinanderfolgenden Siegen durch das obere und mittlere Paarkreuz in einen 9:4-Auswärtssieg gewandelt, wobei zwei Spiele erst im fünften Satz entschieden wurden. Mit diesem wichtigen Sieg konnte man den Anschluss zu den Mittelfeldplätzen der Tabelle wahren.
Am Ende feierte man die beiden gewonnenen Punkte bei leckeren Getränken und Speisen in einer Pizzeria und stärkte sich für die lange Heimfahrt, die dem ein oder anderen mit geschlossenen Augen sicherlich kürzer vorkamen als dem Fahrer.
[von: Dominik Brengel]
Am vierten Spieltag empfing die zweite Mannschaft den Abstiegskandidaten vom TTC Hermeskeil.
Da die Mannschaft etwas umgestellt werden musste, wusste man aber von Anfang an, dass das Spiel kein Selbstläufer werden würde.
Und auch in geänderter Aufstellung zeigte das Team wieder seine Doppelstärke. Alle drei Doppel wurden gewonnen, wobei insgesamt nur ein Satz abgegeben wurde.
Da die Einzel sehr ausgeglichen verliefen (6:6 am Ende), waren es genau diese Doppel, die nachher den Unterschied machten und zu einem 9:6 Erfolg der Mannschaft führten. Dabei hat das untere Paarkreuz mit Dirk und Helga am Ende mit ihren jeweiligen 3:0 Siegen den Erfolg unter Dach und Fach gebracht.
In den nächsten Spielen wird sich aber erst zeigen, ob die bisher tolle Bilanz eine Momentaufnahme ist, oder die Mannschaft tatsächlich oben mitspielen kann. Denn die bisher vier geschlagenen Gegner belegen momentan auch die letzten vier Tabellenplätze in der Meisterschaft.
In drei Wochen findet das nächste Spiel für die Mannschaft dann beim Tabellenzweiten in Butzweiler statt, wo es dann zu einer Standortbestimmung in der Tabelle kommen wird.
[von: Leo Wengler]
TTF Konz 2 - TTF Hetzerath 4:6, 19.10.2018
Ruven Bauer, Yian Hua 2x und Marian Stoichkov kämpften wie die Löwen. Leider hat es nicht ganz gereicht.
In Oberemmel war man beim Tabellenführer natürlich chancenlos (0:10).
[von: Rudolf Endres]
Zum dritten Spiel musste die zweite Mannschaft am Samstag nach Monzel.
Trotz der klaren Tabellenverhältnisse erwartete man große Gegenwehr, da der Gegner besser einzuschätzen war, als die Tabelle vermuten lässt.
Zu Beginn gab es direkt drei Doppelsiege für die Zwote, wobei Helga und Dirk einen 0:2 Rückstand noch in einen Sieg drehen konnten.
Doch dann gönnte sich die Mannschaft eine kleine Schwächephase und Monzel konnte zum 3:3 ausgleichen und es sah wieder nach einem engen Match aus.
Nach der ersten Einzelrunde lag die Zweite mit 5:4 in Führung und danach wurde durch gute Leistungen kein Spiel mehr abgegeben.
Somit siegte man am Ende 9:4, wobei das Ergebnis sicherer aussieht, als es tatsächlich war.
Punktgewinne: Bruckmann/Wengler, Hein/Breidt, Scalla/Bousonville, 2x Breidt, Bruckmann, Hein, Wengler, Bousonville jeweils 1x
[von: Leo Wengler]
TTF Konz - SV Niederöfflingen. 6:4
Die größere Ausgeglichenheit unserer Mannschaft und das starke Doppel Kettern/Stöckl entschieden die Begegnung. Denn unsere Nummer 1 Sascha Kettern musste sich nicht nur Michael Ahnen, sondern auch dem Brett 2 der Gäste geschlagen geben. Manfred Stöckl und Daniel Karl konnten gegen Ahnen nicht mithalten, hielten sich aber mit zwei Einzelsiegen schadlos.
[von: Rudolf Endres]
Der erste Sieg fiel mit 9:3 gegen Mündersbach/Höchstenbach auf dem Papier sehr deutlich aus. In der Halle bekamen die Zuschauer aber einen harten Kampf mit sehr engen und spannenden Spielen zu sehen. Das glückliche Ende für Konz war dann ausgerechnet ein "unhaltbarer" Netzroller, der den TTF den ersten doppelten Punktgewinn bescherte. Auch außerhalb der Halle waren die Mitglieder des TTF-Livetickers immer auf dem laufenden: Über 60 WhatsApp Nachrichten informierten fast im Minutentakt über Zwischenstände und Ergebnisse. Danke an Rudi für diesen Einsatz! :-)
Mit den Auftaktdoppeln erspielten sich die Gastgeber einen 2:1-Vorsprung. Reinert/Schmitt waren in drei Sätzen und Weber/Brengel in fünf Sätzen erfolgreich. Willems/Bruckmann spielten bis zum Seitenwechsel im fünften Satz auch nach Plan, aber dann gelang den Gästen aus dem Westerwald einfach alles und den Konzern eben nichts mehr. Auf das gewohnt starke obere Paarkreuz war auch diesmal wieder Verlass: Nico Schmitt siegte in beiden Einzeln, und Max Reinert sorgte für den dritten von vier möglichen Punkten.
Nur einen Durchgang gab es "unten": Tom Willems brachte seinen Gegner mit seinen langen Armen und supersicherem Blockspiel zur Verzweiflung und siegte glatt mit 3:0. Im zweiten Spiel verließ Dominik Brengel den Tisch leider als Verlierer.
Am meisten war bei den Spielen in der Mitte los: Marc Weber gewann sein einziges Spiel in vier Sätzen. Thomas Bruckmann kam mit seinen beiden Gegnern so gar nicht zurecht und musste zweimal über die volle Distanz gehen. Im ersten Spiel kamen die guten Bälle im 5. Satz dann doch noch zur rechten Zeit und sorgten für den zweiten Punkt aus der Mitte. Im letzten Spiel des Tages ging es dann denkbar knapp zu: 9:11, 9:11, 11:9, 14:12 hieß es nach vier Sätzen und vier abgewehrten Matchbällen für Mündersbach/Höchstenbach. Auch im fünften Satz konnte sich bis 9:9 keiner absetzen. Das 10:9 gab es dann für Konz, bevor der schon besagte Netzroller den zwar spektakulären, aber für die Gäste doch sehr unglücklichen Schlusspunkt für Satz, Spiel und Mannschaftskampf setzte.
TTF Konz I - TTG Mündersbach/Höchstenbach 9:3: Schmitt, Bruckmann (je 2); Reinert/Schmitt, Weber/Brengel, Reinert, Weber, Willems (je 1).
[von: Thomas Bruckmann]
Zum ersten Auswärtsspiel der Saison musste die zweite Mannschaft in Trierweiler antreten.
Von Anfang an wurde man der Favoritenrolle gerecht. Nachdem das Team mit 2:1 aus den Doppeln ging, wurde kein Einzel verloren und mit 9:1 ein deutlicher Sieg eingefahren.
Erwähnenswert ist die sehr gute Leistung des oberen Paarkreuzes Andrea und Ralf, welche die Mannschaft direkt auf die Siegerstraße führte. Nach der Herbstferienpause geht es für die zweite Mannschaft zum noch punktlosen Tabellenletzten nach Monzel, wo die Möglichkeit besteht, sich in der Spitzengruppe der Tabelle festzusetzen.
Punktgewinne: Bruckmann/Wengler, Follmann/Breidt, 2x Bruckmann, Hein, Follmann, Breidt, Wengler und Scalla jeweils 1x
[von: Leo Wengler]
Am Dienstag musste die zweite Mannschaft in der ersten Pokalrunde bei der dritten Mannschaft von Trier/Zewen antreten, welche eine Liga höher spielt.
Trotzdem rechnete man sich ein paar Außenseiterchancen für eine Überraschung aus.
Leider war das Glück nicht auf Konzer Seite und so wurden zwei Einzel und das Doppel unglücklich verloren.
Lediglich die Nummer 1 von Zewen (Erbeldinger) machte einen wirklichen Klassenunterschied aus.
Am Ende stand eine 4:0 Niederlage zu Buche, was aber den Spielverlauf nicht wirklich widerspiegelt.
Aufstellung: Hein, Bruckmann A., Wengler
[von: Leo Wengler]
Am Samstag kam die junge Mannschaft aus Sinzig nach Konz. Aus den letzten Saisons kennt man sich gut und es war vor dem Spiel klar, dass es schwer werden würde zu punkten. Dennoch ging die Erste nicht ohne Hoffnung in die Partie, waren die Sinziger doch alles andere als gut gestartet.
Bei den Doppel setzten die Gäste auf Risiko und stellten ihr Spitzendoppel (letzte Saison bestes Doppel der Liga) Damke/Ehlers auf Position zwei. Diese taktische Variante ging nicht ganz auf, da das neuformierte Konzer zweier Doppel, Andrea Bruckmann/Thomas Willems, seine Partie gewinnen konnte und die Sinziger "nur" mit 2:1 nach den Doppeln führten.
Thomas Bruckmann und Max Reinert zeigten sich im oberen Paarkreuz in bestechender Form. Es gelang ihnen in der gesamten Begegnung nur einen Satz abzugeben. Im mittleren Paarkreuz mussten sich Winni Marxen und Thomas Willems in engen Spielen trotz starken und kämpferischen Leistungen ihren Konkurrenten geschlagen geben. Auch das untere Paarkreuz der Konzer hatte es an diesem Abend nicht leicht. Andrea Bruckmann und Ralf Hein verloren trotz ansprechenden Leistungen gegen starke Sinziger.
Am Ende stand ein verdienter 9:5 Sieg für Sinzig unterm Strich. Die Konzer haben sich gut verkauft, müssen jedoch die starke Leistung der Gegner anerkennen. Mit etwas mehr Fortune wäre ein besseres Ergebnis möglich gewesen.
Nach einer Woche Pause geht es am 29.09. mit dem nächsten Heimspiel weiter. Dann kommt mit der TTG Mündersbach/Höchstenbach eine gestandene Rheinlandligamannschaft nach Konz. Das Ziel der Ersten ist zu punkten, am besten erstmals doppelt. Zuschauer sind wie immer herzlich Willkommen!
TTF Konz - SG Sinzig/Ehlingen 5:9: Reinert/Bruckmann T., Willems/Bruckmann A. (1), Marxen/Hein, Reinert (2), Bruckmann T. (2), Willems, Marxen, Bruckmann A., Hein.
Fotos: Marvin Remlinger.
Die ersten beiden Heimspiele standen am vergangenen Samstag auf dem Spielplan der 1. Herrenmannschaft.
