Weiter ging es gegen 13.30 Uhr mit den Erwachsenen. Hier gab es unglaubliche 20 (!) Anmeldungen, darunter auch die vier Spieler der 1. Jugendmannschaft
In der Einzelkonkurrenz wurde in vier 5er-Gruppen gespielt, in denen sich jeweils die Plätze 1-3 für die KO-Runde qualifizierten. Die Gruppensieger erhielten dort zunächst ein Freilos und waren somit für das Viertelfinale gesetzt, während die Zweit- und Drittplatzierten bereits im Achtelfinale antreten mussten.
In Gruppe A kam es gleich im ersten Spiel zu einer Überraschung: Die Nr. 1 des Vereins, Marc Weber, war gegen Hobbyspieler Venelin Petrov bei einer Vorgabe von 7 Punkten chancenlos. Doch Marc konnte die weiteren Spiele gegen Dominik von Wirth, Andrea Bruckmann-von-Wirth sowie Nachwuchsspieler Theo Scalla siegreich gestalten und als Gruppensieger in die KO-Phase einziehen. Dahinter wurde es ganz eng, da drei Spieler jeweils 2:2-Spiele aufzuweisen hatten. Die etwas Glücklicheren waren am Ende Venelin (2.) und Dominik (3.).
In Gruppe B konnte sich Nico Schmitt trotz hoher Vorgaben(+7, +7, +5, +3) deutlich durchsetzen und blieb ohne Niederlage. Dahinter folgten, durchaus etwas überraschend, Nachwuchsspieler Johann Willems und Hobbyakteur Rolf Pawelzik, die ihre Vorgaben geschickt ins Ziel zu bringen wussten.
In Gruppe C gingen die drei Quali-Plätze für die KO-Runde relativ deutlich an Jörg Lohscheller, Nachwuchsspieler Lars Edenburg sowie Christa Bruckmann. Lediglich bei der Reihenfolge ging es etwas enger dazu, da alle 3 Spieler 3:1-Spiele aufzuweisen hatten und das Satzverhältnis herangezogen werden musste.
Auch in Gruppe D machte ein Nachwuchsspieler mit dem Gruppensieg auf sich aufmerksam. Joshua Kubis landete vor Thomas Bruckmann. Er musste diesem zwar zum Sieg gratulieren, aber da Thomas gegen Ralph Remlinger (3.) das Nachsehen hatte, reichte es für Joshua aufgrund des Satzverhältnisses zum Gruppensieg.
Schon die Achtelfinals waren hart umkämpft. Johann Willems gewann in fünf Sätzen gegen Ralph Remlinger, ebenso wie Thomas Bruckmann gegen Hobbyspieler Rolf Pawelzik. Christa Bruckmann konnte Venelin Petrov aus dem Turnier werfen (3:0) und Lars Edenburg fand kein Mittel gegen Sicherheitsspieler Dominik von Wirth (0:3).
Im Viertelfinale war dann für die Nr. 1 und Nr. 2 des Vereins, gleichzeitig auch die Vorjahresfinalisten, Endstation. Marc unterlag bei 7 Punkten Vorgabe 1:3 gegen Johann Willems, für Nico waren 7 Punkte Vorgabe gegen Christa Bruckmann zu viel (1:3). Dominik entwickelte sich mit seinem sicherheitsorientierten Spiel zum "Jugendschreck" und warf auch Joshua aus dem Turnier (3:0), während Thomas Bruckmann gegen Jörg Lohscheller die Oberhand behielt (3:0).
Im ersten Halbfinale traf Dominik wieder auf einen Jugendspieler. Dieses Mal konnte sich mit Johann allerdings der Jüngere durchsetzen (3:0). Am Nachbartisch kam es zum Eheduell zwischen Thomas und Christa, welches Thomas knapp in 5 Sätzen für sich entscheiden konnte.
Das Finale zwischen Johann und Thomas war dann eine klare Sache für Thomas. Gegen die Schnittwechsel von Thomas fand Johann kein geeignetes Mittel, sodass sich Thomas den Vereinsmeistertitel schnappte. Sauwer, Thomas! Aber auch stark gespielt von dir, Johann!
In der Doppelkonkurrenz wurden die Paarungen im Vorfeld aus zwei Töpfen (geordnet nach QTTR) zugelost. Aufgrund technischer Schwierigkeiten entschied man sich auf eine Vorgabe zu verzichten. Diese war aber ohnehin nicht notwendig, da sich doch 10 relativ gleichwertige Doppelpaarungen (nach Durchschnitts-QTTR) bildeten.
Es entwickelten sich einige interessante und hart umkämpfte Begegnungen. Nico Schmitt und Nachwuchsspieler Lars Edenburg harmonierten insgesamt am besten und konnten sich im Finale gegen Thomas und Christa Bruckmann den Titel sichern (3:0). Nico verteidigte somit seinen Vorjahrestitel, für Lars war es bereits der dritte Vereinsmeistertitel an diesem Tag!
Nachwuchsspieler Konrad Gogrewe übernahm spontan die Siegerehrung, die er souverän und unaufgeregt über die Bühne brachte. So ging gegen 20 Uhr und nach insgesamt 95 Spielen ein langer, aber kurzweiliger Tag zu Ende. Der Vorgabemodus hatte wieder Mal so einige Überraschungen parat. Die Spielausgänge ließen sich im Vorfeld absolut nicht vorhersagen. Vielen Dank an das Orga-Team um Nico, Marc, Andrea, Dominik, Christa und Thomas für die Planung und Durchführung der Veranstaltung. Vielen Dank auch für die vielen kulinarischen Leckerbissen. Und ein noch größeres Dankeschön für die zahlreichen freiwilligen Spenden. Wir können bereits jetzt verkünden, dass die Spenden sämtliche Kosten (Getränke, Essen, Preise etc.) gedeckt haben.
[von: Nico Schmitt]
Am letzten Sonntag fanden die jährlichen Vereinsmeisterschaften der TTF Konz statt. In erster Linie ging es darum, einen schönen Tag gemeinsam zu verbringen und das Vereinsleben zu genießen. Aber klar: Es ging auch darum die neuen Vereinsmeister zu finden, sodass die sportliche Betätigung nicht zu kurz kam.
Wie im vergangenen Jahr entschied man sich auch in diesem Jahr sowohl in der Jugend-Einzel-Konkurrenz als auch beim Erwachsenen-Einzel im Vorgabemodus zu spielen. Dies sorgte dafür, dass die Veranstaltung für alle Spieler des Vereins interessant ist und die Ausgänge der Spiele nicht bereits im Vorhinein feststehen. Leistungsschwächere Spieler haben realistische Chancen auch gegen Bessere zu gewinnen. Und so kam es dann u.a. dazu, dass der ein oder andere Spieler der 1. Mannschaft in der Vorrunde sang- und klanglos die Segel streichen musste, die Jugendspieler die Erwachsenenkonkurrenzen aufmischten und auch die Hobbyspieler für den ein oder anderen eine (zu) hohe Hürde darstellten. Insgesamt folgten 28 Spieler/innen der Einladung und nahmen aktiv an den Vereinsmeisterschaften teil. Wow, Rekordbeteiligung!
Den Anfang machten unsere Nachwuchstalente. Insgesamt 12 Spieler fanden sich pünktlich um 9.30 Uhr in der GSMH ein. Gespielt wurde in zwei Konkurrenzen: Mannschaftsspieler (8 Teilnehmer) und Einsteiger (4 Spieler).
Bei den Mannschaftsspielern wurde zunächst in zwei Gruppen á 4 Spieler gespielt. Hier konnten sich Joshua Kubis, Florian Pawelzik, Lars Edenburg und Johann Willems für die "Final Stage" qualifizieren. In einer Endrunde wurde dann der Vereinsmeister ausgespielt. Lars blieb am gesamten Tag ohne Niederlage und wurde am Ende verdient Vereinsmeister in der Einzelkonkurrenz. Glückwunsch Lars! Auf den weiteren Plätzen folgten Johann (2.), Joshua (3.) und Florian (4.).
In der Mannschaftsspieler-Doppelkonkurrenz wurde ohne Vorgabe gespielt. Durch die gewählte Zusammenstellung der Doppelkombinationen – der höchstplatzierte Spieler nach QTTR-Wert spielte mit dem am niedrigsten platzierten Spieler, der zweithöchstplatzierte mit dem zweitniedrigsten usw. – gab es ausgeglichene Spiele. In einer Gruppe Jeder-gegen-Jeden wurde hier die Vereinsmeisterpaarung ausgespielt. Hier gelang es wieder Lars Edenburg ganz vorne zu landen. Zusammen mit seinem Doppelpartner Elias Herrling blieb das "Emmler Doppel" in drei knappen Spielen ungeschlagen. Bei den weiteren Platzierungen ging es sehr eng zu. Alle weiteren Paarungen wiesen 1:2 Spiele und ein Satzverhältnis von -1 auf, sodass das Ballverhältnis herangezogen werden musste. Zweite wurden schließlich Theo Scalla / Konrad Gogrewe vor Johann Willems / Philipp Köppinger (3.) und Joshua Kubis / Florian Pawelzik (4.).
In der Einsteiger-Einzel-Klasse starteten 4 Spieler, die bisher noch keine Spielberechtigung für den offiziellen Spielbetrieb und keinerlei Wettkampferfahrung besitzen. In einer Gruppe Jeder-gegen-Jeden wurde hier der Vereinsmeister ausgespielt. Triumphieren konnte hier Linus Jakobs vor Ole Dietrich (2.), Moritz Morgenroth (3.) und Jakob Reinsbach (4.). Der ein oder andere wird hier sicherlich in der kommenden Saison auch in den offiziellen Spielbetrieb hineinschnuppern dürfen.
Auch die 4 Einsteiger durften noch im Einsteiger-Doppel ran. Hier entschied sich das Orga-Team dazu, dass jeder einmal mit jedem eine Doppelpaarung bilden durfte und es so zu insgesamt 3 Spielen kam. Am Ende hatten gleich 3 Spieler eine 2:1-Bilanz aufzuweisen, sodass das Satz- und Ballverhältnis herangezogen werden musste. So kam es dann dazu, dass unser Jüngster, Jakob Reinsbach, am Ende ganz vorne landete und Vereinsmeister im Einsteiger-Doppel wurde. Stark, Jakob!
Erfreulich war zu sehen, dass alle Nachwuchsspieler mit viel Freude und auch einer Portion Ehrgeiz dabei waren. Vielen lieben Dank an alle Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde, welche die Spiele am Muttertag gespannt verfolgten und mit uns ein paar schöne Stunden im Kreise des Vereins verbrachten. Ebenso vielen Dank an die zahlreichen Kuchenspenden. Verhungern musste an diesem Tag wahrlich niemand.
Die Spieler der 1. Jugendmannschaft hatten aber noch nicht genug. Sie gingen im Anschluss bei den Erwachsenen an den Start … und sorgten hier für mächtig Wirbel.
Teil 2 (Vereinsmeisterschaften Erwachsene) folgt morgen.
[von: Nico Schmitt]
ALLGEMEIN
--------------
• Name: Eric Karrenbauer
• Alter: 29 (18.01.1994)
• Wohnort: Trier
• Familienstand: ledig
TT-SPEZIFISCH
------------------
• Aktuelle Spielklasse: Verbandsliga Rheinland Süd/West
• Funktion(en) im Verein: Kassenprüfer (ETuS), gelegentlich Aushilfstrainer der Jugend
• Größter Erfolg: 4-facher Rheinlandmeister im Schülerbereich, 2-facher Endranglistensieger, Teilnahme an der südwestdeutschen Schülerrangliste
• Schläger: Donic Waldner Black Devil Carbon
• Lieblings/Paradeschlag: „Rückhand-Setzer“ J
(1) Hallo Eric! Viele kennen deinen Bezug zur Stadt Konz bzw. zu unserem Verein nicht. Kläre uns auf!
Eric: Einerseits bin ich in Konz aufgewachsen und habe dort auch wohnhaft die ersten 24 Jahren meines Lebens verbracht, sodass ich mich von Haus aus getrost als „Konzer Junge“ bezeichnen würde. Andererseits war die ETuS mein erster Verein: Hier haben mich meine Eltern (beide ehemalige Spieler der ETuS) schon von Kindesbeinen an, als ich noch kaum über die Platte schauen konnte, mit in die Halle genommen – der Sport wurde mir quasi in die Wiege gelegt.