Am Nachmittag musste man gegen den starken Aufsteiger TuS Weitefeld/Langenbach II antreten. 2:1 stand es etwas überraschend nach den Anfangsdoppeln durch Siege von Bruckmann/Willems und Marxen/Hein. Leider konnte im Anschluss kein Einzelsieg verbucht werden, obwohl durchaus Möglichkeiten bestanden, das Ergebnis etwas erträglicher zu gestalten. Drei Spiele wurden im 5. Satz verloren, so musste u.a. Max sich nach einem Klassespiel mit 9:11 im 5. Satz geschlagen geben. So endete das Spiel mit einem verdienten aber etwas zu deutlichen 9:2-Sieg für Weitefeld/Langenbach II, die mit diesem Sieg die Tabellenführung in der 1. Rheinlandliga übernommen haben.
TTF Konz - TuS Weitefeld-Langenbach II 2:9: Reinert/Brengel, Bruckmann/Willems (1), Marxen/Hein (1), Reinert, Bruckmann, Brengel, Willems, Marxen, Hein
Im 2. Spiel des Tages war der Meister der 2. Rheinlandliga Süd/West, der TuS Waldböckelheim, zu Gast. Wie am Nachmittag stand es nach den Doppeln 2:1. Reinert/Brengel und erneut Bruckmann/Willems waren erfolgreich. Max, Thomas und Tom sorgten mit deutlichen 3:0-Siegen für einen 5:2-Zwischenstand. Nach zwei 5-Satz-Niederlagen von Winni und Ralf im unteren Paarkreuz konnten erneut Max und Thomas ihre Einzel im oberen Paarkreuz gewinnen, so dass es zwischenzeitlich 7:4 stand und der erste Saisonsieg im Bereich des Möglichen lag. Tom und Dominik im 5. Satz mussten allerdings in der Mitte ihren Gegnern gratulieren, ebenso Ralf im 2. Einzel. Da aber Winni nach starker Leistung seinen ersten Saison-Einzelsieg feiern konnte, ging es mit einer 8:7-Führung optimistisch in das Schlussdoppel. Hier wurde es zum Abschluss dramatisch. Max und Dominik erspielten sich eine 2:1–Satzführung und hatten sowohl im 4. als auch im 5. Satz mehrere Matchbälle, die sie jedoch leider nicht nutzen konnten. 13:15 und 11:13 hieß es am Ende und somit 8:8 nach einem 3 ½-stündigen spannenden Match. Auf Grund des Spielverlaufs aus TTF-Sicht eher ein Punktverlust, dennoch insgesamt eine Mannschaftsleistung, auf der man für die nächsten Spiele aufbauen kann.
TTF Konz - TuS Waldböckelheim 8:8: Reinert/Brengel (1), Bruckmann/Willems (1), Marxen/Hein, Reinert (2), Bruckmann (2), Brengel, Willems (1), Marxen (1), Hein
[von: Thomas Willems]
Konz 2 - TuS Longuich 2:8.
Gegen den Tabellenzweiten der abgelaufenen Spielzeit zog man sich achtbar aus der Affäre. Beinahe hätte es sogar zum dritten Einzelsieg gereicht. Yian Hua gewann sensationell gegen den Spitzenspieler der Gäste. Dieser führte 2:0 nach Sätzen und lag im Dritten in Führung. Dann wurde er leichtsinnig. Der Satz und das Spiel kippten. Auch gegen das Brett 2 schaffte es Yian immerhin in den Entscheidungssatz.
Ganz überraschend konnte Filus Bauer ein Spiel gewinnen. Den Noppen sei dank!
[von: Rudolf Endres]
Zum Saisonauftakt empfing die zweite Mannschaft den Aufsteiger SV Olewig 2. In der letzten Saison musste die dritte Mannschaft zwei klare Niederlagen gegen Olewig einstecken und diesmal sollte die Revanche folgen.
Zwei Doppel wurden in spannenden 5 Satz Spielen entschieden, wobei Dirk und Helga sich unglücklich mit 17:19 im Entscheidungssatz geschlagen geben mussten. Das obere Paarkreuz mit Andrea und Ralf sorgten für einen komfortablen 4:1 Vorsprung. Im weiteren Spielverlauf sorgten Andrea und Helga für weitere dramatische Spiele, wobei beide ihre Spiele gewannen.
Somit stand am Ende ein verdienter und vielleicht etwas zu hoher 9:3 Erfolg für die zweite Mannschaft zu Buche.
Punktgewinne: Bruckmann/Wengler, Hein/Breidt, Bruckmann 2x, Hein, Breidt, Wengler, Scalla und Bousonville jeweils 1x
[von: Leo Wengler]
TTF Konz 2 – PSV Trier 1:9; 17.08.2019
SV Morscheid - TTF Konz 2 9:1; 30.08.2018
Unsere aus Quereinsteigern neu formierte 2. Freizeitmannschaft muss sich erst noch an das Niveau der Liga gewöhnen.
Immerhin reichte es jeweils zum Ehrenpunkt. Gegen des PSV erkämpfte Achmed Abdullah den Ehrenpunkt. In Morscheid war Benedikt Opp erfolgreich.
[von: Rudolf Endres]
Zum Saisonauftakt reiste die erste Herrenmannschaft am Samstag nach Feldkirchen. Vor zwei Jahren verlor man gegen die Neuwieder zweimal klar. Da die Hausherren jedoch auf ihr oberes Paarkreuz verzichten mussten rechneten die Gäste sich gute Chancen auf einen Punktgewinn aus.
Bereits in den Doppeln zeichnete sich allerdings ein aus Konzer Sicht alles andere als optimaler Spielverlauf ab. Lediglich das Spitzendoppel Reinert/Schmitt konnte gewinnen, sodass die Moselaner von Anfang an einem 1:2 Rückstand hinterher liefen. In der ersten Einzelrunde kam es noch dicker, nur Max Reinert gewann sein Spiel. Damit stand es vor der zweiten Runde 2:7 aus Konzer Sicht. Die zweite Einzelrunde lief im Vergleich wesentlich besser. Max Reinert, Nico Schmitt und Marc Weber punkteten, doch war der Rückstand nicht mehr auszugleichen. Feldkirchen gewann verdient mit 9:5 und den Konzern blieb nur das gute Essen (und Trinken) in der Gaststätte Alt Wollendorf.
Die Mannschaft ist noch nicht richtig in der neuen Saison angekommen. Besonders in dieser Aufstellung wäre es möglich gewesen in Neuwied zu punkten. Diese Chance wurde leider liegen gelassen. Nächste Woche Samstag (08.09.) bietet sich für die Erste die nächste Chance - um 15 Uhr gegen Weitefeld und um 19 Uhr gegen Waldböckelheim. Dann in der Gymnastikhalle unter der Saar-Mosel-Halle. Zuschauer sind herzlich willkommen!
TV Feldkirchen - TTF Konz I 9:5 Punkte: Reinert/Schmitt (1), Reinert (2), Schmitt (1), Weber (1).
SV Haag – TTF Konz 1 5:5
Das Doppel Kettern/Stöckl verhinderte einen Fehlstart in die neue Saison. Sascha Kettern holte wie erwartet drei Zähler. Manfred Stöckl konnte lediglich gegen den schwächsten Spieler der Gastgeber gewinnen. Dem erstmals eingesetzten Jörg Schlobach fehlt noch etwas die Spielpraxis. Zwei seiner drei Einzel verlor er im Entscheidungssatz.
[von: Rudolf Endres]
Nach einer von langen Auswärtsfahrten geprägten Saison stand für Max Reinert die längste Fahrt am letzten Wochenende an. 580 km ging es einmal von Westen nach Osten zu den Deutschen Meisterschaften der Leistungsklassen nach Chemnitz. Hierfür hatte Max sich durch seinen zweiten Platz bei den R.TTV.R-Meisterschaften in der Herren A-Klasse (auf Deutschlandebene bis 2000 QTTR-Punkte) qualifiziert.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Gruppenphase und der ersten Runden Doppel. Der Konzer Spitzenspieler, der in seiner Gruppe an erster Stelle spielte, konnte mit breiter Brust ins Turnier gehen. Dennoch war Vorsicht angesagt. Insbesondere die Konkurrenz aus Hessen und Baden-Württemberg ist oftmals nach rheinländischen Standards besser, als es ihr TTR-Wert ausdrückt. Die ersten zwei Spiele gingen deutlich an den Rheinländer und auch der in der Gruppe an Position zwei gesetzte Hesse konnte seine ersten beiden Spiele gewinnen, sodass die Qualifikation der beiden für die KO-Runde bereits feststand. Auch im Endspiel um den Gruppensieg war Max nicht zu bezwingen, was bedeutete, dass er es am nächsten Tag mit einem Gruppenzweiten zu tun bekommen sollte.
Im Doppel ging Max zusammen mit Lennard Hollender vom 1. FSV Mainz 05 an den Start. Das neu formierte Paar tat sich zunächst schwer und geriet schnell mit 0:2 in Rückstand. In der Folge kamen beide besser ins Spiel und gewannen den dritten Satz, konnten trotzdem das gesamte Spiel nicht mehr drehen. Somit war nach dem ersten Doppel leider Schluss.
Die am Sonntag folgende KO-Runde begann für Max mit einer schweren Aufgabe. Der sehr druckvoll aufspielende Pfälzer Florian Trattnig sollte sein Gegner im Achtelfinale sein. Durch taktisch kluges Spiel gelang dem Konzer ein 3:1 Sieg, mit dem er sich die Teilnahmeberechtigung fürs Viertelfinale erspielte. Hier war Michael Marte aus Baden-Württemberg zu stark. Es gelang Max, alle Sätze offen zu gestalten, jedoch musste er seinem Gegner nach drei Sätzen zum Sieg gratulieren.
Einen tollen Erfolg konnten Jonas Meyer (Dreis) und Max Klink (Daun-Gerolstein) feiern. Sie gewannen die Doppelkonkurrenz der Herren B-Klasse (bis 1800 QTTR) und holten damit einen deutschen Meistertitel ins Rheinland. Ein starkes Turnier spielte Max‘ Doppelpartner, Lennard Hollender, der deutscher Vizemeister in der A-Klasse wurde. Herzlichen Glückwunsch!
Max kann mit dem Verlauf des Turniers mehr als zufrieden sein. Das erreichen des Viertelfinals ist sein bisher größter Erfolg im Individualsport. Als kleiner Bonus knackte er mit diesem Ergebnis die Schallmauer von 2000 TTR Punkten!
Hier findet ihr alle Ergebnisse.
[von: Nico Schmitt]
TTF Konz - TuS Mosella Schweich 2 6:4
Gegen den abgeschlagenen Tabellenletzten verhinderte Manfred Stöckl ein Remis. Er schlug Horst Mayer im Entscheidungssatz und setzte sich auch gegen Otto durch. Sascha Kettern war dreimal erfolgreich und holte zusammen mit Manfred das Doppel. Sarah Rosche und Yian Hua gingen leider leer aus.
Der zweite Platz ist das Maximale, was angesichts vieler Ausfälle überhaupt möglich war. Letztlich entschieden die beiden Niederlagen im direkten Vergleich mit Schweich 1 die Meisterschaft.
[von: Rudolf Endres]
TTF Konz - TTSG Bernkastel-Kues 7:3
Rongke Zhang hat sich im Training eine schwere Verletzung zugezogen. Daniel Karl fiel wegen eines Krankenhausaufenthalts ebenfalls aus.
Wir spielten daher mit dem buchstäblich letzten Aufgebot. Als Brett 3 durfte der zwölfjährige Yian Hua mitspielen. Aber auch die Gäste mussten kurzfristig auf ihre Nummer 3 verzichten. Dennoch waren sie klarer Favorit. Im Doppel erreichten Sascha Kettern/Manfred Stöckl zwar den Entscheidungssatz, waren dann aber mit 2:11 chancenlos. Sacha fand gegen Wolfgang Baum kein Mittel und unterlag 0:3. Nach 0:2 Satzrückstand gelang Manfred gegen den aggressiv angreifenden Daniel Steup die Sensation. Manfred hatte, ebenso wie Yian, mit dem Ersatzmann der Gäste wenig Mühe. Im Duell der Spitzenspieler musste Steup verletzungsbedingt aufgeben. Das brach die Moral der Gegner. Manfred besiegte überraschend auch Wolfgang Baum. Saschas Pflichtsieg über Wolfgang Schweißtal beendete die Partie.
[von: Rudolf Endres]
Am Samstag stand für die dritte Mannschaft der Verbandspokal der Herren C Klasse in Altenahr auf dem Programm.
Dort traf man im Viertelfinale auf die TTG Zinnau/Nister (Region Nördlicher Westerwald). Dabei gingen die beiden ersten Einzel von Winni und Leo jeweils in den Entscheidungssatz, wobei Leo gewinnen konnte und Winni knapp verlor. Es sah also nach einem sehr engen Match aus. Doch Guido konnte sein Einzel klar gewinnen und auch das Doppel Winni/Leo gewannen deutlich mit 3:0. Mit dieser 3:1 Führung im Rücken fuhr Winni dann souverän den 4:1 Erfolg ein.
Im Halbfinale wartete dann der TuS Briedel aus der Region Rhein-Hunsrück. In der dortigen Kreisliga haben sie erst einen Punkt überhaupt abgegeben. Winni gewann sein erstes Spiel deutlich mit 3:0 und die Hoffnungen auf den Finaleinzug wuchsen. Danach musste sich Guido sehr unglücklich im fünften Satz geschlagen geben und Leo verlor sein Einzel auch. Mit einem 1:2 Rückstand gingen Winni und Leo ins Doppel und konnten nach einem dramatischen 5- Satz- Sieg zum 2:2 ausgleichen. Nun folgte die zweite Einzelrunde, wo sich Winni und Leo jeweils mit 3:1 geschlagen geben mussten. Leo konnte in den beiden ersten Sätzen seine Satzbälle nicht nutzen und konnte den unnötigen 0:2 Rückstand nicht mehr aufholen.
Daher musste sich die Mannschaft mit dem unbeliebten Spiel um Platz 3 begnügen, wo man auf TV Merxheim (aus der Region Kreuznach/Birkenfeld) traf. Dort konnte ein ungefährdeter 4:1 Sieg eingefahren werden, wobei nur Leo sein Einzel im fünften Satz verlor.
Somit konnte die Mannschaft am Ende einen guten dritten Platz erreichen, wobei mit etwas Glück sogar das Finale möglich gewesen wäre.
[von: Leo Wengler]
Als 4. Platzierter startete der RSC Frankfurt beim 3. Spieltag am 24.02.2018 in Mistelgau in die Rückrunde.
Im ersten Spiel waren Didion und Brands wie schon in der Hinrunde Chancenlos gegen den Titelverteidiger aus Düsseldorf. 0:5 war der Endstand.
Nach dem überaschend deutlichen 4:1 in der Hinrunde war die Partie gegen Bayreuth 1 diesmal deutchlich spannender. Didion gewann sein erstes Einzel deutlich mit 3:0 gegen Gürtler, musste sich aber im zweiten Einzel knapp mit 2:3 gegen Kober geschlagen geben. Brands machtes es besser und gewann beide Einzel, 3:2 gegen Kober, wobei der Belgier nach der Abwehr eines Matchballs noch gewinnen konnte und 3:1 gegen Gürtler.
Das Doppel gaben die Mainhattener mit 0:3 ab, so dass am Ende ein 3:2 für die Frankfurter heraussprang.
Im letzten Spiel des Tages gab es dann einen klaren 5:0 Sieg gegen den Abstiegskandidaten Bayreuth 2.
Damit festigten die Frankfurter am 3. Spieltag den 4. Platz.
Am 4. und letzten Spieltag am 24.03.2018 in Kornwestheim konnte Didion verletzungsbedingt nicht teilnehmen. Edeljoker Wolf Meißner sprang für ihn ein. Meißner war gerade erst von den Paralymics in Pyeongchang zurückgekehrt, wo er mit der Curling Nationalmmanschaft ein sehr erfolgreiches Turnier absolviert hat.
Ziel war es Platz 4 zu halten, da der Sprung auf Platz 3 nur noch durch Mithilfe der Konkurrenz möglich war.
Zunächst trafen das Frankfurter Duo Brands/Meißner auf den Aufsteiger die BSG Duisburg 2. Mit 3:2 gewannen die Frankfurter knapp aber verdient.
Im zweiten Spiel des Tages hieß der Gegner RSG Koblenz. Brands sorgte zum Start mit einer starken Leistung und einem 3:1 gegen Cetin für den ersten Frankfurter Punkt.
Gegen den Paralympicssieger von 2012 Thommy Urhaug aus Norwegen gabe es heute nichts zu holen und der Endstand war jeweils 0:3. Im Doppel wehrten sich Brands/Meißner lange, mussten sich am Ende aber mit 2:3 geschlagen geben.
Damit war die 1:4 Niederlage besiegelt.
Bei der Deutsch-Holländischen Kombination von der BSG Duisburg 1 mußte van Grunsven verletzungsbedingt alle Spiele schenken, so dass nur die Einzel gegen André Weidemann auf dem Programm standen. Während Wolf Meißner 1:3 verlor, gewann Bart Brands mit 3:0.
Endergebnis 4:1 für Frankfurt.
Im letzten Spiel des Tages ging es gegen den Tabellendritten aus Kornwestheim.
Bart Brands verlor unglücklich beide Einzel mit 2:3.
Bei Meißner war nach den Strapatzen der letzten Wochen langsam die Luft raus. So gab es zum Schluß noch einen deutliche 0:5 Niederlage.
Damit belegt das Frankfurter Team mit Didion, Brands und Meißner am Ende der Saison einen sehr guten 4. Platz.
Gratulation an den alten und neuen Deutschen Meister Borussia Düsseldorf.
Den Gang in die 2. Bundesliga müssen die BSG Duisburg 2 und der RSV Bayreuth 2 antreten.
|
Mannschaft |
|
Spiele |
Punkte |
||||
1 |
14 |
64 |
: |
6 |
28 |
: |
0 |
|
2 |
14 |
58 |
: |
12 |
24 |
: |
4 |
|
3 |
14 |
48 |
: |
22 |
20 |
: |
8 |
|
4 |
RSC Frankfurt |
14 |
35 |
: |
35 |
16 |
: |
12 |
5 |
RSV Bayreuth |
14 |
32 |
: |
38 |
12 |
: |
16 |
6 |
BSG Duisburg |
14 |
24 |
: |
46 |
8 |
: |
20 |
7 |
RSV Bayreuth 2 |
14 |
11 |
: |
59 |
4 |
: |
24 |
8 |
BSG Duisburg 2 |
14 |
8 |
: |
62 |
0 |
: |
28 |
Ergebnisse und Tabellen unter folgendem Link:
http://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=9605
Letzten Sonntag wurden in Schweich die Pokalfinalspiele aller Klassen ausgetragen. Dadurch konnten Andrea und Helga nicht eingesetzt werden, da sie bei den Damen an den Start gingen.
Ein großes Dankeschön an die Zwote und Dominik, dass sie es ermöglichten, dass Winni eingesetzt werden konnte.
Zu dieser Verstärkung kam noch hinzu, dass die Nummer 1 beim Gegner aus Olewig nicht mitspielte.
Diese Voraussetzungen sorgten dafür, dass man doch nicht aussichtslos ins Spiel ging. Nach den ersten beiden Einzeln stand es 1:1 und es folgten die beiden spielentscheidenden Matches. Dirk konnte sein Einzel gewinnen und das Doppel Winni / Leo gewann ganz knapp mit 3:2. So konnte Winni mit einem 3:1 Vorsprung in sein Einzel, welches er auch souverän gewann. Am Ende stand ein 4:1 Sieg gegen Olewig und die Qualifikation zum Rheinland-Pokal.
[von: Leo Wengler]
TTF Konz 1 - TuS Mosella Schweich 1 4:6
Die wohl spannendste Regionsligasaison der letzten zehn Jahre ist faktisch entschieden. Denn Schweich muss nur noch gegen die eigene Zweite antreten. Die TuS Mosella Schweich wurden erstmals Meister.
Herzlichen Glückwunsch!
Das Eingangsdoppel brachte die Vorentscheidung. Zhang/Stöckl unterlagen denkbar knapp im 5. Satz gegen Wettengel/Hennen. Zwar glich Sascha Kettern postwendend aus, doch drei Niederlagen von Manfred Stöckl, (2x) und Rongke Zhang ließen die Gäste auf 4:1 davon ziehen. Als Sascha gegen Wettengel verkürzte, keimte nochmals Hoffnung auf. Aber Rongke konnte gegen Uschi Kraus und Wettengel nichts ausrichten. Die abschließenden Siege von Manfred und Sascha waren reine Ergebniskosmetik.
[von: Rudolf Endres]
Die Haager mussten ohne ihren erkrankten Spitzenspieler auskommen. Alles andere als ein klarer Sieg wäre daher eine Überraschung gewesen. Das Doppel Kettern/Forot harmonierte nicht so gut zusammen und verlor. Sascha Kettern bewies mit drei Erfolgen, dass er zu den besten Spielern der Liga gehört. Alexej Forot zeigte Nervenstärke und setzte sich zweimal im Entscheidungssatz durch. Daniel Karl steuerte zwei Siege bei, unterlag aber dem Brett 2 der Gastgeber.
[von: Rudolf Endres]
Am Freitag musste die dritte Mannschaft nach Schweich zum Pokalhalbfinale in der Herren C Konkurrenz.