In dieser Kombination war es an der Zeit wieder den Weg „nach Hause“ zu kommen und zurück zu den Wurzeln zu finden.
(2) Wann und wo hat deine Tischtenniskarriere gestartet? Wie bist du damals zum Tischtennissport gekommen? Wie kam es nun dazu, dass du nun wieder das Trikot der TTF Konz trägst und es dich zurück zu deinen Wurzeln verschlagen hat?
Eric: Wie bereits unter (1) geschildert sind hier meine Eltern als die „Schuldigen“ zu nennen. Von kleinauf gab es hier für mich nur den Tischtennissport sodass recht früh die Weichen für eine recht erfolgreiche „Karriere“ gelegt wurden. Nach wenigen, dafür aber mehrjährigen Zwischenstationen, allen voran beim VFL Monzel sowie der SV Eintracht Irsch/Saar kehrte ich im vergangenen Sommer wieder zu meinem Heimatverein zurück, wo ich von früher noch nahezu jeden Vereinskollege und jede Vereinskollegin kenne und dazu noch das Privileg genieße mit meinen Freunden in einer Mannschaft spielen zu dürfen – das ist neben dem sportlichen Reiz der Verbandsliga der alles entscheidende Grund für meinen Wechsel!
(3) Was machst du beruflich?
Eric: Ich arbeite als Projektleiter für eine Investment Bank in Luxembourg-Strassen (DZ PRIVATBANK S.A.). Klingt für den ein oder anderen sicher langweilig und trocken, ist in der Realität aber sehr abwechslungsreich und auch anspruchsvoll. Jeden Tag erarbeite ich mir im Team neue und wertvolle Erkenntnisse, die wir dann gewinnbringend für die Gesamtbank anwenden können. Hier kann und muss ich bereits früh im Berufsleben Verantwortung übernehmen und genieße als Pendler die Vorteile von gleitenden Arbeitszeiten sodass ich den Stau größtenteils vermeiden kann.
(4) Was war für Dich dein positivstes sowie dein negativstes Erlebnis, wenn Du auf deine gesamte Tischtenniskarriere zurück blickst?
Eric: Sportlich gab es immer wieder sehr gute Resultate und glücklicherweise nur wenige Durststrecken oder Verletzungen – hier helfen nun auch schon über 20 Jahre Erfahrung um in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Was mir neben den sportlichen Resultaten aber besonders in Erinnerung bleibt sind meine wenigen Wechsel, die mir immer sehr schwer gefallen sind, da ich mich als absoluten Teamplayer definiere.
(5) Wie beurteilst du deine erste Verbandsliga-Saison in Konz aus persönlicher Sicht sowie als Mannschaftsleistung?
Eric: Mit meiner ersten Verbandsliga-Saison in Konz bin ich persönlich insgesamt zufrieden und würde mir in Schulnoten gesprochen eine 2- geben. Sicher hätte das ein oder andere Spiel auch noch gewonnen werden können. Da ich aber auch gelegentlich im vorderen Paarkreuz spielen durfte, bin ich zufrieden wie es gelaufen ist. Statistikfans können die Bilanz ja jederzeit im Internet raussuchen – ein bisschen Eigenleistung muss ja sein.
Aus mannschaftlicher Sicht bin ich mit dem 3. Tabellenplatz ebenfalls zufrieden. In einer Liga, in der es von vornherein ohnehin nur um den 2. Tabellenplatz ging (Grüße gehen zum verlustpunktfreien Meister nach Kirn), hatten wir nur gegen Waldböckelheim das Nachsehen, sodass wir die Saison auf einem verdienten 3.Platz beenden werden. Mal sehen, was nächste Saison mit den neuen 4er-Mannschaftan möglich ist.
(6) Würdest du behaupten, dass du dich seit deinem Wechsel nach Konz spielerisch verbessert hast? Falls ja, woran musst du das konkret fest und was sind die Gründe dafür?
Eric: Ohne Zweifel haben sich meine Leistungen in sämtlichen Bereichen verbessert. Dies ist auf die guten Trainingsbedingungen zurückzuführen. Hier ist für mich allen voran die rege Trainingsbeteiligung sowie die flexiblen Trainingszeiten (im Grunde jeden Tag der Woche in einer der Hallen) von großer Bedeutung. Die Bereitschaft sich gegenseitig zu coachen und unmittelbares Feedback zu bekommen kitzelt auch nochmal ein paar Extrapunkte aus mir heraus, da sich ein Spiel von außen bekanntlich oft anders anfühlt im Vergleich zum Spieler an der Platte. Hier freue ich mich immer über wertvolle Tipps zu Technik und / oder Taktik.
(7) Was gefällt dir bei den Tischtennisfreunden Konz am besten? Wo besteht deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf? Wenn Du Dir etwas hier bei der TTF Konz wünschen könntest, was wäre das?
Eric: Wie unter (6) bereits geschildert profitiere ich als Grenzgänger und Pendler ungemein von der Flexibilität der Trainingszeiten. Darüber hinaus schätze ich den familiären Umgang, so auch zwischen den einzelnen Mannschaften; dies steigert die Motivation und lässt mich mit Vorfreude ins Training gehen. Verbesserungsvorschläge habe ich nach einer Saison im Grunde keine – an dieser Stelle möchte ich aber die Gelegenheiten nutzen und alle Vereinskollegen recht herzlich zu den jeweiligen Meisterschafts- und Pokalspielen unserer Mannschaften einladen – ich freue mich über eine gut gefüllte Halle und eine entsprechende Unterstützung, also macht die Halle voll und tragt euren Teil dazu bei, dass die Punkte in Konz bleiben.
(8) Welche Interessen runden deinen Alltag ab?
Eric:
Fußball: Glühender Anhänger eines Pfälzer Traditionsvereins
Zeit mit Freunden verbringen
Gut Essen und Trinken
(9) Vervollständige bitte die Sätze!
Wer gut blocken kann ... den bringt keinen Topspin dieser Welt in Verlegenheit!
Wer gegen mich gewinnen will ... sollte über gute Aufschläge verfügen. Im Ballwechsel dominiere ich :)
Wer beidseitig spielen kann ... ist meiner Meinung nach klar im Vorteil und weniger ausrechenbar.
Nächste Saison ... freue ich mich auf die 4er-Mannschaft inkl. neuem Doppelpartner.
Am liebsten trainiere ich mit ... unterschiedlichen und wechselnden Partnern um den größtmöglichen Trainingseffekt zu erzielen und variabel aufgestellt zu sein.
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Eric: Ich nominiere gerne meinen langjährigen Mannschaftskollegen aus Irscher Zeiten, Oliver Bottler.
Es ist geschafft! Innerhalb von nur einer Woche hatten wir das Fundingziel von 2.000 € zur Anschaffung des Roboters Amicus Prime der Marke Butterfly erreicht. Wow, das ging schnell! Am Ende kamen wir auf eine Summe von 2.030 €, davon 660 € Zuschuss von der Volksbank Trier.
Vergangene Woche war Dirk Müller von der Volksbank Trier zur Scheckübergabe bei uns im Training. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an die Volksbank sowie an alle Unterstützer des Projektes.
Der Roboter wurde von unseren Nachwuchstalenten auf den Namen "Timo" getauft und befindet sich bereits fleißig im Einsatz. Damit können wir insbesondere im Jugendtraining ein modernes Trainingsmittel einsetzen, v.a. im Bereich der Technikschulung, aber auch zur Verbesserung von taktischen und beinarbeitsspezifischen Fähigkeiten. Die innovative Steuerung dieses High-Tech-Gerätes erfolgt mittels Bluetooth Verbindung per App oder Tablet. So können Übungen oder Zuspielvariationen in Sekundenschnelle programmiert werden. Dank der visualisierten Flugbahn eines jeden Balles, lassen sich Platzierung, Rotation, Tempo und Auswurfhöhe ohne aufwendiges Anspielen einzelner Bälle definieren.
TSG Biewer - TTF Konz 9:1; 16.01.2023
TTF Konz - TuS Longuich 10:0; 20.01.2023
Das Titelrennen dürfte entschieden sein. Beim Tabellenführer war nichts zu holen. Rolf Pawelzik sicherte den Ehrenpunkt.
Der klare Erfolg über Longuich hält die Mannschaft im Rennen um die Playoffs. Die bisherigen Begegnungen verliefen allesamt sehr eng, so dass man von einem ganz ungewöhnlichen Ergebnis sprechen kann.
Hetzerath, Konz, Schweich und Longuich können sich noch Chancen auf den 2. Platz ausrechnen, der zum Einzug in die Playoffrunde berechtigt.
[von: Rudi Endres]
Auswärtssieg in Wolfsfeld!
Die Tischtennisfreunde haben nach einem tollen Comeback und vierstündigem Kampf die Punkte mit nach Konz nehmen können. Dabei sah es ersatzgeschwächt (die TTF trat ohne Spitzenspieler Nico an) lange Zeit nach einer Niederlage in der Eifel aus:
Der Start verlief mit 0:3 in den Doppeln (dabei zwei im fünften Satz) mehr als schlecht und als sich auch noch Marc unglücklich in fünf Sätzen geschlagen geben musste, wähnte man sich auf der Verliererstraße (0:4).
Nachdem durch Eric und Thomas die ersten Siege verzeichnet werden konnten, musste sich Tom erneut in fünf Sätzen geschlagen geben (2:5). Zwei Siege durch das den ganzen Abend über stark aufspielende untere Paarkreuz (Winni und Jörg) brachte die TTF nach katastrophalem Start nun mit 4:5 wieder zurück in die Partie.
Anschließend konnten durch Marc und Eric im oberen Paarkreuz zwei weitere Einzelsiege errungen werden sodass die TTF zum ersten Mal im Spiel in Führung gehen konnte (6:5). Nachdem Thomas auch sein zweites Spiel gewinnen konnte (7:5), musste Tom trotz guter Leistung im mittleren Paarkreuz seine zweite knappe Niederlage hinnehmen, sodass Wolsfeld nochmal auf 7:6 verkürzen konnte.
Ein hart erkämpfter Sieg von Winni (3:2) zum 8:6 sowie eine souveräne Leistung von Jörg (3:0) krönten die furiose Aufholjagd und die TTF konnte schließlich nach 0:4 und 1:5 Rückstand mit 9:6 gewinnen.
Ein besonderer Dank gilt der Unterstützung von Nico, der trotz spielerischem Ausfall durch tolles Coachen entscheidenden Einfluss auf das Spiel nehmen konnte.
Nach dem Spiel jedoch noch eine böse Überraschung: aus Gründen des Energiesparens war es beiden Teams in der ohnehin eiskalten Halle untersagt zu duschen. So ging es ungeduscht, aber glücklich und mit zwei Punkten im Gepäck auf die nebelige Heimfahrt nach Konz.
AUSWÄRTSSIEG!!!
[von: Eric Karrenbauer]
Der 2. Härtetest für die 3. Mannschaft: Die TTF Konz zu Gast in Morscheid
Am Donnerstag, 22.09.2022 ging es für die 3. Mannschaft nach Morscheid. Bei den sympathischen Gastgebern hatte unsere 3. Mannschaft nach Ruwer den 2. Härtetest in der Liga zu überstehen. Morscheid gilt in der Liga, wenn Sie komplett antreten können, als einer der Favoriten.
Konz spielte mit Bottler, Follmann, Bousonville und Hunsicker. Morscheid setzte Krell, Lauer, Turgeon und Hamm dagegen.
In im ersten Doppel hatte Bottler/ Follmann gegen Lauer/ Turgeon keine Chance und die Morscheider setzen sich mit 3:0 durch. Bousonville/ Hunsicker konnten das Spiel spannender gestalte, verloren jedoch knapp mit 11:8 im fünften Satz. Obwohl Sie bereits mit 2:0 Sätzen zurücklagen, kämpften Sie sich stark zurück. Leider wurden Sie nicht belohnt.