Nach den ersten beiden Einzeln stand es 1:1 und es sah nach einer engen Kiste aus.
Die beiden folgenden Spiele waren dann der Schlüssel zum Erfolg. Helga gewann souverän ihr Einzel und Dirk und Leo gewannen ihr Doppel noch nach einem 0:2 Rückstand.
Im nächsten Einzel machte Leo dann in einem spannenden Spiel den Deckel drauf zum 4:1 Sieg.
Punktgewinne: Scalla/Wengler 1x, Wengler 2x, Bousonville 1x.
Am Sonntag, den 25.03. findet dann das Pokalfinale gegen den Gewinner zwischen Olewig und Oberemmel in Schweich statt. Vielleicht ein gutes Omen?!
[von: Leo Wengler]
Am Montag musste die dritte Mannschaft zum Tabellennachbarn nach Ruwer.
Nach dem klaren Sieg im Hinspiel gegen eine ersatzgeschwächte Mannschaft war diesmal ein enges Spiel zu erwarten.
Aber wiedermal war der Montag kein gutes Omen für die Konzer.
Von Anfang an entwickelte sich ein spannendes Spiel, wobei sich keine Mannschaft absetzen konnte.
Andrea konnte dabei drei Einzelsiege beisteuern und Dirk gewann gegen die gegnerische Nummer 1, was zum 6:6 führte.
Leider mussten sich Helga und Leo (der leider keinen guten Tag erwischte) in den letzten Einzeln jeweils im Entscheidungssatz geschlagen geben und das Spiel wurde nach über drei Stunden mit 8:6 verloren.
Dennoch bleibt die Mannschaft mit einem Punkt vor Ruwer und Oberemmel auf dem zweiten Tabellenplatz.
Punktgewinne: Bruckmann/Wengler, Bruckmann 3x, Scalla 2x
[von: Leo Wengler]
Zum Start der Heimspielserie in eigener Halle kamen die Mannschaften aus Torney/Engers und Wirges nach Konz.
Im ersten Spiel boten die Gäste aus Torney/Engers heftige Gegenwehr, da sie sich doch unerwartet auf dem vorletzten Tabellenplatz wiederfinden und dringend Punkte brauchen. Es begann für die Gäste vielversprechend, da sie in den Auftaktdoppeln durch zwei knappe Siege eine 2:1 Führung herausholen konnten. Die Konzer ließen sich dadurch aber nicht aus der Ruhe bringen und gewannen 8 der 10 folgenden Einzel. Das klingt nach Überlegenheit, aber das war nun wirklich nicht der Fall. Die Konzer hatten bei 6 von 9 Sätzen in der Verlängerung die besseren Nerven und legten damit den Grundstein für den 9:4 Erfolg. Die Zuschauer bekamen knappe und spannende Begegnungen der TT-Freunde Max Reinert, Nico Schmitt, Thomas Bruckmann, Marc Weber, Domink Brengel und Jörg Didion zu sehen. Die Konzer waren nach über drei Stunden Spielzeit auch mit dem Ergebnis überaus zufrieden.
Zum zweiten Spiel erschienen die Gäste aus Wirges überpünktlich zum Spiel - sie hatten sich um eine Stunde bei der Anfangszeit vertan und hatten nun erstens Gelegenheit, sich ordentlich einzuspielen und zweitens die Konzer noch beim Spiel gegen Torney/Engers zu beobachten. Eine riskante und überraschende Doppelaufstellung der Gäste hätte auch fast funktioniert, aber am Ende wurde es doch nur ein Punkt. Marc Weber und Thomas Bruckmann fanden nach schwacher Leistung in den ersten beiden, verlorenen Sätzen doch noch zu den Mitteln zurück, um die Sätze drei, vier und fünf zu gewinnen. Somit stand eine 2:1 Führung der Konzer im Spielbericht.
Max Reinert und Nico Schmitt sorgten dann "oben" mit einer blütenreinen Weste in den Einzel für vier weitere Punkte. Die Konzer Mitte mit Marc Weber und Thomas Bruckmann profitierte durch die Aufgabe der Nr. 4 aus Wirges wegen Verletzung und konnten so zwei Punkte zum Gesamtergebnis besteuern. Den letzten Punkt ergatterte "unten" Jörg Didion nach hartem Kampf und einem überzeugenden fünften Satz. Ralf Hein mussten sich nach gewonnenem ersten Satz, aber drei verlorenen Sätzen in der Verlängerung denkbar knapp geschlagen geben.
Die beiden 9:4-Erfolge brachten der TTF-Mannschaft kurzfristig die Tabellenführung ein. Fairerweise muss aber auch erwähnt werden, dass der Platz an der Sonne schon am Sonntag nach dem Trierer 9:4-Erfolg gegen Wirges wieder futsch war und die Konzer auch schon zwei Spiele mehr als ihre Tabellennachbarn hinter sich gebracht haben.
Alles im allem: Es läuft!
Link zu den Spielberichten:
[von: Thomas Bruckmann]
TTFC Bischofsdhron - TTF Konz 5:5
Das Remis gegen Bischofsdhron hat schon Tradition. Gegen keine andere Mannschaft haben wir in den letzten 10 Jahren so oft unentschieden gespielt.
Dass es überhaupt zu einem Punktgewinn gereicht hat, verdanken wir Alexej Forot, der sich im fünften Satz knapp gegen Michael Felten
durchsetzte.
Sacha Kettern konnte auch diesmal voll überzeugen. Er gewann nicht nur seine drei Einzel, sondern auch mit Alexej das Doppel. Daniel Karl und Sarah
Rosche zeigten großen Kampfgeist,
konnten aber leider keinen Zähler beisteuern.
Damit vergrößerte sich der Abstand auf Spitzenreiter Schweich auf drei Punkte.
von: Rudolf Endres
Zum Rückrundenstart ging es für die Erste in der 1. Rheinlandliga zu den letzten zwei Auswärtsspielen der Saison nach Fachbach und Mündersbach.
Gegen den Aufstiegsfavoriten aus Fachbach rechnete man sich vor dem Spiel nicht viel aus, jedoch entwickelte sich ein enges Spiel. Hervorzuheben ist Dominik Brengel der im mittleren Paarkreuz seine Spiele gegen höher eingeschätzte Gegner nicht nur offen gestaltete, sonder auch beide gewann. Ebenfalls mit zwei Punktgewinnen glänzte Max Reinert. Durch eine taktisch hochklassige Leistung bezwang er auch Markus Mandry, einen der stärksten Spieler der Liga. Im hinteren Paarkreuz zeigte sich dann die Ausgeglichenheit und Stärke der Fachbacher. Am Ende musste die Erste sich mit 9:6 Punkten geschlagen geben.
SG Lahnbrück Fachbach - TTF Konz 9:6: Reinert/Schmitt (1), Brengel/Memaj, Hein/Didion, Reinert (2), Schmitt (1), Brengel (2), Hein, Didion, Memaj.
In Mündersbach rechnete sich die Erste etwas mehr aus, gewann sie doch in der Hinrunde relativ klar. Auch hier war der Spielausgang umkämpft, ging es doch für Mündersbach darum die letzten Zweifel am Klassenerhalt auszuräumen. Der Start in die Partie gelang der Ersten besser als früher am Tag, alle drei Doppel hätten gewonnen werden können. Es wurden zwei Doppel da das gegnerische Spitzendoppel in fünf Sätzen gewann, dennoch ist die Leistung des neuformierten Konzer zweier Doppels, Brengel/Memaj, als sehr stark einzuschätzen. Das obere Paarkreuz zeigte sich in dieser Partie von seiner Sahneseite und überließ den Gegnern nicht einen Punkt. Dominik Brengel, Ralf Hein und Jörg Didion gewannen jeweils ein Spiel und machten damit den Sack für die Konzer zu.
TTG Mündersbach/Höchstenbach - TTF Konz 5:9: Reinert/Schmitt (1), Brengel/ Memaj, Hein/Didion (1), Reinert (2), Schmitt (2), Brengel (1), Hein (1), Didion (1), Memaj.
Ein großes Dankeschön geht an die Ersatzspieler Ralf Hein und David Memaj das ihr die weite Auswärtsfahrt(-en) mit der Ersten bestritten habt!
Weiter geht es für die Erste am 03.02. gegen Torney und Wirges, dann wie immer in der Gymnastikhalle unter der Saar-Mosel-Halle. Zuschauer sind herzlich Willkommen!
Zum ersten Spiel der Rückrunde hatte die dritte Mannschaft den SV Kell zu Gast.
Im Hinspiel gab es dort eine ganz bittere Niederlage und so hatte man sich für dieses Spiel viel vorgeholt und mit Andrea verstärkt.
Die Vorsätze wurden von Anfang an umgesetzt und am Ende ein klarer 8:1 Sieg eingefahren. Dabei wurden alle drei Fünf-Satz-Spiele gewonnen, was zu diesem deutlichen Sieg führte.
Somit bleibt die Dritte daheim weiter ohne Gegenpunkt.
Punktgewinn: Bruckmann/Wengler, Scalla/Bousonville, Bruckmann 2x, Wengler 1x, Scalla 2x, Bousonville 1x
[von: Leo Wengler]
ALLGEMEIN
--------------
• Name: Sabine Weber
• Alter: 49
• Wohnort: Konz-Berendsborn
• Familienstand: verheiratet
TT-SPEZIFISCH
------------------
• Aktuelle Spielklasse: Damen 1. Rheinlandliga; Herren Kreisliga
• Funktion(en) im Verein: Spielerin
• Größter Erfolg: Mannschaft: Aufstieg in die 2. Bundesliga
• Schläger: Holz: Donic / Beläge: Sriver
• Lieblings/Paradeschlag: Rückhand-Block
(1) Hallo Sabine! Auch wenn es schon einige Zeit her ist - kannst du dich noch daran erinnern, wann und wie du zum Tischtennissport gelangt bist?
Sabine: Mein Vater hat seine drei Kinder mit zum Tischtennis genommen, ich war damals etwa 7 Jahre
alt.
(2) Kannst du dich noch erinnern, in welchen Spielklassen du schon im Damenbereich gespielt hast? Insbesondere zu ETuS-Zeiten warst du ja sehr "hochklassig" unterwegs. Welche Erfolge sind dir hier besonders in Erinnerung geblieben?
Sabine: 1991 hat unsere ETuS-Damenmannschaft den Aufstieg in die 2. BL geschafft, dort jedoch nie gespielt. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir der Sieg der Süd-West-Rangliste als Schülerin.
(3) Nach Einführung der doppelten Spielberechtigung (Damen dürfen auch in Herrenklassen spielen) bist du auch in einer "Herrenmannschaft" aktiv. Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zum Damenbereich? Was macht dir mehr Spaß?