In den Einzeln verlor Marco das erste Mal gegen Krell. Krell setzte sich mit 3:1 durch. Oliver konnte gegen Lauer mit 3:1 gewinnen. Im unteren Paarkreuz hatte Patrick gegen Turgeon einen Unglückstag erwischt. In einem Spiel, in dem Mann nicht vorhersagen konnte wer gewinnt, verlor er schließlich am Ende mit 12:10 im fünften Satz. Helga hatte einen Sahnetag erwischt. Sie konnte einen 2:0 Satzrückstand aufholen und in einen 3:2 Sieg umwandeln. Im zweiten Einzel des Abends musste Oliver dem stark aufspielenden Krell nach dem vierten Satz zum Sieg gratulieren. Marco hatte einen schlechten Abend erwischt und verlor auch sein zweites Einzel. Diesmal ein wenig knapper aber dennoch mit 3:2 gegen Lauer. Dann fuhr Helga in einem spannenden Spiel ihren zweiten Einzelsieg des Abends ein und gewann gegen Turgeon mit 3:2. Patrick hatte auch in seinem zweiten Einzel kein Glück und verlor unglücklich gegen Hamm. Er konnte sich nach einem 2:0 Satzrückstand noch in den fünften Satz kämpfen, verlor diesen aber mit 11:9. Oliver ließ danach Turgeon mit 3:1 keine Chance. Nun musste Helga gegen die Nummer 1 von Morscheid ran. Krell ging zwar als Favorit ins Match aber Helga spielte stark auf und gestaltete das Spiel bis zum Ende offen. Leider verlor sie den fünften Satz mit 11:8. Dennoch spielte Helga an diesem Abend sehr stark.
Am Ende mussten sich die Konzer Mannschaft mit 8:4 geschlagen geben und somit die erste Saisonniederlage einstecken.
Punkte:
Doppel : Helga/ Patrick 1x
Einzel: Helga 2x, Oliver 1x
3. Mannschaft zu Gast bei Gelb-Rot Trier II
Nach einer längeren Pause war die 3. Mannschaft am 06.10.2022 zu Gast bei der Zweiten von Gelb-Rot Trier. Da Oliver und Patrick aufgrund von Corona ausfielen brauchte die Dritte Ersatzspieler von der vierten und fünften Mannschaft. Hier sprangen Thomas Oppenhäuser und Jörg Schlobach ein. An dieser Stelle ein großes Dankeschön, dass die beiden, teils sehr kurzfristig, eingesprungen sind.
Konz ging mit Follmann, Bousonville, Oppenhäuser und Schlobach an die Platte. Trier setzte mit Frieling, Weber, Pawlowski und Erschens dagegen.
Die Doppel gestalteten sich ausgeglichen. Marco und Jörg verlorgen 3:0 gegen Frieling/ Weber. Helga und Thomas setzen sich souverän mit 3:0 gegen Pawlowski und Erschens durch. Helga besiegt in einem spannenden Match Frieling mit 3:2 während Marco seinem Gegener Weber keine Chance ließ und sich mit 3:0 durchsetze. Zwischenstand: 3:1 für Konz. Leider gingen die Spiele im unteren Paarkreuz deutlich an die Hausherren und so gewann Pawlowski gegen Jörg mit 3:0 und Erschens besiegte Thomas mit 3:1. Zwischenstand: 3:3.
Marco besiegte Frieling mit 3:1. Danach folgten mit den Spielen von Helga gegen Weber und Thomas gegen Pawlowski zwei Spiele, die beide für die TTF im fünften Satz gut ausgingen und so konnte die Führung auf 6:3 für das Team aus Konz ausgebaut werden. Der stark spielende Erschens besiegte Jörg mit 3:1 und Marco konnte einen souveränen Sieg gegen Pawlowski einfahren. Zwischenstand: 7:4 für die TTF Konz III. Der Punkt war sicher. Jedoch wollten die Konzer nun den ganzen Kuchen. Dies erwies sich aber als schwieriger als gedacht. Denn Trier kämpfte und so verlor Thomas gegen Frieling und Jörg gegen Weber deutlich mit 3:0. Zwischenstand 7:6 für Konz. Dann musste Helga zum Abschluss des Abends gegen Erschens ran. Aber Helga, die momentan in überragender Form ist, ließ keinen Zweifel daran, welche Mannschaft an diesem Abend siegreich sein sollte. Sie bezwang Erschens deutlich mit 3:0. Am Ende konnte Konz einen knappen aber dennoch verdienten Sieg einfahren.
Punkte:
Doppel : Helga/ Thomas 1x
Einzel: Helga 3x, Marco 3x, Thomas 1x
3. Mannschaft empfängt TTC Hermeskeil
Am 10.10.2022 emfing die TTF Konz III die Mannschaft aus Hermeskeil zum Spitzenspiel in der Kreisliga Gruppe B. Hier trafen der erste und der zweite der Liga aufeinander. Beide Mannschaften konnten nicht in der Stammbesetzung spielen. So spielte Konz mit Scalla, Follmann, Bousonville und Oppenhäuser. Hermeskeil setzte mit Klein, Meyer, Brittinger und Nellinger dagegen.
Bei den Doppel ließen die Konzer den Gästen keine Chance. Dirk/ Marco gewannen gegen Klein/ Meyer mit 3:1 und Helga/ Thomas siegten mit 3:0. In den Einzeln gewann Dirk souverän mit 3:1 gegen Meyer. Marco musste sich in einem guten Spiel Klein am Ende mit 3:1 geschlagen geben. Helga zeigte sich, wie schon in den vorherigen Spielen, formstark und besiegte Nellinger mit 3:1. Thomas verlor unglücklich im fünften Satz mit 11:9. Zwischenstand 4:2 für Konz.
Danach folgten 4 souveräne Siege der Konzer Mannschaft, wobei sich Dirk gegen Klein und Marco gegen Meyer jeweils mit 3:1 und Helga gegen Brittinger sowie Thomas gegen Nellinger mit 3:0 durchsetzten. Am Ende ein starker Sieg der 3. Mannschaft. Ein Dank geht auch an dieser Stelle an Dirk und Thomas, die eingesprungen sind.
Punkte:
Doppel : Dirk/ Marco & Helga/ Thomas 1x
Einzel: Dirk 2x, Helga 2x, Marco 1x, Thomas 1x
[von: Marco Follmann]
Am vergangenen Wochenende fanden nach 3 jähriger Pause wieder die Deutschen Meisterschaften im Rollstuhltischtennis statt, dieses mal im DTTZ (Deutsches Tischtennis-Zentrum) in Düsseldorf.
Im Mixed-Wettbewerb trat der 50-jährige Didion mit der erst 16-järigen Frieda Dietz an, mit dem Ziel die junge Spielern bei Ihrer ersten DM an die deutsche Spitze heranzuführen. Sensationell gewann das Duo dabei die Bronzemedaille, nachdem es im entscheidenen Spiel gegen das international erfahrene Bayreuther Duo Neubig/Kober nach Abwehr einiger Matchbälle am Ende 3:2 für Dietz/Didion hieß.
Kurz darauf begann der Doppelwettbewerb. Auch hier sollte der 18-jährige Doppelpartner Max Zuber bei seiner ersten DM an die nationale Spitze herangeführt werden. Nach 3 Siegen in der Gruppenphase wurde es im Viertelfinale sehr eng für das in der ersten Bundesliga für den RSC Frankfurt spielende Doppel Didion/Zuber, aber die beiden setzten sich in der Verlängerung des Entscheidungssatzes mit 12:10 durch. Nach verlorenem Halbfinale gegen das Duo mit Paralympicssieger Baus und dem Paralympicszweiten Schmidberger wartete im Spiel um Platz 3 die ebenso schwierige Aufgabe mit dem Paralympicszweiten Thomas Brüchle und dem langjährigen Nationalspieler Jan Gürtler. Didion/Zuber fanden sehr schnell zu ihrem Rhythmus und siegten unerwartet deutlich mit 3:0 (11:7 11:8 11:4). Die Freude über die zweite unerwartete Bronzemedaille war natürlich sehr groß.
Wieder einmal hat sich gezeigt, dass der für die TTF Konz auch im nichtbehinderten Tischtennis in der Bezirksoberliga spielende Jörg Didion mit seiner Erfahrung die jungen Spieler zu herausragenden Leistungen führen kann.
Sonntags standen dann die Einzelwettbewerbe an. Nach sehr anstrengenden Spielen am Vortrag merkte man Didion ein wenig die fehlende geistige Frische an. Zwar konnte er die ersten 4 Gruppenspiele noch souverän mit 3:0 für sich entscheiden, doch im letzten Gruppenspiel verlor Didion unglücklich gegen Cetin mit 1:3. Zwar waren beide Spieler schon fürs Halbfinale qualifiziert, aber es ging darum im Halbfinale den Weltranglistenersten Valentin Baus zu umgehen. So musste Didion im Halbfinale gegen Baus antreten und verlor erwartungsgemäß gegen den späteren Deutschen Meister mit 0:3. Mit einem nie gefährdeten 3:0 im Spiel um Platz 3 konnte der in der Weltrangliste immer noch auf Platz 13 platzierte Konzer die dritte Bronzemedaille mit nach Hause nehmen.
Im Anschluss meinte Didion:“ Ich bin sehr zufrieden mit den drei Bronzemedaillen, insbesondere freut es mich sehr, dass ich meiner jungen Mixd-Partnerin und meinem jungen Doppel-Partner bei deren ersten DM bereits zu einem Medaillenerfolg verhelfen konnte. Trotz meinem fortgeschrittenen Alter bin ich scheinbar immer noch in der Lage in der deutsche Spitze und damit nicht zuletzt in der internationalen Spitze mitzuhalten. Erfahrung ist halt sehr wichtig, gerade im Para-Tischtennis, was leider im Bereich der Nationalmannschaft um den Bundestrainer nicht so wahrgenommen wird.“
Beim erstmaligen Aufeinandertreffen mit der SG Niederburg/Biebernheim feierte Dominik von Wirth sein (Spoiler: erfolgreiches) Debut in der ersten Mannschaft. Nach der rd. 140km weiten Anfahrt durfte bei strahlendem Sonnenschein zunächst der tolle Ausblick auf das Mittelrheintal genoßen werden, ehe es nach einem kurzen Fußmarsch (die Parkplatzsuche gestaltete sich etwas schwierig) zum Einspielen ins Generationenhaus ging.
Der Start verlief aus Konzer Sicht etwas zäh. Zwar konnten die ersten beiden Eingangsdoppel relativ klar jeweils mit 3:0 gewonnen werden, doch Niederburg kämpfte sich auf 2:2 zurück ins Spiel. Nach zwei Siegen von Nico und Tom zur 4:2-Führung folgten im Anschluss drei Fünfsatzspiele. Hier war es enorm wichtig, dass Winni und Dominik zwei davon erfolgreich gestalten konnten, sodass wir mit einer beruhigenden 6:3-Führung in die zweite Einzelrunde starten konnten. Hier wurden die TTF ihrer Favoritenrolle letztlich gerecht und konnten durch drei klare Siege von Nico, Marc und Thomas den 9:3-Auswärtssieg eintüten.
Aufgrund von Renovierungsarbeiten ging es anschließend mit dem Auto zum Sportplatz, wo der Gastgeber für Duschmöglichkeiten gesorgt hatte. Im dortigen Vereinsheim wurde dann bei Pizza und Kaltgetränken der Abend mit den sympathischen Gastgebern ausklingen gelassen, ehe man nach rund eineinhalbstündiger Fahrt - überraschenderweise ohne Zwischenstopp ;) - gegen 1 Uhr wieder zurück in Konz war.
Das nächste Spiel findet in 2 Wochen bei der TTG Daun-Gerolstein statt.
[von: Nico Schmitt]
TuS Longuich - TTF Konz 1 5:5;
21.09.2022
Wenngleich Venelin Petrov Matchbälle hatte, müssen wir mit dem Remis zufrieden sein. Denn Thomas Melchior und Marian Stoichkov gewannen je ein Spiel erst im Entscheidungssatz. Thomas gewann auch sein zweites Einzel. Venelin und Marian waren je einmal erfolgreich. Den fünften Zähler holte das Doppel Melchior/Pawelzik.
[von: Rudi Endres]
Am Montag, den 19.09.2022 hatte unsere dritte Mannschaft die SV Eintracht Irsch II zu Gast. Die rund 10 Zuschauer sahen gute und enge Spiele, obwohl das Endergebnis mit 8:1 für uns deutlich ausfiel. Denn von 4 Spielen, die in den Entscheidungssatz gingen, gewann die 3. Mannschaft alle 4 Spiele und zeigte an diesem Abend Nervenstärke und eine starke sowie geschlossene Mannschaftsleistung.
Aber der Reihe nach. Konz spielte mit Bottler, Follmann, Bousonville und Hunsicker. Irsch setzte mit Becker, Wagner, Massem und Heckendorf dagegen. Im dritten Doppel, welches Oliver und Marco überhaupt zusammen spielten, setzte es die erste Niederlage gegen Wagner/ Massem. Wagner traf fast jeden Ball und nach 3 Sätzen mussten Oli und Marco dem gegnerischem Team zum Sieg gratulieren. Nervenstärke bewies unser zweites Doppel mit Helga und Patrick. Nach einer 2:0 Satzführung machten sie es zwar nochmal spannend, konnten sich aber im 5 Satz deutlich und verdient 11:6 durchsetzen.
In den darauffolgenden Einzeln ließ Oli der gegnerischen Nummer 2 keine Chance und besiegte ihn mit 3:0. Marco hingegen tat es unserem zweiten Doppel gleich. Nach 2:0 Satzführung ließ er seinen Gegner Becker nochmals ins Spiel kommen um dann im hart umkämpften 5.Satz Becker mit 11:9 zu besiegen. Helga setzte in ihrem Spiel noch einen drauf. Sie erkämpfte sich den Sieg im 5. Satz mit 12:10 und Patrick schaffte nach einem 0:2 Satzrückstand, diesen noch in einen Sieg im 5. Satz mit 11:8 zu drehen. Patrick konnte sich gegen das unangenehme Noppensiel seines Gegners Massem gut einstellen und gewann am Ende verdient.
Oli hatte in einem engen Spiel gegen Becker am Ende des 4. Satzes die Nase mit 3:1 vorn. Marco ließ seinem Gegner Wagner keine Chance, der gegen das Noppenspiel von Marco kein Gegenmittel fand. Er gewann alle drei Sätze mit 11:2. Den Abschluss machte Helga, die gegen Massem stark aufspielte und mit 3:0 Sätzen gewann.
So übernimmt die 3. Mannschaft die Tabellenführung in der Kreisliga Gruppe B. Das nächste Topspiel findet am 22.09.2022 in Morscheid statt. Gegen Morscheid geht man als Außenseiter in die Partie. Da sich die Mannschaft im Moment jedoch sehr stark präsentiert könnte man mit etwas Glück auch in Morscheid punkten.
Punkte:
Doppel : Helga/ Patrick 1x
Einzel: Oliver 2x, Marco 2x, Helga 2x, Patrick 1x
[von: Marco Follmann]
In den Doppeln zu Beginn gewannen wir Konzer zwei der drei Punkte. Siegreich waren Schmitt/Bruckmann und Karrenbauer/Willems nach jeweils 4 Sätzen. In den Einzeln flutschte es dann zunächst ganz gut, so dass einige beim Zwischenstand von 6:1 schon davon träumten, nach dem Match noch essen gehen zu können. Daraus wurde aber dann nichts, denn Niederhausen wollte noch gar nicht aufgeben und sicherte sich beide Spiele am unteren Paarkreuz nach jeweils hart umkämpften 5-Satz-Partien: Nur noch 6:3!
Nico Schmitt, Marc Weber und Thomas Bruckmann blieben dann aber auch in ihren zweiten Durchgängen erfolgreich, so dass der 9:4-Erfolg feststand. Den neunten Punkt steuerte Newcomer -oder besser: der zurückgekommene- Eric Karrenbauer in seinem ersten Einzel bei.
Es heißt zwar nicht viel, aber damit stehen wir auf dem zweiten Tabellenplatz hinter dem Überflieger Kirn. Wenn es so bis zum Ende der Saison bliebe, hätten wir nichts dagegen. Bis dahin wird aber noch viel Wasser Saar und Mosel runterfließen. Wir werden nach dem letzten Spieltag am 22.4.2023 sehen, was die Saison gebracht hat.
[von: Thomas Bruckmann]
ALLGEMEIN
--------------
•Name: Dominik von Wirth
•Alter: 32
•Wohnort: Wasserliesch
•Familienstand: verheiratet
TT-SPEZIFISCH
------------------
•Aktuelle Spielklasse: Bezirksoberliga Rheinland West
•Funktion(en) im Verein: Spieler, Mannschaftsführer 2. Herrenmannschaft
•Grösster Erfolg: Trotz meines späten Einstiegs in den Tischtennissport, mittlerweile mit einigen guten Spielern mithalten zu können 😊
•Schläger: Ähm, Donic Allround Holz und einen roten und schwarzen Belag 😊 Nix Weltbewegendes. Meistens billige China Beläge
•Lieblings/Paradeschlag: Den Gegner Ausspielen und den Ball immer einmal mehr auf den Tisch zurückbringen als der Gegner 😊
(1) Hallo Dominik! Kannst Du Dich eigentlich noch erinnern, wie und wann Du damals mit dem Tischtennis spielen angefangen hast? In welchen Vereinen und Ligen hast du bisher gespielt?
Dominik: Mein ganzes Leben lang habe ich immer schon Sport gemacht. Seit ich 15 bin ist Laufen eigentlich mein Hauptsport, von 1000m bis zum
Marathon. Als ich 2012 meine jetzige Frau Andrea kennengelernt habe, bin ich bei den Spielen natürlich als Zuschauer dabei gewesen. Als leidenschaftlicher Sportler fällt es einem dabei aber
schwer die Füße still zu halten. Also habe ich begonnen selber mit dem Tischtennis anzufangen. Ich hatte als Kind schonmal einen Schläger in der Hand und somit immerhin schon etwas Ballgefühl.
Aber von sonstiger Technik noch keine Ahnung, was am Anfang wirklich schon eine große Herausforderung für mich war!
Seitdem ich also begonnen habe, bin ich den Tischtennisfreunden und der TG Konz bei der ich ja bereits vorher schon Sport gemacht habe immer treu geblieben!
(2) Wie ist eure Zielsetzung in der zweiten Mannschaft für die kommende Saison?
Dominik: Mit einer etwas anderen Aufstellung als die letzte Saison und neuen Gegnern werden wir hoffentlich etwas besser mitspielen können als das letzte Jahr. Aus meiner Sicht das Wichtigste sollte jedoch der generelle Spaß am Sport und der Zusammenhalt der Mannschaft sein, egal wie die Spiele am Ende ausgehen!
(3) Was war für Dich dein positivstes sowie dein negativstes Erlebnis, wenn Du auf deine gesamte Tischtenniskarriere zurück blickst?
Dominik: Hmm, wirklich prägende einzelne Erlebnisse fallen mir da gerade weder positive noch negative ein. Im gesamten betrachtet würde ich
aber zu positiv sagen, dass ich sehr froh darüber bin, im erwachsenen Alter doch noch Recht schnell das Tischtennis Spielen erlernen konnte und ein gutes Gefühl für den Ball entwickeln konnte und
ich mit meinem sicheren „Ball einmal mehr auf den Tisch zurückbringen als der Gegner“ dann auch viele Spiele gewinnen konnte!
Negativ würde ich dann aktuell betrachten, dass diese bisherige Taktik für meine jetzigen starken Gegner leider keine all zu große Herausforderung mehr darstellt und mein Offensivspiel leider
noch stark ausbaufähig ist!
(4) Was gefällt dir bei den Tischtennisfreunden Konz am besten? Wo besteht deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf? Wenn Du Dir etwas hier bei der TTF Konz wünschen könntest, was wäre das?
Dominik: Gut finde ich die Größe der TTF. Somit ist mit vielen Mannschaften und Spielern für jeden etwas dabei und eigentlich an fast jedem
Tag genug Leute zum Trainieren in der Halle.
Verbesserungsbedarf würde ich noch etwas in der internen Kommunikation sehen. Speziell Mannschaftsübergreifend von der 1-5 Mannschaft wenn es zum Beispiel um das Anschaffen neuer Bälle oder
Trikots geht. Wünschen würde ich mir vielleicht auch noch einen kleinen Arbeitskreis der sich einmal im Monat um das Vereinsmaterial, in erster Linie die Netze kümmert, da diese doch sehr häufig
kleinere Mängel aufweisen.
(5) Was machst du beruflich?
Dominik: „Hauptberuflich“ bin ich aktuell noch Student und arbeite an meiner Abschlussarbeit im Bereich Maschinenbau. Bin aber auch gelernter Mechatroniker und arbeite da zurzeit Nebenberuflich auch noch etwas.
(6) Neben dem Tischtennis gibt es ja noch eine große sportliche Leidenschaft bei dir. Welche ist das, wieviel trainierst du dafür und welche Erfolge konntest du hier verzeichnen?
Dominik: Richtig. Meine andere sportliche Leidenschaft ist das Laufen, welche ich bereits seit meinem 15. Lebensjahr im Verein ausübe. Das Trainingspensum variiert manchmal ein wenig, je nachdem wieviel Zeit mir an welchen Tagen zur Verfügung steht. Denn eine intensive Einheit wie Intervalltraining oder ein Tempodauerlauf ist an Tagen, an denen man abends noch Tischtennis trainieren möchte nicht gerade vorteilhaft. Man kann aber sagen, dass ich normalerweise zwischen 50-90km in der Woche laufen gehe. In seltenen Fällen können es auch schon mal 100-110km sein. Meine größten Erfolge sind denke ich die Zeiten, welche ich auf der ein oder anderen Strecke abliefern konnte: 5000m in 15:59 Minuten, 10km in 33:51 Minuten oder auch mein Hamburg Marathon im Jahr 2017 mit einer Endzeit von 2:42:08 Stunden. Auch den ein oder anderen Lauf in unserer Region konnte ich schon gewinnen und auch sonst bin ich meistens unter den Top 10 zu finden.
(7) Welche außersportlichen Interessen runden deinen Alltag ab?
Dominik: Da wir vor einem Jahr unser eigenes Haus bezogen haben, verbringe ich gerne zusammen mit meiner Frau Zeit im Garten oder im Haus, wo
man in Ruhe auch immer ein paar Kleinigkeiten zu tun findet
😊
Ab und zu wenn sich Zeit findet eine Runde Segeln oder Motorboot fahren.
(8) Vervollständige bitte die Sätze!
Wer gut blocken kann, … bringt so manchen Topspin-Spieler zur Verzweifelung.
Wer gegen mich gewinnen will, … muss den Ball länger als ich auf dem Tisch halten können, oder mich dazu zwingen, versuchen Angriff zu spielen :-P
Eine Tischtennistrainingseinheit kann … sehr schweißtreibend sein!
Im TT-Duell mit meiner Frau … habe ich noch keine Chance, aber trotzdem Spaß und schöne Ballwechsel.
(9) Entweder oder!
Sommer oder Winter? Als ursprünglicher Outdoorsportler definitiv Sommer!
Bier oder Wein? Darf es gerne beides sein! Jedoch nicht am selben Tag.
Frühstück oder Abendessen? Abendessen.
Android oder iPhone? Android
Die oder das Nutella? Gute Frage… einfach nur Nutella
Ketchup oder Mayo? Mayo
Realist oder Träumer? Mal so…Mal so 😊
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Dominik: Eric Karrenbauer.
09.09.2022
TTF Konz - TSG Biewer 3:7
Ohne den Langzeitverletzten Sascha Bepperling und den ebenfalls verletzten Daniel Karl standen die Chancen von Anfang an nicht gut. Dem Doppel kam daher eine erhöhte Bedeutung zu. Rolf Pawelzik/Marian Stoichkov kämpften, unterlagen aber zweimal in der Verlängerung. Dann war der Widerstand gebrochen. Thomas Melchior gewann zwei Spiele. Im Spitzenduell gegen Holger Blau konnte er leider Matchbälle nicht verwerten. Den dritten Zähler holte Rolf gegen den Exkonzer Johannes Laubenstein.
[von: Rudi Endres]
3. Mannschaft mit Auftakt in die neue Saison gegen Osburg ll
Die dritte Mannschaft startete am 05.09.2022 gegen Osburg ll in die neue Saison. Da sich die Mannschaften nicht kannten, wusste niemand in welche Richtung es gehen würde. Die Dritte, die den Verlust von Leo, mit Oliver Bottler kompensieren konnten, spielte in der Aufstellung Bottler, Follmann, Bousonville und Hunsicker. Osburg setzte mit Steffes, Tischleder, Weber und Resch dagegen.
In den Doppeln konnten sich Oli / Marco und Helga / Patrick mit 3:0 bzw. mit 3:2 durchsetzen.