Sabine: In der Herrenmannschaft spiele ich in einer niedrigeren Spielklasse als in der Damenmannschaft, jedoch wird in Herrenmannschaften schneller und druckvoller gespielt. Ich spiele gerne in beiden Mannschaften. Was mir mehr Spass macht kann ich eigentlich nicht sagen, je nach Situation mal bei den Damen, ein anderes Mal lieber bei den Herren.
(4) Welche Ziele verfolgt ihr im Meisterschaftsspielbetrieb? Wie fällt dein Hinrundenfazit aus?
Sabine: Damenmannschaft: Um die Meisterschaft mitspielen; Herrenmannschaft: Wir wollen uns im oberen Drittel der Tabelle halten.
Aufgrund meiner Verletzung konnte ich in der Hinrunde nicht spielen und hoffe auf Einsätze in der Rückrunde.
(4) Was war für Dich dein positivstes sowie dein negativstes Erlebnis, wenn Du auf deine Tischtenniskarriere zurückblickst?
Sabine: Ein spezielles positives Erlebnis fällt mir nicht ein, ich bewerte jedoch beim Tischtennis insgesamt als sehr positiv, dass man sehr viele nette Leute kennen lernt mit denen man sein Hobby ausüben kann. Durch den Tischtennissport habe ich auch viele Freunde gewonnen, auch mit meinem Sohn Marc war ich früher (als er noch ein Kind war) viel in Sachen Tischtennis unterwegs. Heutzutage freue ich mich, wenn ich bei vielen TTF-Spielen zuschauen kann. An negative Ereignisse kann ich mich nicht erinnern.
(5) Was gefällt dir bei den Tischtennisfreunden Konz am besten? Wo besteht deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf?
Sabine: Am besten gefällt mir die Gemeinschaft im Verein, dazu zähle ich auch, dass es im Training keine Unterschiede gibt, d.h. dass jeder mit jedem (egal wie gut oder nicht so gut) trainiert.
(6) Wenn Du Dir etwas hier bei der TTF Konz wünschen könntest, was wäre das?
Sabine: Ich wünsche mir, dass es in Zukunft vielleicht möglich wäre, dass zumindest manchmal alle in derselben Halle trainieren können. Dadurch dass im Moment in zwei verschiedenen Hallen trainiert wird, geht manchmal der Kontakt zu manchen Vereinskollegen ein bisschen verloren. Außerdem wünsche ich mir nochmal ein Sommerfest, so wie früher, mit allen aus dem Verein.
(7) Was machst du beruflich?
Sabine: Ich bin Hausfrau und außerdem habe ich noch einen Minijob.
(8) Welche Interessen runden deinen Alltag ab?
Sabine: Meine Familie, Interesse an Sportveranstaltungen und mit Freunden treffen.
(9) Vervollständige bitte die angefangenen Sätze!
Noppenbeläge … müssten verboten werden.
Vorhandtopspin … muss ich noch üben.
Regelkonforme Aufschläge … mach ich selten.
Am liebsten spiele ich gegen … alle, gegen die ich gewinnen kann.
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Sabine: Helga.
Nachdem Jörg Didion in der Saison 2016/2017 verletzungsbedingt nur den 1. Spieltag bestreiten konnte, ging der RSC Frankfurt in dieser Saison wieder mit der Stammbesetzung Didion / Brands an den Start.
Dieses Jahr wird die Aufgabe eine gute Platzierung zu erzielen allerdings weitaus schwieriger, da die RSG Koblenz und der Aufsteiger SV Sal. Kornwestheim mit Verstärkungen aus dem Ausland in die neue Saison starten.
Am 1. Spieltag am 04.11.2017 in Rees trafen Didion und Brands zunächst auf den Titelverteidiger aus Düsseldorf. In diesem Spiel war allerdings nichts zu holen und man verlor erwartungsgemäß mit 0:5.
Danach folgte die Partie gegen Bayreuth 1. Hier verbuchten die Frankfurter einen überraschend klaren 4:1 Sieg, nachdem im letzten Jahr beide Partien gegen das Bayreuther Duo verloren wurden. Nur Didion gab sein Spiel gegen Gürtler ab.
Im letzten Spiel des Tages gab es dann einen 4:1 Sieg gegen Bayreuth 2. Hier erzielten die Bayreuther den Ehrenpunkt im Doppel, während die Einzel alle an die Frankfurter gingen.
Nach dem guten Saisonstart standen für das Duo Jörg Didion/Bart Brands am 2. Spieltag am 02.12.2017 beim Heimspieltag in Frankfurt /Zeilsheim schwere Aufgaben an.
Zunächst trafen die Frankfurter auf den Aufsteiger die BSG Duisburg 2. Mit 5:0 gewannen die Frankfurter ohne Satzverlust deutlich.
Im zweiten Spiel wartete das neu formierte Koblenzer Team mit Paralympics Sieger Thommy Urhaug aus Norwegen. Nach verlorenen beiden Eröffnungseinzeln steigerten sich Didion und Brands und erzielten in einem starken Doppel den Anschlusspunkt. Trotz guter kämpferischer Leistung gingen die beiden Schlusseinzel jeweils mit 1:3 verloren und man verlor die Partie mit 1:4.
Gegen die Deutsch-Holländische Kombination von der BSG Duisburg 1 galt es sich mit einem Sieg im oberen Tabellendrittel festzusetzen.
Ohne Spielverlust gelang dies auch eindrucksvoll und die Frankfurter verließen den Tisch mit einem 5:0 Sieg.
Die Ansetzung der Spiele hat es so gewollt, dass am letzten Spiel die punktgleichen Tabellendritten und – vierten aus Frankfurt und Kornwestheim aufeinandertrafen.
Zunächst unterlag Didion sehr unglücklich gegen den Engländer Hunter-Spivey mit 2:3 Sätzen, am Nebentisch erging es Bart Brands gegen den Ex-Frankfurter Brüchle nicht besser und er musste sich am Ende mit 1:3 geschlagen geben.
Beim Doppel und den späteren Einzel merkte man den Frankfurtern an, dass die Kräfte etwas nachließen, nachdem man bereits 3 Spiele hintereinander absolviert hatte. Hier kam den Kornwestheimern sicherlich entgegen, dass sie vor diesem vorentscheidenden Spiel um Platz 3 ein Spiel Pause hatten.
So ging sowohl das Doppel als auch die Schlusseinzel an die Kornwestheimer, die als verdienter Sieger den Tisch verließen, wenngleich der Sieg in der Höhe um ein oder zwei Spiele zu hoch ausgefallen war.
Auf Platz 4 liegend starten die Frankfurter dann in die Rückrunde am 24.02.2018 in Bayreuth.
|
Mannschaft |
|
Spiele |
Punkte |
||||
1 |
7 |
34 |
: |
1 |
14 |
: |
0 |
|
2 |
7 |
29 |
: |
6 |
12 |
: |
2 |
|
3 |
7 |
22 |
: |
13 |
10 |
: |
4 |
|
4 |
RSC Frankfurt |
7 |
19 |
: |
16 |
8 |
: |
6 |
5 |
RSV Bayreuth |
7 |
16 |
: |
19 |
6 |
: |
8 |
6 |
BSG Duisburg |
7 |
11 |
: |
24 |
4 |
: |
10 |
7 |
RSV Bayreuth 2 |
7 |
4 |
: |
31 |
2 |
: |
12 |
8 |
BSG Duisburg 2 |
7 |
5 |
: |
30 |
0 |
: |
14 |
Ergebnisse und Tabellen unter folgendem Link:
http://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=9605
[von: Jörg Didion]
SFG Bernkastel-Kues - TTF Konz 5:5
Beim letztjährigen Meister erkämpfte unsere Mannschaft ein Unentschieden.
Fast hätte es zum Sieg gereicht, denn Sascha Kettern hatte Matchball im Duell der Spitzenspieler. Sascha und Alexej Forot besiegten Brett 2 und 3 der Gastgeber. Und Sarah Rosche konnte ihren zweiten Saisonsieg feiern.
Wir stehen nun nach Abschluss der Vorrunde auf Platz 3, drei Punkte hinter Spitzenreiter Schweich.
In den letzten Jahren hatte die Liga einen starken Aderlass an guten Spielern zu verzeichnen, der aber in dieser Saison durch viele Zugänge aus den Kreisklassen zahlenmäßig ausgeglichen wurde. Die Liga ist ausgeglichener geworden, was gut für die Spannung ist.
[von: Rudolf Endres]
SV Heinzerath-Elzerath – TTF Konz 5:5
Das Doppel Kettern/Karl sowie Daniel Karl in seinem dritten Einzel unterlagen knapp im Entscheidungssatz. Das gab den Ausschlag zum Remis.
Sascha Kettern war auch diesmal nicht zu bezwingen. Daniel Karl steuerte zwei Siege bei.
Sarah Rosche wehrte sich tapfer, konnte jedoch gegen die routinierten Gegner nichts ausrichten.
[von: Rudolf Endres]
Zum letzten Heimspiel der Hinrunde empfing die dritte Mannschaft den SV Ruwer.
Da die beiden Mannschaften vor dem Spiel nur ein Punkt trennt, versprach es ein spannendes Spiel zu werden.
Die Gäste mussten allerdings auf zwei Spieler verzichten und dadurch kam es zu einem relativ ungefährdeten 8:4 Sieg für die dritte Mannschaft.
Dabei gaben Helga und Leo im unteren Paarkreuz keinen Punkt gegen die vermeintlich schwächeren Ersatzspieler ab.
Somit wurden alle vier Heimspiele der Hinrunde gewonnen und man konnte vorerst Platz 2 in der Tabelle verteidigen.
Punktgewinne: 1 x Breidt/Wengler, 2 x Breidt, 2 x Wengler, 2 x Bousonville, 1 x Scalla
[von: Leo Wengler]
TTF Konz - SV Haag 7:3
Das Spiel hätte sogar klarer ausgehen können. Wir revanchierten uns für die hohe Niederlage im Pokalfinale. Garant des Erfolgs war wieder einmal Sacha Kettern, der drei souveräne Siege einfuhr. Daniel Karl hatte nicht seinen besten Tag erwischt und musste sich zweimal im Entscheidungssatz geschlagen geben.
Gastspieler Alexej Forot gewann nach hartem Kampf, dank seiner guten Aufschläge, beide Einzel. Rongke Zhang setzte sich knapp gegen das Brett 3 der Gäste durch. Gegen Spitzenspieler Thömmes war er allerdings chancenlos.
von: Ruolf Endres
Nachdem vor ein paar Wochen schon das Duell gegen Trier- Zewen im Pokal statt fand, traf die beiden Mannschaften am Donnerstag erneut aufeinander.
Wie auch im Pokalspiel gab es viele enge Matches. Von insgesamt elf Spielen wurden sechs Spiele im fünften Satz entschieden, wobei die Siege fair 3:3 aufgeteilt wurden.