Oliver setzte sich gegen Tischleder mit 3:1 durch. Marco fehlte am Ende das Glück und er verlor in einem spannenden Spiel im 5. Satz mit 9:11. Im unteren Paarkreuz verlor Helga gegen Resch mit 3:1 und Patrick gegen Weber unglücklich mit 3:2. In der zweiten Runde konnten sich Oli, Marco als auch Helga gegen ihre Gegner deutchlich durchsetzen.
In den letzten beiden Spielen des Abends setzten sich Oli und Marco zum Endergebnis von 8:5 durch und konnten sich für zwei Tage die Tabellenführung sichern.
Im nächsten Spiel geht es am 12.9.2022 gegen den aktuellen Spitzenreiter Ruwer. Die Dritte will im Spitzenspiel die erneute Tabellenführung.
Punkte:
Doppel: Oli / Marco; Helga / Patrick jeweils 1x
Einzel: Oli: 3x; Marco: 2x; Helga: 1x
3. Mannschaft zu Gast in Ruwer
Am Montag den 12.09.2022 war unsere dritte Mannschaft zu Gast in Ruwer. Wie auch in den vorherigen Aufeinandertreffen sollte es auch an diesem Tag wieder ein sehr spannendes Spiel werden. Konz spielte in mit der selben Aufstellung wie eine Woche zuvor, als man sich gegen Osburg ll siegreich zeigte. Konz schickte Bottler, Follmann, Bousonville und Hunsicker ins Rennen. Ruwer setzte mit Mahmudov, Weller, Hauser und Schäfer dagegen.
Die Doppel waren, wie hätte es anders sein sollen, ausgeglichen. Oli und Marco setzen sich gegen Mahmudov/ Schäfer mit 3:1 durch. Helga und Patrick verloren mit 3:0 gegen Weller/ Hauser. Im oberen Paarkreuz setzen sich Oli gegen Weller und Marco gegen Mahmudov jeweils mit 3:1 durch. Im unteren Paarkreuz mussten sich sowohl Patrick als auch Helga unglücklich ihren Gegenern mit 3:2 geschlagen geben.
Danach setzte sich Marco mit 3:1 gegen Weller durch. Oliver musste dem stark spielenden Mahmudov nach 3 Sätzen zum Sieg gratulieren. Helga fehlte auch im zweiten Spiel das Quäntchen Glück und so verlor sie 3:1 gegen Hauser. Patrick konnte sich 3:1 gegen Schäfer durchsetzen.
Oli gewann sein letztes Spiel gegen Hauser, wie so oft an diesem Abend, mit 3:1. Mit einem Stand von 6:5 für Konz ging es in die letzten 3 Spiele in denen sich Mahmudov gegen Helga mit 3:1 und Weller gegen Patrick mit 3:0 durchsetzen. Marco setzte sich im letzten Spiel des Abends gegen Schäfer mit 3:0 durchsetzen und so war das Unentschieden perfekt.
Punkte:
Doppel : Oliver/Marco 1x
Einzel: Marco 3x, Oliver 2x, Patrick 1x
[von: Marco Follmann]
Am gestrigen Samstagabend stand für die 1. Mannschaft das erste Saisonspiel in Olewig an. Mit Neuzugang Eric Karrenbauer und Jörg Lohscheller gab es auf Seite der Konzer leichte personelle Veränderungen im Vergleich zur Vorsaison.
Es war ein typisches erstes Saisonspiel, das vor allem auch als Standortbestimmung nach der langen Sommerpause dienen sollte. Viele hochklassige Ballwechsel, aber auch einige leichte Fehler. Vieles wollte schon gelingen, aber einiges auch noch nicht. Am Ende kann man mit dem Saisonstart in jedem Fall zufrieden sein. Jeder Spieler konnte mindestens einen Einzelerfolg zum 9:6-Auswärtssieg beitragen.
In den Eingangsdoppeln gerieten die Konzer zunächst mit 1:2 in Rückstand. Etwas überraschend gewannen die jeweiligen 2er-Doppel gegen das Spitzendoppel. Während sich bei Nico/Thomas eine zu hohe Fehlerquote einschlich (1:3), schafften es Marc/Winni mit sehenswertem Offensivspiel zu gewinnen (3:1). Beim neuformierten Doppel Eric/Jörg wollte noch nicht alles gelingen (1:3), das gegnerische Doppel mit Linkshänder Strohmeyer zeigte aber auch eine starke Vorstellung.
Im vorderen Paarkreuz spielte Marc groß auf. Mit einem Offensivfeuerwerk ließ er Mossal nie ins Spiel finden und gewann souverän (3:0). Das Spiel gegen Holzmüller war hart umkämpft, aber auch hier behielt Marc die Oberhand (3:1). Nico haderte den ganzen Abend mit ungewohnt fehlender Sicherheit. Gegen Holzmüller (3:1) konnte er gewinnen, gegen Mossal reicht es nicht zum Sieg (1:3).
Im mittleren Paarkreuz konnte Thomas doppelt punkten. Nach einem 3:1 gegen Spoo lag er gegen Bläsius schon im Hintertreffen. Doch eine taktische Umstellung zum tischnahen Angriffsspiel führte zur Wende und einem ganz wichtigen Punkt (3:2). Neuzugang Eric Karrenbauer machte gegen Bläsius v.a. taktisch vieles richtig, doch Bläsius brachte ein ums andere Mal auch in Bedrängnis einige Bälle zurück (1:3). Gegen Spoo zeigte Eric dann eine starke Vorstellung und gewann sein erstes Einzel im Konzer Trikot (3:0).
Im hinteren Paarkreuz erwies sich Strohmeyer als zu stark für Winni Marxen (0:3) und Jörg Lohscheller (1:3). Gegen Lorek behielt Winni in drei knappen Sätzen die Oberhand (3:0). Und auch Jörg konnte sein erstes Einzel in der 1. Mannschaft gewinnen. Gegen Lorek setzte er den Schlusspunkt zum verdienten Auswärtssieg (3:1).
Der gelungene Saisonstart gibt Selbstvertrauen für die nächsten Spiele und wurde anschließend bei kulinarischen Spezialitäten der türkischen Küche gefeiert. Ein Teil der Mannschaft verabschiedet sich nun in den (Erholungs-) Urlaub, ehe in zwei Wochen das erste Heimspiel ansteht. Zu Gast ist dann der TV Niederhausen (Sa, 17.09. um 19.30 Uhr). Ein riesen Dank geht raus an unsere Zuschauer und Fans für die großartige und lautstarke Unterstützung!
[von: Nico Schmitt]
Am vergangenen Wochenende fanden in Neuwied die Verbandsvorranglisten statt, für die sich die Brüder Jonathan (U15) und Theo Scalla (U13) durch ihre Platzierungen bei den Bezirksranglisten qualifizieren konnten. Während bei der Bezirksrangliste Spieler aus den Kreisen Trier-Wittlich, Eifel und Ahrweiler/Mayen-Cochem vertreten waren, stießen nun bei der Verbandsvorrangliste auch die Qualifizierten der Kreise Koblenz/Neuwied, Westerwald Süd/Rhein-Lahn und Westerwald Nord/Altenkirchen dazu, wodurch das Niveau und die Leistungsdichte in den einzelnen Altersklassen nochmal deutlich anstieg.
Jonathan startete in der U15-Klasse. Vor Beginn wurde die Quote für die Verbandsendrangliste bekannt gegeben, die mit 4 Plätzen eher gering ausfiel. Das bedeutete, dass die Plätze 1-4 von insgesamt 14 Teilnehmern sich für die Verbandsendrangliste des RTTVR qualifizieren würden. Die geringe Quote sorgte bei Jonathan nicht gerade für Erleichterung, so peilte der 13-Jährige doch selbstbewusst eine Qualifikation für die Endrangliste an.
Jonathan erwischte einen sehr guten Start ins Turnier. Er schaffte es den Gegnern sein druckvolles Spiel aufzuzwingen, sodass diese nur zum Reagieren gezwungen waren. In den ersten fünf Spielen gab er lediglich zwei Sätze ab (3:0, 3:1, 3:0, 3:1, 3:0). Dann wartete mit Romeo Schwarzkopf (Torney) der stärkste Vorrundengegner. Alle drei Sätze verliefen knapp, aber alle gingen verloren. Mit einer 5:1-Bilanz schaffte es Jonathan dennoch problemlos in die Endrundengruppe der besten 6 Spieler, welche um die 4 Tickets für die Verbandsendrangliste kämpften. Gegen Noah Weber (Höchstenbach/Mündersbach) stand dann ein richtungsweisendes Spiel an. In dem sehr durch Aufschlag/Rückschlag geprägten Spiel geriet Jonathan zunächst auf die Verliererstraße und lag mit 1:2-Sätzen in Rückstand. Doch in den Sätzen 4 und 5 schaffte er es die vorgegebene taktische Ausrichtung zu 100% zu erfüllen und konnte durch zwei klare Satzgewinne (11:5, 11:1) das Spiel drehen. Der anschließende souveräne 3:0-Sieg bedeutete dann bereits das sichere Ticket für die Endrangliste. Im letzten Spiel des Tages gab es gegen Topfavorit und Ranglistensieger Noel Fischer (Windhagen) eine erwartete Niederlage.
Am Ende stand ein erfreulicher 3. Platz zu Buche. Die Qualifikation für die RTTVR-Endrangliste zeigt die gute Entwicklung von Jonathan in den letzten Wochen und Monaten. Bei der Endrangliste wird es dann für Jonathan vordergründig darum gehen dazu zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Hier wird er dann fast ausschließlich auf Spieler treffen, die in höheren Spielklassen unterwegs sind (u.a. Verbandsoberliga).
Theo erwischte im Gegensatz zu seinem Bruder keinen optimalen Start ins Turnier der U13. Nach einem etwas nervösen Start kämpfte er sich ins Turnier und konnte er sich von Spiel zu Spiel steigern. Mit einer 2:3-Vorrundenbilanz rutschte er in die Endrundengruppe um die Plätze 5-8. Da bei den U13 insgesamt 6 Tickets für das Endranglistenturnier vergeben wurden, bestand bei Theo noch die leise Hoffnung auf eine Qualifikation.
Das vorentscheidende Spiel gegen Moritz Stehling (Mülheim-Urmitz) war ansehnlich und von beiden Seiten auf hohem Niveau. Nach einer 2:0-Satzführung musste sich Theo leider mit 9:11 im Entscheidungssatz geschlagen geben. Anschließend war die Luft etwas raus und das letzte Spiel ging auch verloren.
Mit Platz 8 wurde ein Ticket für die Endrangliste zwar knapp verpasst, dennoch ist auch bei Theo eine deutliche Weiterentwicklung erkennbar. Jetzt heißt es daran anzuknüpfen und weiter fleißig zu trainieren. Die Ranglistenserie mit Kreis-, Bezirks- und Verbandsvorrangliste kann als voller Erfolg bewertet werden. Weiter so, Theo!
Vor drei Wochen konnten sich Jonathan Scalla, Johann Willems (U15) und Theo Scalla (U13) bei den Kreismeisterschaften in Könen für die Bezirksrangliste qualifizieren. Diese fand gestern und heute in Speicher statt. Neben den Qualifizierten aus dem Kreis Trier-Wittlich stießen dabei auch die Spieler aus den Kreisen Eifel und Ahrweiler/Mayen-Cochem dazu. Der Modus sah zwei 7er-Gruppen (Vorrunde) vor. Die Ersten und Zweiten jeder Vorrundengruppe bildeten im Anschluss eine Endrundengruppe, in der die Plätze 1-4 ausgespielt wurden. Platz 3-5 der Vorrunde spielte die Plätze 5-10 aus, Platz 6-7 die Platzierungen 11-14.
U15
Jonathan Scalla erwischte einen guten Turnierstart und konnte in der Vorrundengruppe alle sechs Spiele deutlich gewinnen. Dabei gab er lediglich zwei Sätze ab. In der Endrundengruppe spielte er dann gegen die beiden Gruppenbesten der anderen Gruppe um den Ranglistensieg. Hier behielt er auch gegen Emil Eifel (Talling) sowie Jannis Heltemes (FZM Philippsweiler), der mit Noppen auf der Rückhand agierte, deutlich die Oberhand und gewann jeweils 3:0. Mit insgesamt 8:0 Spielen (24:2 Sätze) ging der Bezirksranglistensieg somit an ihn und die Quali für die Verbandsvorrangliste in Neuwied in zwei Wochen war souverän geschafft. Ganz stark!