Dies waren auch die einzigen drei Spiele, die die dritte Mannschaft abgegeben hat und somit konnte wieder ein verdienter und vielleicht auch wieder etwas zu hoher Sieg gegen Trier- Zewen eingefahren werden.
Dabei gewann Leo im oberen Paarkreuz beide Spiele und Helga und unsere Verstärkung Alexej gewannen im unteren Paarkreuz alle Spiele.
Daher gab es nach dem Spiel auch einen verdienten Cocktail im Funky Abbey zusammen mit den treuen Fans.
Punktgewinne: Scalla/Wengler 1x, Scalla 1x, Wengler 2x, Bousonville 2x, Forot 2x
von: Leo Wengler
Nach zwei Auswärtsspielen in Gerolstein und Kirchen durfte die 1. Herrenmannschaft zum ersten Mal in dieser Saison zu Hause ran - und das gleich doppelt.
Zunächst empfing man um 15 Uhr die SG Lahnbrück Fachbach. In der Saison 2015/16 hatte man sich lange Zeit um den Meistertitel duelliert - am Ende mit dem besseren Ende für die Konzer. Die TTF stieg in die Verbandsoberliga auf, die SG verblieb in der 1. Rheinlandliga. Doch die Vorzeichen haben sich mittlerweile deutlich verändert. Konz ist wieder zurück in der 1. Rheinlandliga und auch personell hat sich einiges getan.
In diesem Spiel stand erstmals wieder Dominik Brengel zur Verfügung - wenn auch noch mit etwas Trainingsrückstand. Zudem ersetzte Tom Willems aus der Zwoten Ralph Remlinger, der aufgrund der zu hohen Belastung nur im Abendspiel zum Einsatz kam. Komplettiert wurde die Mannschaft durch Max Reinert, Nico Schmitt, Thomas Bruckmann und Marc Weber.
Die Eingangsdoppel kann man durchaus als gelungen bezeichnen. Doppel 1 gewann deutlich, Doppel 2 verlor deutlich und Doppel 3 gewann hauchdünn mit 13:11 im Entscheidungssatz. Die Bilanz im vorderen Paarkreuz konnte mit 3:1 positiv gestaltet werden. Nico gewann beide Einzel und wehrte dabei gegen Breitenbach einen Matchball ab. Max steuerte einen weiteren Zähler gegen Breitenbach bei. In der Mitte war Thomas heute nicht zu schlagen (2 Siege) und drehte dabei sogar im 4. Satz einen 3:10-Rückstand gegen Wallroth. Marc hielt zu Beginn gut mit, musste sich dann aber zwei Mal geschlagen geben. Das sollte sich aber im Abendspiel noch ändern. Im hinteren Paarkreuz musste man die Stärke der Fachbacher anerkennen. In der laufenden Saison standen sie hinten noch zu 0 (!) und das sollte sich auch heute nicht mehr ändern. Domink und Tom waren ohne echte Siegchance. Im Schlussdoppel retteten Max und Nico in mittlerweile gewohnter Manier das 8:8 Unentschieden, das aufgrund des Spielverlaufs absolsut in Ordnung geht.
Am Abend gastierte dann die Mannschaft der TTG Höchstenbach/Mündersbach in Konz. Der Spielbeginn verzögerte sich um über eine Stunde, da das Mittagsspiel der TTG in Trier sage und schreibe 4,5 Stunden dauerte. Gute 2 Stunden mussten die TTF'ler also in der Halle überbrücken. Im Abendspiel kam dann Ralph für Tom zum Einsatz.
Auch hier verliefen die Doppel planmäßig (2:1), wenn auch deutlich enger als im Mittagsspiel. Es entwickelte sich zunächst ein Spiel auf Augenhöhe. Nach Erfolgen von Max, Thomas und Marc stand es 5:4 für die Konzer nach der ersten Einzelrunde. Im Anschluss folgten zwei äußerst knappe Fünfsatzsiege von Max gegen Lindner und Nico gegen Schneider. Zwei bärenstarke Vorstellungen von Thomas und Marc sicherten dann den insgesamt deutlichen 9:4-Heimsieg.
Mit 3:1 Punkten aus zwei Spielen können die Gastgeber sicherlich zufrieden ein, was auch zu später Stunde (nach Mitternacht) bei Speis und Trank gefeiert wurde. Das nächste Spiel für die 1. Herrenmannschaft steht am 18.11. auswärts in Torney an, ehe man am 19.11. beim Lokalderby in Trier antritt.
[von: Nico Schmitt]
TuS Mosella Schweich 2 - TTF Konz 3:7
Beim Tabellenletzten waren die Punkte fest eingeplant. So kam es denn auch. Dabei verpasste Sarah Rosche nach einer guten Leistung knapp ihren ersten Saisonsieg.
Sascha Kettern steuerte drei Zähler bei. Daniel Karl besiegt den gegnerischen Spitzenspieler recht klar, musste jedoch gegen Brett 2 kämpfen, bis der Sieg feststand.
Rongke Zhang gewann ein Einzel und an der Seite von Sascha auch das Doppel.
[von: Rudolf Endres]
Am Montag trat die dritte Mannschaft beim Tabellennachbarn in Oberemmel an.
Und wie die Tabellensituation schon vermuten ließ, wurde es von Anfang bis Ende ein spannendes und ausgeglichenes Spiel.
Dabei führte die dritte Mannschaft zu keiner Zeit des Spiels und Oberemmel lag nie mehr als einen Punkt vorne, da sich Niederlage und Sieg immer abwechselten.
Somit ging das Spiel sehr gerecht 7:7 unentschieden aus, wobei sogar Sätze und Ballgewinne nicht enger hätten aneinander liegen können (siehe Spielbericht unten).
Hervorzuheben war Dirks grandioser 3:0 Sieg gegen den sehr starken Roland Bucher.
Punktgewinne: Hurth/Scalle 1x, Hurth 2x, Scalla 2x, Breidt 1x, Wengler 1x
[von: Leo Wengler]
Die längste Auswärtsfahrt der Saison endete mit einem Happy End für die Erste. Schon vorher war bekannt, dass noch der alte Zelluloidball zum Einsatz kommen würde. Somit wurden damit in den letzten Wochen auch schon ein paar Trainingseinheiten absolviert. In Kirchen fanden die Konzer dann zwar optimale Spielverhältnisse vor, kamen aber dennoch nicht so richtig in Tritt. Irgendwie lief es nicht so richtig rund - teilweise haderten wir mehr mit uns als den Gegnern. Göttin Fortuna war jedoch ein bisschen mehr auf unserer Seite und gewährte uns vier der fünf Spiele über die volle Distanz und etliche knappe Satzergebnisse. Somit erkämpften wir mit beschränkten, aber dennoch ausreichend wirkungsvollen Mitteln nach einem 2:2 Zwischenstand eine 8:2-Führung. Unterwegs ging dabei die Moral der Gastgeber etwas den Bach runter und spielte uns in die Karten. Auf dem Papier war es ein überzeugender Sieg, gespürt haben wir die Stärke der Kirchener aber schon. Der letzte Tabellenplatz der Gastgeber und die Serie von nun 5 verlorenen Spielen sagt hier nicht so viel aus. Für uns Konzer waren es die ersten Saisonpunkte, so dass wir nun dem kommenden Doppel-Heimspiel am 28.10. wieder ausgeglichen entgegenschauen können.
Für die Konzer Punkte sorgten die Doppel Max Reinert/Nico Schmitt und Jörg Didion/Ralph Remlinger. In den Einzeln siegten Max Reinert (2x), Thomas Bruckmann (2x), Marc Weber, Ralph Remlinger und Jörg Didion.
Ein mächtiges Problem konnte dann auf der Heimfahrt trotz großem Laufeinsatz von Max und einer Irrfahrt durch Hachenburg leider nicht gelöst werden: Die kulinarischen Köstlichkeiten des Westerwaldes blieben uns verwehrt. So mussten einige Vorbehalte überwunden werden, bevor uns die pure Verzweiflung in die Oase der Fastfoodküche schwemmte. Aber auch das haben wir bravorös überstanden...
[von: Thomas Bruckmann]
In der ersten Runde des Herren C Pokals traf die dritte Mannschaft auf den Ligakonkurrenten TTG GR Trier-Zewen V.
Von Anfang an entwickelte sich ein dramatisches Spiel. In den ersten beiden Einzeln lagen Guido und Dirk jeweils 0:2 hinten und erreichten noch den Entscheidungssatz. Dirk konnte sein Einzel sogar gewinnen zum zwischenzeitlichen 1:1.
Leo holte die 2:1 Führung, bevor Dirk und Leo in einem sehr spannenden Doppel die Führung auf 3:1 ausbauen konnten.
Die beiden folgenden Einzel hatten auch wieder Spannung und interessante Ballwechsel für die Zuschauer parat.
Am Ende siegte die Dritte mit 4:2, wobei fünf der sechs Spiele auch anders hätten ausgehen können.
Das Pokalspiel lässt also ein spannendes Ligamatch vermuten, wenn sich beide Mannschaften in ein paar Wochen wieder in der Lorenz Kellner Halle gegenüber stehen.
Punktgewinne: 1x Scalla/Wengler, 2x Wengler und 1x Scalla.
[von: Leo Wengler]
ALLGEMEIN
--------------
• Name: Max Reinert
• Alter: 24
• Wohnort: Konz
• Familienstand: ledig
TT-SPEZIFISCH
------------------
• Aktuelle Spielklasse: 1. Rheinlandliga
• Funktion(en) im Verein: Spieler, Trainer, Öffentlichkeitsarbeit
• Größter Erfolg: Im Mannschaftssport der Aufstieg in die Verbandsoberliga in der Saison 2015/16. Als Einzelsportler das Erreichen der Deutschen Meisterschaften 2016.
• Schläger: (manchmal etwas zu) schnell
• Lieblings/Paradeschlag: Aufschlag und Vorhandtopspin
(1) Hallo Max! Auch wenn es schon einige Zeit her ist - kannst du dich noch daran erinnern, wann und wie du zum Tischtennissport gelangt bist?
Max: Das ist wirklich schon eine ganze Zeit her. Zuerst habe ich Tennis im Verein gespielt. Meine Eltern haben dann für uns zuhause einen Tischtennistisch angeschafft, wodurch ich erstmals mit dem Sport in Berührung kam. Als wir nach Konz gezogen sind, wurde meine Begeisterung für Tischtennis immer größer, sodass ich 2004 in die TG eingetreten bin.
(2) Wer waren deine Jugendtrainer in Konz? Auch du bist im Besitz einer Trainer-C-Lizenz (Tischtennis) und auch als Jugendtrainer in unserem Verein tätig. Wie kam es dazu und wie beurteilst du das Konzept der TTF, viel Zeit und Arbeit in die Jugendabteilung zu stecken?