Johann Willems tat sich zunächst schwer, was sicherlich auch an dem deutlich höheren Niveau als z.B. bei der Kreisrangliste lag. Dennoch kämpfte er sich wacker durch die Vorrundengruppe und schaffte es ein ums andere Mal enge Spiele siegreich zu gestalten. Mit 4:2-Spielen konnte er die Vorrundengruppe zufriedenstellend abschließen. In weiteren drei Endrundenspielen ging es dann um die Plätze 5-10, wobei Platz 5 und 6 die Qualifikation für die Verbandsvorranglisten bedeuten würde. Nach einem Sieg und zwei Niederlagen landete er dann aufgrund des schlechteren Satzverhältnis auf dem 7. Platz. Auch wenn das Ticket zur Verbandsvorrangliste denkbar knapp verpasst wurde, kann Johann auf die erreichte Platzierung und die Ergebnisse bei Kreis- und Bezirksrangliste sehr stolz sein. Weiter so!
U13
Theo Scalla machte es seinem älteren Bruder nach und konnte die Vorrundengruppe mit 6:0 Spielen beenden. Dass im Ranglistensystem am Ende jeder Satz und sogar Ball entscheidend sein kann, zeigte sich dann in der Endrunde. Nach einer 1:3-Niederlage gegen Lukas Powelz (TTC Karla) und einem 3:1-Erfolg über Adam Sienkiewicz (SV Trier-Olewig) standen die drei genannten Akteure spielgleich (alle insgesamt 7:1-Spiele). Theo hatte zwar das beste Ballverhältnis, aber leider ein um ein Satz schlechteres Satzverhältnis gegenüber den anderen beiden. Das bedeutete am Ende den 3. Gesamtrang und eine souveräne Qualifiktion für die Verbandsvorrangliste. Herzlichen Glückwunsch!
Die Scalla-Brüder vertreten die TTF Konz somit bei den Verbandsvorranglisten in zwei Wochen in Neuwied-Engers. Hier sind dann auch die Nachwuchstalente aus den Kreisen Koblenz/Neuwied sowie nördl. Westerwald/Altenkirchen und südl. Westerwald/Rhein-Lahn am Start.
[von: Nico Schmitt]
Ergebnisse gibt es HIER
Bildergalerie:
Am vergangenen Wochenende fanden in Könen die diesjährigen Kreisranglisten der Nachwuchsklassen statt. Dabei gibt es aus Konzer Sicht einige erfreuliche Ergebnisse zu vermelden.
U13 (29 Teilnehmer):
Bei der U13 starteten mit Theo Scalla und Joshua Kubis zwei Konzer. Theo konnte in der Vorrunde einen 3:8-Rückstand im 5. Satz noch drehen. Danach lief er zur Höchstform auf und verlor in den folgenden 8 Spielen in der Zwischen- und Endrunde nur noch 3 Sätze und blieb ungeschlagen. Als Kreisranglistensieger hat er sich für die Bezirksrangliste qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
Für Joshua waren die Kreisranglisten das erste offizielle Turnier. Bisher hatte er noch kein Turnier oder Mannschaftsspiel bestritten. Und er sorgte für eine faustdicke Überraschung, in dem er sich sowohl für die Zwischenrunde als auch für die Endrunde der besten sechs Spieler qualifizieren konnte. Hier landete er aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses auf Platz 6 und verpasste die Quali für die Bezirksrangliste nur knapp. Ein mehr als gelungener Einstand, weiter so!
U15 (31 Teilnehmer):
Hier gingen insgesamt 5 Konzer an den Start. Lars Edenburg beendete die Vorrunde mit 3:2 Spielen, Konrad Gogrewe mit 1:4 Spielen. Jonathan Scalla, Johann Willems und Theo Scalla (der als U13-Spieler bei den U15 startete) erreichten die Zwischenrunde. Hier blieben Jonathan und Johann weiterhin ungeschlagen und qualifizierten sich für die Endrunde der besten vier Spieler. Das letzte Spiel des Tages war dann gleichzeitig ein (vereinsinternes) Endspiel um den Ranglistensieg, welches Jonathan mit 3:1 gewinnen konnte. Jonathan (als Ranglistensieger) und Johann (als Zweiter) sind somit für die Bezirksranglisten qualifiziert. Sogar Theo schaffte nach hervorragenden Leistungen als Fünfter die Quali für die Bezirksrangliste, wird hier jedoch in seiner eigentlichen Alterklasse (U13) antreten.
U19 (29 Teilnehmer):
Hier starteten mit Philipp Köppinger, Arnaud Schade und Maximilian Fuchs drei Konzer. Für Arnaud und Maximilian war es das erste Turnier, auch ein Mannschaftsspiel haben die beiden bisher nicht bestritten. Daher war der Start in der U19-Altersklasse nicht einfach, aber letzten Endes konnten alle drei Konzer gut mithalten und jeder ein Spiel gewinnen.
Die Bezirksranglisten finden am 11./12.06. in Speicher statt.
Die detaillierten Ergebnisse gibt es HIER.
[von: Nico Schmitt]
Bildergalerie
Nach dreijähriger (Corona)pause richteten die TTF Konz erstmals wieder die Vereinsmeisterschaften für Erwachsene und Jugendliche aus. Insgesamt 28 Teilnehmer und jede Menge Eltern und interessierte Zuschauer machten sich am Sonntag, 15.05. bei gutem Wetter auf den Weg in die TT-Halle anstatt beim Saar-Pedal mitzuradeln. Dort konnte man es trotz vieler schweißtreibender Spiele bei zahlreichen Kaltgetränken, Kaffee & Kuchen, belegten Brötchen und Pizza auch gut aushalten. Nach insgesamt 86 Spielen standen dann auch die Vereinsmeister fest.
JUGEND EINZEL "EINSTEIGER"
In der Jugend-Einsteigerklasse traten insgesamt 6 Jugendliche an, die bisher noch nicht im Mannschaftsspielbetrieb teilgenommen hatten. Es wurde eine Gruppe "Jeder gegen Jeden" (ohne Vorgabe) ausgespielt. Am Ende sicherte sich Arnaud Schade mit 5:0-Siegen den Vereinsmeistertitel, Maximilian Fuchs (4:1) und Niklas Gabrys (3:2) wurden Zweiter und Dritter. In der kommenden Saison werden alle Teilnehmer auch am Mannschaftsspielbetrieb teilnehmen.
JUGEND EINZEL "MANNSCHAFTSSPIELER"
7 Teilnehmer traten hier in einer Gruppe "Jeder gegen Jeden" an. Der Vorgabemodus sorgte dafür, dass nicht immer der stärkere Spieler am Ende die Nase vorn hatte und grundsätzlich jeder die Chance hatte Vereinsmeister zu werden. Ungeschlagener Vereinsmeister wurde Johann Willems (6:0), der sich allerdings zwei Mal nur hauchdünn in fünf Sätzen durchsetzen konnte. Platz 2 ging an Jonathan Scalla (5:1), Dritter wurde dank des besseren Satzverhältnisses Philipp Köppinger (3:3).
JUGEND DOPPEL
Die Jugendlichen wurden gemäß ihrer Spielstärke in zwei Töpfe eingeteilt. Eine Doppel-Kombination wurde dann aus beiden Töpfen zugelost, sodass sich einigermaßen gleich starke Paarungen bildeten. In einer KO-Runde wurde dann der Doppel-Vereinsmeister ausgespielt. Der Titel ging an Jonathan Scalla / Joshua Kubis, die im Finale gegen Johann Willems / Leo Gabrys mit 3:0 gewinnen konnten. Im Spiel um Platz 3 behielten Theo Scalla / Niklas Gabrys die Oberhand.
ERWACHSENE EINZEL
Dass am Ende mit Marc Weber und Nico Schmitt die beiden Spieler mit den höchsten QTTR-Werten im Finale standen, war im Vorfeld aufgrund des Vorgabe-Modus so nicht zu erwarten. Nico verlor in der Gruppenphase bereits zwei Spiele und schaffte gerade so als Drittplatzierter den Sprung ins KO-Feld, auch Marc Weber musste sich in der Gruppenphase einmal geschlagen geben. In den Viertelfinals behielten Marco Follmann (3:0 gegen Dominik von Wirth), Nico Schmitt (3:0 gegen Winni Marxen), Marc Weber (3:1 gegen Jörg Lohscheller) und Thomas Oppenhäuser (3:1 gegen Thomas Bruckmann) die Oberhand. Im Halbfinale hatte Nico dann mit Marcos Materialspiel wenig Probleme und konnte trotz Vorgabe von 5 Punkten 3:1 gewinnen. Auch Marc musste Thomas O. in jedem Satz 6 Punkte Vorsprung geben, macht aber im Offensivspiel kaum Fehler und gewann 3:1. Das Finale (ohne Vorgabe) entwickelte sich dann zu einer spannenden und hochklassigen Angelegenheit. Beide Spieler konnten dabei sehenswerte Ballwechsel für sich entscheiden. Am Ende sicherte sich Marc mit 3:2 (12:10 im Entscheidungssatz) den Vereinsmeistertitel.
ERWACHSENE DOPPEL
Auch hier wurden die Paarungen aus zwei Töpfen zugelost, zudem wurde mit Vorgabe gespielt. Dabei enstanden einige interessante Kombinationen. Am besten harmonierten dabei Nico Schmitt und Marco Follmann, die ohne Satzverlust Vereinsmeister wurden und im Finale gegen Thomas Bruckmann / Patrick Hunsicker gewannen.
Die detaillierten Ergebnisse können der angehängten PDF entnommen werden. Eine Bildergalerie findet ihr auch unter diesem Artikel. Vielen Dank an das ORGA Team um Nico, Marc, Dominik, Andrea sowie an Thomas (Turnierleitung), Christa (Bewirtung) und die zahlreichen Kuchenspenden.
Am vergangenen Sonntagmorgen trat die erste Mannschaft der Tischtennisfreunde Konz in Wolsfeld an. Etwas Zählbares konnte man - im Gegensatz zur Vorrunde (8:8 Unentschieden) - nicht mit nach Konz nehmen. Am Ende waren die vier knappen Partien im Entscheidungssatz (davon drei Niederlagen) ausschlaggebend für den 9:5 Erfolg der Wolsfelder.
Nach den Doppelbegegnungen lagen die Konzer bereits mit 1:2 in Rückstand. Dabei konnte Nico/Thomas das Doppel gewohnt souverän erfolgreich gestalten. Marc/Winni konnte mit dem gegnerischen Doppel eins zwar mithalten, aber verloren am Ende dennoch deutlich. Im „Dreierdoppel“ entwickelte sich ein Spiel mit langen Ballwechseln. Tom/Jörg kamen trotz vereinzelten Abstimmungsproblemen gut ins Spiel hinein, mussten sich nach 2:1 Satzführung dennoch schlussendlich 2:3 geschlagen geben.
Im oberen Paarkreuz konnten die Konzer nur einen Punkt einfahren. Nico gewann deutlich in 3 Sätzen gegen Steve Weiten. Im Spiel gegen Petr Sudol konnte Nico mit seinem kontrollierten Spielstil zwar das offensive Spiel seines Gegners unter Kontrolle bringen, machte aber zu viele einfache und leichte Fehler, sodass Petr Sudol verdient 3:0 gewann. Thomas konnte eine 2:0 Satzführung gegen Steve Weiten nicht nutzen und verlor knapp nach fünf Sätzen. Gegen den gegnerischen Topspieler Sudol gelang es Thomas einen Satz für sich zu entscheiden, dennoch waren die Topspins gegen das Abwehrspiel von Thomas zu platziert und druckvoll, sodass Wolsfeld auch bei diesem Spiel einen Punktgewinn verbuchen konnte.
Im mittleren Paarkreuz konnte Marc sein gewohntes druckvolles Spiel aufziehen und gewann beide Spiele deutlich mit 3:0. Winni konnte in seinem ersten Spiel gegen Jonas Meyer (noch) nicht seine Bestform zeigen und musste sich 1:3 geschlagen geben. Gegen Frank Schmitz entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Winni gelang es oft seine starke Vorhand einzusetzen und Schmitz unter Druck zu setzen um sich schlussendlich mit 3:2 durchzusetzen.