Max: In der TG waren meine Jugendtrainer waren zunächst Tanja Schulz, Leo Wengler und Roman Werner. Als dann die TG und ETUS ihre Spielgemeinschaft schlossen, wurden Ralf Hein und Rudolf Endres zu meinen Trainern. Die beiden haben mein Spiel entscheidend geprägt.
Der Tischtennissport hat mich schon immer mit all seinen taktischen und technischen Facetten sehr interessiert. Außerdem macht es mir sehr viel Spaß, (Sport-)Wissen zu vermitteln und auch der Umgang mit Kindern und Jugendlichen bereitet mir große Freude. Da damals gerade ein Wechsel im TTF-Trainerteam anstand, fragte mich Nico Schmitt, ob ich nicht Lust hätte, ihn beim Jugendtraining zu unterstützen. Dann führte eins zum anderen und jetzt bin ich stolzer Inhaber einer Tischtennistrainer-C-Lizenz.
Das Konzept der TTF Konz, ihre Kompetenzen auf die Nachwuchs- und Jugendarbeit zu konzentrieren – natürlich ohne den Erwachsenensport aus den Augen zu verlieren – ist meines Erachtens das für den Tischtennissport im Allgemeinen und auch für den Verein im Speziellen, einzige nachhaltig erfolgreiche Prinzip.
(3) Mit der 1. Herrenmannschaft bist du in 3 Jahren 2 Mal aufgestiegen. Nach einem Jahr Verbandsoberliga tretet ihr nun wieder in der 1. Rheinlandliga an. Wo liegen deiner Meinung nach die Gründe sowohl für die Aufstiege bis in die Verbandsoberliga als auch den Abstieg in die Rheinlandliga? Welche Ziele verfolgt ihr und du persönlich in dieser Saison?
Max: Die Gründe für die Erfolge stecken meiner Meinung nach insbesondere in der durch die ausgezeichnete Vereinsführung veranlassten Ausrichtung des Vereins auf die Nachwuchsarbeit. Nicht nur wird sehr gute Nachwuchsarbeit betrieben, sondern die Jugendlichen bekommen auch frühzeitig die Chance, sich im Erwachsenenbereich zu beweisen. Dies ist besonders für die spielerische Entwicklung eines jungen Spielers wichtig. Fünf von sechs Spielern der aktuellen ersten Mannschaft kommen aus der Konzer Jugendabteilung. Das unterstreicht die Bedeutung der Jugendarbeit für die Erfolge.
Leider hat es in der Verbandsoberliga nicht für den Klassenerhalt gereicht. Dennoch haben wir wichtige Erfahrungen gesammelt. In der aktuellen Saison müssen die Erwartungen nach unten geschraubt werden, da sich personell einiges verändert hat. Der Klassenerhalt ist trotzdem ein realistisches Ziel.
(4) Was war für Dich Dein positivstes sowie dein negativstes Erlebnis, wenn Du auf deine Tischtenniskarriere
zurückblickst?
Max: Mein negativstes Erlebnis war meine erste Saison mit der ersten Mannschaft, als wir am Ende der Rückrunde auf einem Abstiegsplatz standen. Wir sind nur in der Liga (damals 2. Rheinlandliga) geblieben, weil andere Mannschaften zurückgezogen haben.
Die positivsten Erlebnisse meiner Tischtenniskarriere waren sicher die letzten sechs Jahre in der ersten Herrenmannschaft. Es stimmt bei uns nicht nur spielerisch, sondern auch menschlich. Die Stimmung in der Mannschaft ist ausgezeichnet. Die letzten Jahre haben mir sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich auf die kommende Saison und werde alles geben um die Klasse zu halten.
(5) Was gefällt dir bei den Tischtennisfreunden Konz am besten? Wo besteht Deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf?
Max: Ein großes Kompliment an die Vereinsführung. Die komplizierte Zusammenführung der Tischtennisabteilungen der TG und ETUS ist ausgezeichnet gelungen. So ist ein großer Tischtennisverein mit sehr umfangreichen Trainingsmöglichkeiten entstanden. Wer möchte, kann bis zu sechsmal in der Woche an den Tisch gehen. Ebenfalls gefällt mir das Miteinander bei den TTF Konz. Ob jung oder alt, Tischtennis ist ein Sport, der Generationen zusammenbringt; das ist bei uns gut zu sehen.
Verbesserungsbedarf sehe ich jedoch jetzt seit einem Jahr an der Spitze des Vereins. Nach dem Rücktritt von Christoph Moritz als Vereinsvorsitzendem fand sich bisher noch kein Nachfolger. Es wäre schön, wenn wieder jemand als erster Vorsitzender das Gesamtkonzept „TTF Konz“ mit frischen Ideen in die Zukunft führt.
(6) Wenn Du Dir etwas hier bei der TTF Konz wünschen könntest, was wäre das?
Max: Ich würde mir wünschen, dass der bisher eingeschlagene Weg beibehalten wird und die TTF weiterhin ihrem guten, überregional bekannten Ruf als Jugendausbildungsverein gerecht werden.
(7) Was machst du beruflich?
Max: Ich studiere zurzeit an der Universität Trier Angewandte Geographie.
(8) Welche Interessen runden deinen Alltag ab?
Max: Gerne treffe ich mich mit Freunden und genieße das Studentenleben. Für andere Sportarten interessiere ich mich auch und gehe gerne etwa mal die Trierer Basketballer oder Fußballer gucken.
(9) Vervollständige bitte die angefangenen Sätze:
Noppenbeläge … bieten eine willkommene Abwechslung.
Rückhandtopspin … kann man mit schneller Beinarbeit umgehen.
Als Linkshänder … hat man einen kleinen Vorteil im Tischtennis.
Am liebsten spiele ich gegen ... Abwehrspieler und jegliche Arten von Materialspielern.
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen Tischtennisfreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Max: Als nächstes schlage ich das Konzer Urgestein Sabine Weber vor.
Mit dem Ziel ein Spiel zu gewinnen reiste der Konzer Spitzenspieler Max Reinert am Samstag nach Asbach, wo das diesjährige Top-16-Ranglistenturnier an 2 Tagen stattfand. Durch die neue Kooperation des Tischtennisverbands Rheinland und des Rheinhessischen Tischtennisverbands gingen erstmals auch die Rheinhessischen Topspieler an den Start, wodurch das Niveau nochmals stieg. Der Modus blieb jedoch der alte. Zunächst spielte in zwei Achtergruppen jeder gegen jeden, wobei die ersten Vier jeder Gruppe anschließend eine neue Gruppe bildeten und die Plätze eins bis acht ausspielten, während die unteren Hälften der beiden Gruppen um die Plätze neun bis sechzehn kämpften.
Schon nach zwei Spielen war das Ziel erreicht. Er ließ mit einem 4:0-Sieg dem unangenehm spielenden Krießbach keine Chance. Auch der Wackernheimer Oberligaspieler Felix Wolf konnte ihn an diesem Tag nicht besiegen, sodass er als Gruppenvierter unter die Top acht rückte. Selbst Niclas Ott aus der Wirgeser Regionalligamannschaft musste über sieben Sätze gehen, um Max, der zwischenzeitlich 3:1 führte, zu schlagen. Den ersten Tag beendete Max mit der Bilanz von 2:4.
Am nächsten Tag wartete die starke Top-Gruppe, in der die Plätze eins bis acht ausgespielt wurden. Im ersten Spiel kam direkt ein schwerer Brocken: Christian Güll, ebenfalls aus der Wirgeser Regionalligavertretung. In einem spannenden Match wuchs Max über sich hinaus und besiegte Güll in sieben Sätzen, der erste Streich. Nach einer klaren Niederlage gegen den späteren Sieger Dennis Müller aus Mainz (2. Bundesliga) folgte der zweite Streich. Der noch höher als Güll eingestufte Tobias Braun (ebenfalls aus Wirges, Regionalliga) haderte mit sich selbst, als er dem sensationell spielenden Max Reinert nach sechs Sätzen zum Sieg gratulieren musste. Kevin Eckmann spielte im letzten Spiel des Turniers eine Klasse zu gut, unter dem Strich stand am Ende des zweiten Tages die Bilanz von 2:2 (Die drei übernommen Niederlagen vom Vortag nicht mitgezählt).
Das Fazit ist für Max durchweg positiv zu ziehen. Als Vorletzter gesetzt schaffte er es, sich auf Position sieben hochzuspielen und besiegte dabei jeweils zwei Akteure aus der Oberliga und Regionalliga. Die Bilanz kann sich mit vier gewonnenen zu sechs verlorenen Spielen bei diesem stark besetztem Turnier durchaus sehen lassen.
Fotos und Ergebnisse finden Sie hier.
[von: Nico Schmitt]
Sascha Kettern gewann seine drei Spiele souverän. Die Gäste kamen mit seiner Spielweise nicht zurecht.
Den Sieg von Daniel Karl über Holger Alt darf man getrost als Sensation bezeichnen. Sein Erfolg über Michael Felten war hingegen eingeplant.
Es hätte trotzdem nicht gereicht, wenn sich das Doppel Stöckl/Zhang nicht gegen Alt/Weyand durchgesetzt hätte.
Rongke Zhang und Sarah Rosche gingen leider leer aus.
[von: Rudolf Endres]
Nach dem sehr erfolgreichen Start in die neue Saison, stand das erste Auswärtsspiel in Kell an.
Von Anfang an ließ sich erkennen, dass die gute Form aus dem ersten Spiel an diesem Montagabend nicht abgerufen werden konnte.
Beide Doppel gingen in den Entscheidungssatz und mit einem 1:1 ging es in die Einzel.
Nachdem die Mannschaft den 1:4 Rückstand auf 3:4 verkürzen konnte, keimte nochmal etwas Hoffnung auf, trotz des unglücklichen Verlaufs, noch etwas holen zu können.
Danach mussten sich Dirk und Helga jeweils knapp im fünften Satz geschlagen geben und Leo und Guido scheiterten jeweils an der Nummer Drei des Gegners.
Somit stand am Ende eine klare 8:3 Niederlage für die dritte Mannschaft auf dem Zettel.
Am kommenden (ungeliebten) Montag steht das nächste Auswärtsspiel in Ruwer an, wo eine Leistungssteigerung nötig sein wird, um punkten zu können.
Punktgewinne: 1x Breidt/Wengler, 1x Breit, 1x Wengler
[von: Leo Wengler]
Die Ersten startete am Samstag mit einer 5:9 Niederlage gegen Daun-Gerolstein in die Saison. In der Aufstellung Reinert, Schmitt, Bruckmann, Weber, Remlinger und Didion traten die Konzer zum zweitkürzesten Auswärtsspiel an.