Im unteren Paarkreuz konnten die Konzer keinen der drei möglichen Punkte einfahren. Andreas Kiemen und Carsten Neumann schafften es mit guter Beinarbeit immer wieder ihr Offensivspiel durchzusetzen und konnten die Platte bei allen Spielen erfolgreich verlassen. Tom gestaltete dabei beide Spiele durch sein Blockspiel knapp, musste Andreas Kiemen und Carsten Neumann am Ende dennoch zum Sieg gratulieren. Auch Jörg musste sich nach erfolgreichem ersten Satz mit 1:3 geschlagen geben.
Unter dem Strich steht eine 5:9 Niederlage. In den knappen Spielen erwiesen sich die Gastgeber als zielstrebiger und mutiger und wurden dafür belohnt. Für ein Unentschieden hätten 1-2 der knappen Spiele erfolgreich gestaltet werden müssen. Die TTF Konz gratuliert dem SV Wolsfeld daher zu einem verdienten Heimerfolg.
Am kommenden Samstagabend reist die erste Mannschaft nach Bad Sobernheim, ehe man an den letzten beiden Wochenenden im April wieder in heimischer Halle antreten darf.
[von: Marc Weber]
Eric Karrenbauer wechselt zur kommenden Saison vom SV Eintracht Irsch zu den TTF Konz und wird dort in der 1. Mannschaft spielen. Die Vertragsverhandlungen gestalteten sich dank eines zugesicherten Handgeldes (in Flüssigform) unkompliziert. "Ich freue mich auf eine neue Herausforderung in einer motivierten Mannschaft, auch wenn mir der Wechsel nach einer so langen Zeit in Irsch nicht leicht gefallen ist" so der 28-Jährige.
Eric wuchs in Konz auf und begann auch dort (damals noch bei der ETuS Konz) mit dem Vereinssport Tischtennis. Schnell gehörte er zu den Top-Talenten im Rheinland. 2004 zog es ihn zunächst zum TTC Gelb-Rot Trier und im Anschluss zum VfL Monzel. Als C- und B-Schüler wurde Eric insgesamt 4x Rheinlandmeister im Einzel und Doppel, ebenso konnte er 2x die Verbandsendrangliste gewinnen.
Schon seit über 10 Jahren ist er nun beim SV Eintracht Irsch aktiv und gehört aktuell mit einer 20:6-Bilanz im vorderen Paarkreuz zu den besten Spielern der Bezirksoberliga Rheinland West.
Die TTF freuen sich sehr, dass Eric nun zu seinem Heimatverein zurückkehrt und den Verein nicht nur sportlich, sondern auch menschlich bereichern wird.
Zunächst gingen die Doppel und die ersten Einzel ruhig und gerecht verteilt über die Bühne. Patrick lag in seinem ersten Einzel schon 0:2 hinten, kämpfte sich aber mit einer super Leistung in den fünften Satz, welchen er aber leider knapp verlor. Somit stand es 3:3 nach den Doppeln und der ersten Einzelrunde.
Dann folgten drei Spiele, bei denen kaum ein Satz nicht in die Verlängerung ging. Dabei mussten sich Sascha und Leo im fünften Satz und Marco im vierten Satz geschlagen geben. Beim Stand von 6:3 sah alles nach einer erneuten Niederlage für die Dritte aus.
Nachdem Sascha sein Spiel gegen die Nummer 3 aus Ruwer gewann, sorgte Leo mit einer kleinen Überraschung wieder für Hoffnung bei den Konzern. Er gewann gegen die gegnerische Nummer 1 im fünften Satz mit 11:9 und brauchte dabei sogar länger als Sascha für sein Einzel.
Beim Stand von 6:6 passierte nichts mehr überraschendes und die Dritte kann mit einer insgesamt guten Leistung einen Punkt erkämpfen.
Punktgewinne: Follmann/Wengler, 2x Follmann und Wengler, 1x Kettern und Hunsicker
[von: Leo Wengler]
2 Jahre wurde pandemiebedingt keine Mannschaftsmeisterschaftsrunde mehr ausgetragen. Nun waren alle Beteiligten wieder erleichtert die Meisterschaftsrunde austragen zu können, wenn auch noch nicht zu den üblichen Bedingungen, da die Runde aufgrund der aktuellen Coronasituation „nur“ in zwei Spieltagen absolviert wurde.
Beim ersten Spieltag in Bayreuth ging der RSC Frankfurt mit Jörg Didion und Ersatzspielerin Laurence Taburet an den Start. Gegen Düsseldorf gab es es gleich zu Beginn die erwartete 0:5 Niederlage. Gegen Bayreuth konnte Jörg Didion beide Einzel für sich entscheiden, aber am Ende hieß es 3:2 für Bayreuth. Als nächstes wartete Frickenhausen auf die Mainhattener. Nach den ersten Einzeln und dem Doppel lag Frickenhausen bereits mit 2:1 in Front. Danach schlug sich Laurence recht wacker gegen den Frickenhausener Spieler Neumahr, gab sich am Ende allerdings nach drei knappen Sätzen geschlagen. Didion konnte sein Spiel gegen den Weltklassespieler Thomas Brüchle auf Augenhöhe halten, musste aber seinem Gegner am Ende zum verdienten 3:1 gratulieren, so war der Endstand 1:4 aus Sicht der Frankfurter.
Nach dem ersten Spieltag lagen die Frankfurter nun mit 0:6 Punkten auf einem Abstiegsplatz.
Beim zweiten Spieltag konnten die Frankfurter dann in Bestbesetzung mit Jörg Didion und dem Belgier Bart Brands antreten. Bart Brands kam selbstbewußt direkt vom Weltranglistenturnier in Spanien, das er zwei Tage zuvor mit der Bronzemedaille im Einzel abschloß, zum Spieltag angereist. Dazu wurde das Frankfurter Team noch durch den siebzehnjährigen Max Zuber unterstützt, der langsam an das Niveau der 1. Bundesliga herangeführt werden soll. In erster Linie war das Ziel schnellstmöglich die nötigen Punkte zu sammeln, um mit dem Abstieg nichts zu tun zu haben.
Souverän konnten die ersten beiden Begegnungen gegen Duisburg 1 und Koblenz 2 jeweils mit 5:0 gewonnen werden. Dabei gab man insgesamt nur 3 Sätze ab. Didion und Brands gewannen jeweils ihre Einzel und Max Zuber konnte in den beiden Doppeln mit Jörg Didion erste Bundesligaluft schnuppern und überzeugte mit einer starken Leistung.
Im nächsten Spiel traten Brands und Zuber im Einzel gegen Duisburg 2 an und hielten sich schadlos mit jeweils 2 Siegen. Nach dem das Doppel Didion/Zuber auch die Oberhand behielt, wurde auch dieses Spiel mit 5:0 gewonnen.
Damit war der Klassenerhalt gesichert.
Nun konnte man befreit aufspielen und nach oben in die Tabelle schauen. Allerdings stand man vor einer schwierigen Aufgabe gegen den Tabellenzweiten aus Koblenz.
Die ersten beiden Einzel von Didion und Brands gingen beide in den Entscheidungssatz, in dem die beiden Frankfurter die besseren Nerven hatten und jeweils mit 3:2 gewannen. Mit der 2:0 Führung im Rücken gingen Didion/Zuber ins Doppel gegen das erfahrene, eingespielte Duo Cetin/Müller. Der 1. Satz ging an die Koblenzer, auch im 2. Satz konnten Cetin/Müller bereits mit 8:0 in Führung gehen, ehe die Frankfurter eine fulminante Aufholjagt starteten und diesen Satz noch mit 11:9 für sich entscheiden konnten. Doch danach war die Luft raus und Koblenz gewann das Doppel mit 3:1. Es fehlte in den abschließenden Einzeln also nur noch ein Sieg zur Überraschung. Bart Brands bestätigte seine ausgezeichnete Tagesform und siegte souverän gegen Christoph Müller mit 3:0. Didion hatte es am Nebentisch mit seinem Dauerrivalen in der Wettkampfklasse 5 Selcuk Cetin zu tun. Es entwickelte sich ein hochklassiges Match in dem Cetin den besseren Start erwischte und bei einer 2:0 und 11:10 Führung sogar Matchball hatte. Doch Didion kämpfte sich wieder mit einem 13:11 Satzgewinn ins Spiel zurück und machte mit einem 11:4 und 11:8 in den nächsten beiden Sätzen den 3:2 Erfolg in diesem Einzel und damit den 4:1 Erfolg für Frankfurt perfekt.
Damit erreicht der RSC Frankfurt durch das besserer Spielverhältnis den nicht mehr für möglich gehaltenen 3. Platz in der Abschlusstabelle.
Für Didion und Brands war es damit erste Podestplatz, nachdem 4 mal in Folge der 4. Platz belegt wurde.
Abschlusstabelle:
|
Mannschaft |
|
Spiele |
Punkte |
||||
1 |
Borussia Düsseldorf |
7 |
33 |
: |
2 |
14 |
: |
0 |
2 |
RSG Koblenz |
7 |
22 |
: |
13 |
10 |
: |
4 |
3 |
RSC Frankfurt |
7 |
22 |
: |
13 |
8 |
: |
6 |
4 |
RSV Bayreuth |
7 |
18 |
: |
17 |
8 |
: |
6 |
5 |
TT Frickenhausen |
7 |
17 |
: |
18 |
6 |
: |
8 |
6 |
BSG Duisburg |
7 |
15 |
: |
20 |
6 |
: |
8 |
7 |
BSG Duisburg 2 |
7 |
8 |
: |
27 |
2 |
: |
12 |
8 |
RSG Koblenz 2 |
7 |
5 |
: |
30 |
2 |
: |
12 |
Ergebnisse unter folgendem Link:
https://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=16110
Leider mussten Marco und Leo ihr Doppel unglücklich im fünften Satz abgeben, wodurch das Team nach den Doppeln 0:2 zurück lag. Doch die Mannschaft spielte sehr ordentlich und die erste Einzelrunde verlief ausgeglichen zum 2:4.
Danach musste sich das obere Paarkreuz gegen die starken Zewener geschlagen geben und somit lag die Dritte zwischenzeitlich 2:6 hinten. Aber das untere Paarkreuz erledigte ihre Aufgaben und man hoffte wieder auf ein Pünktchen gegen den Tabellenführer.
In der letzten Einzelrunde gewann jeweils das obere Paarkreuz gegen das Untere und der ursprüngliche Rückstand nach den Doppeln von zwei Punkten blieb bestehen.
Am Ende stand eine knappe 6:8 Niederlage für die Dritte. Aber mit dieser Leistung kann man zuversichtlich in die kommenden Spiele gehen.
Punktgewinne: 2x Kettern, Wengler, 1x Follmann, Oppenhäuser
[von: Leo Wengler]
In den vergangenen Wochen reiste die erste Mannschaft der Tischtennisfreunde aus Konz zweimal zu einem auswärtigen Doppelspieltag und konnten jeweils ein Spiel für sich entscheiden. Da sich Ralph bereits zuvor im Spiel gegen den SV Olewig einen Kreuzbandriss zugezogen hat, griff die erste Mannschaft bei beiden Doppelspieltagen auf Ersatzspieler aus der zweiten Mannschaft zurück. Ralph wurde bereits erfolgreich operiert.
Doppelspieltag am 5. Februar 2022:
Mittags trat man bei dem TuS Waldböckelheim an. In der Hinrunde konnte man sich in heimischer Halle ein 8:8 Unentschieden ergattern. Da neben Ralph auch Winni ersetzt werden musste (Grippe), traten die Konzer mit Andrea und Jörg Didion an. In den Doppeln war auf das Spitzendoppel Nico/Thomas verlass, währenddessen Marc/Andrea und Tom/Jörg ihren Gegner zum Sieg gratulieren mussten. Tom und Jörg lieferten sich ein spannendes Spiel und schnupperten an einem Punktgewinn.
Im oberen Paarkreuz war die Nummer eins des Gegners (Marius Domann) an diesem Tag zu stark und glänzte mit sensationellem Angriffsspiel. Nico konnte ihm zwar durch gutes Plazierungsspiel viel abverlangen, verlor dennoch knapp nach fünf Sätzen. Gegen Alexander Geyer konnte sowohl Nico, als auch Thomas deutlich gewinnen.
Im mittleren Paarkreuz konnte sich Marc für die beiden Niederlagen in der Hinrunde revanchieren und konnte gegen Markus Feltens und Heiko Kehl vor allem durch gutes Aufschlag-/Rückschlagspiel dominieren. Tom fand gegen beide Gegner nicht ins Spiel und musste sich nach jeweils drei Sätzen geschlagen geben.