Es entwickelte sich ein Spiel auf Messerschneide mit vielen Spielen im Entscheidungssatz und teils spektakulären Ballwechseln. Punkten konnten Reinert/Schmitt (1), Reinert (2), Bruckmann (1) und Didion (1). Das Ergebnis ist alles in Allem gerechtfertigt, mit einem Quäntchen mehr Glück wäre ein Unentschieden möglich gewesen. Hervorzuheben ist Max Reinert, der sowohl den furios aufspielenden John Voßkämper, wie auch den Gerolsteiner Spitzenspieler Dirk Petzold bezwingen konnte.
Bis zum 15.10. hat die Erste Zeit die Niederlage aufzuarbeiten und dann in Kirchen neu motiviert und regeneriert aufzuschlagen.
Zum ersten Spiel der neuen Saison in der Kreisliga hatte die dritte Mannschaft den SV Irsch 2 zu Gast.
Sabine fehlt verletzungsbedingt die ersten Spiele der Saison, aber auch beim Gegner aus Irsch herrschten Verletzungssorgen.
Guido konnte als "Ersatz" für Sabine gewonnen werden, wodurch Leo ins untere Paarkreuz rücken konnte.
Von Anfang an wurden in den neu zusammengesetzten Doppeln und im Einzel gute Leistungen gezeigt und schnell ein hoher Vorsprung rausgespielt. Lediglich Dirk musste (wollte :-)) jedes seiner Spiel über die vollen fünf Sätze gehen.
Am Ende stand ein (vielleicht etwas zu) klarer 8:1 Sieg für die dritte Mannschaft auf der Ergebnistafel.
Somit konnten die ersten, wichtigen Punkte ergattert werden, bevor es am 11.09. nach Kell zum ersten Auswärtsspiel geht.
Punktgewinne: 1x Breidt/Wengler, 1x Scalla/Bousonville, 2x Breidt, 2x Scalla und 2x Wengler.
[von: Leo Wengler]
Mosella Schweich 1 – TTF Konz 1 6:4
Unsere Serie von zehn Siegen in Folge ist gerissen. Beide Mannschaften boten je zwei Spieler auf, die letzte Saison noch eine Klasse tiefer gespielt hatten. Das Braunschweiger System ermöglicht wahlweise den Einsatz von drei oder vier Spielern. Vor erfreulich vielen Zuschauern entwickelte sich eine spannende Begegnung.
Sascha Kettern und Rongke Zhang brachten uns durch einen Doppelerfolg und zwei Einzelsiege mit 3:1 in Führung. Sarah Rosche und Frank Wagner kämpften aufopferungsvoll, mussten jedoch den routinierten Gegnern gratulieren. Rongke war danach im offenen Schlagabtausch seinem jugendlichen Gegenüber unterlegen. Sascha schaffte nochmals den Anschluss, ehe Sarah und Frank erneut verloren. Dabei hatte Sarah nach 6:2 Führung im fünften Satz das Unentschieden auf dem Schläger. Doch Peter Wilke brachte sämtliche Aufschläge durch und gewann mit 11:9.
[von: Rudolf Endres]
Durch den Regionspokalsieg gegen Wittlich qualifizierte sich die 1. Herrenmannschaft für den Verbandspokal, der am gestrigen Sonntag im 200km entfernten Windhagen stattfand. Nach einer fleißigen Trainingswoche wollten Max, Tim und Nico den Erstrunden-Fluch der vergangen Jahre brechen, wo man jeweils in Runde 1 ausgeschieden war.
Im Viertelfinale traf man auf den TTC Grün-Weiß Kirn, der nahezu in Bestbesetzung antrat. Max konnte die TTF mit einem 3:1-Sieg über Adam in Führung bringen und revanchierte sich damit für die Niederlage bei den Einzel-Rheinlandmeisterschaften. Tim lag gegen Poensgen schnell mit 0:2 in Rückstand, doch kämpfte sich zurück ins Spiel. Im 5. Satz musste er sich hauchdünn mit 12:14 dem Kirner Spitzenspieler geschlagen geben. Nico konnte Henrich nach leichten Startschwierigkeiten mit 3:1 in Schach halten, sodass man mit einer Führung im Rücken ins Doppel gehen konnte. Hier wurden Max/Nico ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen relativ souverän. Im Anschluss war es Max vorbehalten in einem sehenswerten Spiel Poensgen in vier Sätzen niederzuringen und den Schlusspunkt zum 4:1-Erfolg zu setzen.
Im Halbfinale wurde Nistertal zugelost. Nach den Erfahrungen des letzten Saisonspiels wählten die Konzer ihre Aufstellung, die sich als goldrichtig erweisen sollte. Max triumphierte ebenso klar gegen Binge (3:0) wie Nico gegen Beib (3:0). Tim führte bereits 2:0 gegen Müller, der in der Folge immer stärker wurde und Satz 5 erzwingen konnte. Hier legte Tim nochmal einen Gang zu und sorgte für eine beruhigende 3:0-Führung. Im Doppel zeigten Nico/Max dann einige Unkonzentriertheiten, konnten das Spiel aber nach Hause bringen. Damit stand der 4:0-Sieg fest und der Einzug ins Finale war perfekt.
Der Gegner war die SG Weißenthurm-Kettig, die als haushoher Favorit beim Verbandspokal mit 5 Spielern angereist waren. Max konnte zunächst gegen Munk mit 3:1 gewinnen, während Tim gegen Hansens erwartungsgemäß chancenlos war. Das Spiel von Nico gegen Hillesheim verlief bis zum Stand von 1:1 Sätzen und 8:8 Punkten ausgeglichen. Dann hatte Hillesheim zwei Mal bei Kanten- und Netzbällen das Glück auf seiner Seite und sicherte sich den Satz knapp mit 14:12. In Satz 4 hatte Nico dann nichts mehr entgegenzusetzen. Im Anschluss bekamen die Zuschauer ein spannendes Doppel zu sehen. Nico/Max bewiesen einmal mehr, dass im Doppel die "Einzel-Spielstärke" nicht immer viel zu bedeuten hat, und konnten Hansens/Hillesheim in vier Sätzen bezwingen. Im Einzel konnte Max gegen Hansens nicht viel ausrichten und so lag es an Nico für ein entscheidenes 7. Spiel zu sorgen. Er führte bereits mit 2:1-Sätzen über Munk, der nun vermehrt das Zepter in die Hand nahm, aktiver wurde und das Spiel schlussendlich noch drehen konnte. Endstand 2:4.
Das Fazit fällt dennoch sehr positiv aus. Mit dem Finaleinzug hatte niemand so wirklich gerechnet. Der Vize-Titel ist mehr als zufriedenstellend. Als Zweitplazierter hat man eventuell die Chance noch einen Startplatz bei den Deutschen Pokalmeisterschaften der Verbandsklassen zu bekommen, die Ende Mai in einer 4-tägigen Veranstaltung in NRW stattfinden.
Glückwunsch an Weißenthurm-Kettig zum verdienten Titel und viel Erfolg bei den Deutschen!
Ein Dank geht an den Ausrichter aus Windhagen. Tolle Halle, tolle Spielbedingungen, tolle Verpflegung.
[von: Nico Schmitt]
SV Morscheid - TTF Konz 2 0:6
Das letzte Saisonspiel hatte keine Auswirkungen auf den Tabellenstand. Entsprechend locker gingen beide Mannschaften in die Begegnung. Die Gastgeber gaben ihren Ersatzspielern eine Chance und traten zu fünft an. Nach 45 Minuten war alles vorbei. Peter Tank, Frank Wagner und Sarah Rosche ließen nur einen Satzverlust zu.
In der abgelaufenen Spielzeit kamen folgende Spieler/innen zum Einsatz:
Peter Tank, Daniel Wiesner, Ralf Harig, Frank Wagner, Sarah Rosche, Robert Schlegel, Paul Schmitz, Kai Baumann
[von: Rudolf Endres]
Gegen den SV Haag, den man eine Woche vorher im Punktspiel besiegt hatte, gelang im Finale des Regionspokals nicht viel.
Das erste Einzel war das entscheidende. Denn Guido Thömmes setzte sich in fünf Sätzen gegen Sascha Kettern durch. Danach kam Christian Gessinger zu einem klaren Sieg über René Lutz.
Zwar konnte Rongke Zhang gegen Martin Lehnen verkürzen, doch stellten Thömmes/Gessinger gegen Lutz/Kettern den Abstand wieder her.
Guido beendete die Begegnung mit einem 3:1 über René.
Herzlichen Glückwunsch an den neuen Pokalsieger!
[von: Rudolf Endres]⁄
SV Haag - TTF Konz 1 3:6
Das letzte Saisonspiel war heiß umkämpft. Sascha Kettern musste gegen Guido Thömmes die erste Saisonniederlage hinnehmen. Rongke Zhang verlor beide Spiele. Manfred Stöckl entschied mit seinen drei Einzeln die Begegnung. Der hauchdünne Doppelerfolg von Stöckl/Zhang verhinderte ein Remis.
Die Ergebnisse versprechen ein spannendes Pokalfinale. Wir treffen am Sonntag den 2. April um 15.00 Uhr in der Saar-Mosel-Halle auf denselben Gegner.
[von: Rudolf Endres]
Selbst wenn wir das ausstehende Spiel in Morscheid 6:0 gewinnen sollten, könnten wir Don Bosco nicht mehr vom ersten Platz verdrängen. Es würde bei Punktgleichheit ein Spiel fehlen. Herzlichen Glückwunsch an den neuen Meister. Auch unsere Mannschaft verdient Anerkennung. Wurde man doch in der Saison 15/16 in fast gleicher Besetzung noch Vorletzter. Zudem haben wir dem neuen Titelträger im direkten Vergleich drei Punkte abgenommen.
[von: Rudolf Endres]
TTF Konz 1 - TTC Söst 1 4:0
Manfred Stöckl, René Lutz und Rongke Zhang hatten mit dem klassentieferen Gegner keinerlei Probleme und gewannen ohne Satzverlust.
Im Finale wartet mit dem SV Haag ein unangenehmer Gegner.
[von: Rudolf Endres]
TTF Konz 2 - TTC Söst 1 6:4
Im Fernduell mit Don Bosco zeigte unsere Zweite Nerven und geriet schnell 1:3 in Rückstand. Ralf Harig und Daniel Wiesner mussten den Gegnern gratulieren. Sarah Rosche hielt uns im Rennen. Das Doppel ging an die routinierten Gäste. Doch dann punkteten wir durch Daniel (2x), Ralf und Sarah viermal in Folge. Sarah verlor zwar ihr drittes Einzel, aber Ralf holte den Siegpunkt.
Der letzte Spieltag wird die Meisterschaft entscheiden. Don Bosc hat bei Punktgleichheit zwei Spiele mehr auf dem Konto und ist gegen den Tabellenletzten in der etwas besseren Position.
[von: Rudolf Endres]