Im unteren Paarkreuz konnte Andrea ihren Gegner nicht viel entgegensetzen und verlor beide Spiel mit 0:3. Jörg lieferte sich gegen Niklas Wohlleben ein spannendes Match und konnte sich nach einem 0:2 Satzrückstand durch Schnittwechsel und weiche Topspins zurück ins Spiel kämpfen, verlor dennoch nach fünf Sätzen.
Unter dem Strich mussten die Tischtennisfreunde dem TuS Waldböckelheim zum verdienten 9:5 Sieg gratulieren.
Nach kurzer Fahrt ins benachbarte Niederhausen traten die Konzer gegen die TTSG Niederhausen/Norheim an. Bei diesem Spiel rechneten sich die Gäste deutlich größere Chancen als am Nachmittag aus und wollten nicht mit leeren Händen die Heimreise antreten. Bereits in den Doppeln sorgte man für eine Überraschung und konnte sich mit einer 3:0 Führung absetzen.
Im oberen Paarkreuz gewann Nico beide Spiele deutlich und musste sich dabei in insgesamt nur 31 Ballwechseln geschlagen geben. Thomas hingegen konnte sein gewohntes Abwehrspiel nicht aufspielen und verlor gegen Florian Franzmann und Christoph Beuscher mit 0:3 bzw. 1:3.
Im mittleren Paarkreuz hatte Marc Schwierigkeiten gegen den Abwehrspieler Torsten Herberich. Durch fehlende Qualität in den Topspins, konnte der Gegner den Ball immer wieder zurückbringen und es entwickelte sich somit ein ausgeglichenes Spiel. Im Entscheidungssatz konnte sich Marc dennoch durchsetzen. Sein zweites Spiel gewann er deutlich mit 3:0. Tom hatte wie im Spiel am Nachmittag Probleme sich mit seinem Blockspiel im mittleren Paarkreuz durchzusetzen. Auch er lieferte sich ein spannendes Geduldsspiel gegen Torsten Herberich, musste sich dennoch am Ende geschlagen geben. Das Spiel gegen Norbert Stachowiak verlief deutlicher, sodass Tom mit 0:3 seinem Gegner zum Sieg gratulieren musste.
Im unteren Paarkreuz sorgte Jörg für einen Punktgewinn gegen Christian Daum. Andrea fehlte aufgrund ihres passiven Spielstils der Druck in den Ballwechseln, sodass sie beide Spiele klar verlor.
Zwischenstand: 8-7 Führung für die TTF.
Im Schlussdoppel ließen Nico und Thomas keine Zweifel aufkommen und konnten den knappen 9:7 Erfolg perfekt machen. Alles in Allem hatten sich die Konzer diesen Sieg vor allem durch den Gewinn von vier Doppeln leichter vorgestellt, mussten dennoch durch starke Gegenwehr bis zum letzten Punkt für diesen Auswärtssieg kämpfen.
Doppelspieltag am 5. März 2022:
Am letzten Samstag traten die Tischtennisfreunde ihre Reise nach Dichtelbach und Rheinböllen an. Im Gegensatz zum letzten Doppelspieltag konnte Winni wieder mitwirken. Ralph wurde durch Dirk ersetzt.
Der Gastgeber im Mittagsspiel war der aktuelle Tabellenführer aus Dichtelbach, die man bereits im Hinspiel unter Druck setzten konnte (9:7 Niederlage). Der Gastgeber musste in der laufenden Saison erst ein Punktverlust hinnehmen, sodass die Konzer die lange Fahrt auf sich nahmen, um dies zu ändern und möglicherweise einen weiteren Punkt zu entführen. In den Doppeln sorgte nur Nico/Thomas für einen Punktgewinn. Gegen das Doppel eins der Gegner konnte das neu zusammengewürfelte Doppel Marc/Dirk stark aufspielen, verloren nach zwei Matchbällen dennoch knapp in fünf Sätzen. Insbesondere Dirk konnte durch eine gute Eröffnung mit der Rückhand überzeugen und setzte die Gegner somit unter Druck. In den finalen Phasen des Satzes hatte das gegnerische Doppel allerdings oftmals eine bessere Antwort parat. Winni/Tom konnte im Doppel drei nicht überzeugen, sodass man mit einem 1:2 Rückstand in diese Partie startete.
Im oberen Paarkreuz setzte sich Nico klar gegen Nico Ballbach durch. Im zweiten Spiel gegen Topspieler Arturo Pastoriza bekamen die Zuschauer hohes Tischtennisniveau zu sehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer Umstellung im Aufschlag-/Rückschlagspiel gewann Nico im Entscheidungssatz mit 11:9. Thomas konnte anders als im Hinspiel keines der beiden Spiele gewinnen.
Im mittleren Parkkreuz trafen die besten drei Spieler des Paarkreuzes aufeinander. Marc konnte gegen Dario Stenzhorn und Tobias Weber jeweils mit 3:1 überzeugen. Gegen Tobias Weber hatte Marc anders als im Hinspiel mehr Geduld während den Ballwechseln und konnte somit das Noppen-/Abwehrspiel des Gegners kontrollieren. Winni hatte Probleme mit dem Schnittwechsel von Tobias Weber und konnte in diesem Spiel nicht sein gewohntes Angriffsspiel aufziehen. Gegen Dario Stenzhorn hingegen spielte Winni starkes Tischtennis und konnte vor allem mit guter Beinarbeit und schnellem Vorhandtopspin überzeugen (3:2 Sieg).
Im unteren Paarkreuz gelang es Tom und Dirk gegen gute Gegner nicht einen Punktgewinn einzufahren. Im Spiel gegen Torsten Musshoff fehlte Tom den ein oder andere aggressivere und druckvollere Schlag um die Abwehr des Gegners zu durchbrechen.
Unter dem Strich ging diese Partie mit 6:9 verloren. Um dem Tabellenführer einen Punkt zu klauen, wäre das ein oder andere Quäntchen Glück nötig gewesen. Der TuS Dichtelbach fuhr dennoch einen verdienten Heimsieg ein.
Im Spiel am Abend traten die Tischtennisfreunde aus Konz gegen den verletzungsgebeutelten TuS Rheinböllen an. Hierbei konnten die Konzer von Anfang an überzeugen und bereits alle drei Doppelspiele gewinnen. Auch in den Einzelbegegnungen wurde nach dem langen Tag bei allen Konzer Akteuren nochmal sämtliche Kraftreserven mobilisiert und man konnte die Begegnungen erfolgreich gestalten. Schließlich erkämpfte man sich einen deutlichen 9:0 Erfolg.
Somit stehen die Konzer nun auf einem guten vierten Tabellenplatz. Mit 23:3 Spielen (Nico) bzw. 20:4 Spielen (Marc) stellen die TTF Konz aktuell die besten Spieler im oberen und mittleren Paarkreuz.
Das nächste Spiel der Konzer findet am 26.03.2022 um 19:00 Uhr in Wolsfeld statt.
[von: Marc Weber]
Die 1. Herrenmannschaft dreht nach kämpferischer Leistung einen (auf dem Papier) 0:6 Rückstand und entführt beide Punkte nach Konz. Damit hatte wohl niemand mehr gerechnet, am wenigsten wir selbst. Doch der Reihe nach:
Den Start in das Lokalderby beim SV Trier-Olewig vor guter Zuschauerkulisse hatten sich die Konzer anders vorgestellt. Die ersten beiden Eingangsdoppel wurden verloren. Als sich dann Ralph Remlinger im dritten Doppel (bei 2:1 Führung) das Knie verdrehte und nicht mehr weiterspielen konnte und auch Thomas Bruckmann im Anschluss gegen Olewigs Spitzenspieler Mossal verlor, war die Motivation zunächst im Keller. 0:4 Rückstand! Da man wegen Ralphs Verletzung in den Einzeln nur zu fünft antreten konnte und somit zwei Einzel kampflos abgeben musste hieß es auf dem Papier sogar bereits 0:6. Doch dann folgte eine furiose Aufholjagd, an die zu diesem Zeitpunkt niemand mehr geglaubt hatte.
Nico Schmitt brachte die Konzer mit einem ungefährdeten 3:0 gegen Holzmüller erstmals auf die Anzeigetafel, das mittlere Paarkreuz um Marc Weber (3:1 gegen Heinemann) und Winni Marxen (3:2 gegen Spoo) konnten nachlegen. Nachdem dann auch noch Tom Willems gegen Strohmeyer die Oberhand (3:1) behalten konnte, keimte erstmals wieder etwas Hoffnung im Konzer Lager auf.
Im Anschluss folgten zwei wichtige Siege im oberen Paarkreuz. Nico Schmitt macht gegen Mossal kaum Fehler und gewann 3:0. In der Materialschlacht Noppen vs. Anti triumphierte Thomas Bruckmann hauchdünn gegen Holzmüller mit 12:10 im Entscheidungssatz. Marc Weber konnte gegen Spoo nachlegen (3:1). Olewig stemmte sich gegen die drohende Niederlage. Nach sieben Einzelsiegen in Folge musste sich Winni Marxen in 5 Sätzen Heinemann geschlagen geben. Als Tom Willems dann aber einen 1:2-Rückstand gegen Bläsius noch drehen konnte ging man tatsächlich mit einer 8:7 Führung ins Schlussdoppel.
Was im Eingangsdoppel beim Konzer Einserdoppel Schmitt/Bruckmann noch nicht klappen wollte, klappte dann aber jetzt: kaum Fehler, durchdachtes Rückschlagspiel, gute Platzierungen. Der 3:0 Erfolg über Mossal/Holzmüller bedeutete den 9:7 Auswärtssieg. Wahnsinnsleistung!
Den dann doch noch gelungenen Samstagabend ließ man in der Innenstadt bei türkischen Spezialitäten und kühlen Getränken ausklingen. An dieser Stelle wünschen wir Ralph gute Besserung und hoffen, dass du bald wieder mit uns an der Platte stehen kannst.
[von: Nico Schmitt]
In der letzten Woche startete die dritte Mannschaft mit zwei Spielen in die Rückrunde.
Zunächst empfing das Team letzten Freitag Post Trier. Das Hinspiel hatte man knapp verloren und es gab einiges gut zu machen. Entsprechend motiviert startete die Mannschaft gegen den ersatzgeschwächten Gegner.
Die beiden Doppel wurden jeweils knapp im fünften Satz gewonnen und dabei zeigte der Gegner gute Leistungen. Doch danach waren die Einzel sehr einseitig, so dass ein Sieg der Dritten schnell klar war. Lediglich Marco machte es im zweiten Einzel richtig spannend.
Am Ende gewann die Dritte klar mit 8:1.
Punktgewinne: Follmann/Wengler, Oppenhäuser/Treseler, 2x Follmann, Wengler, Oppenhäuser
Am darauffolgenden Mittwoch war die Dritte zu Gast in Irsch. Der Gegner trat bei zwei der bisher drei Rückrundenpartien nicht an und auch gegen uns spielten sie mit 3 Ersatzspielern.
Und somit war auch in diesem Spiel schnell klar, dass das Team einen ungefährdeten Sieg einfahren kann. Lediglich das Doppel Von Helga und Thomas sowie ein Einzel von Thomas gingen über die volle Distanz und wurden gewonnen. Alle anderen sechs Spiele wurden relativ klar gewonnen, so dass am Schluss ein 8:0 Sieg eingetütet wurde.
Punktgewinne: Follmann/Wengler, Oppenhäuser/Bousonville, 2x Follmann, Wengler, 1x Oppenhäuser, Bousonville
Nun hat die Mannschaft zwei Wochen wohlverdiente Pause bevor es zum nächsten Kellerkind nach Butzweiler geht.
[von: Leo Wengler]
Der vor kurzem 13 Jahre alt geworde Jonathan Scalla ergatterte für die Verbandsmeisterschaften in der U15-Klasse einen Nachrückerplatz und durfte somit erstmals bei einem Turnier auf Verbandsebene teilnehmen. Schon früh morgens (oder war es noch mitten in der Nacht?) ging es ins rund 150km entfernte Boppard. Das Ziel war klar: Erfahrungen auf diesem Niveau sammeln und dazulernen.
Im Einzel traf er in der Gruppenphase ausschließlich auf Spieler, die deutlich stärker einzuschätzen waren (TTR 150 - 400 höher). Jonathan konnte sich von Spiel zu Spiel steigern. Während die ersten beiden Spiele mit 0:3 verloren gingen, zwang er im letzten Gruppenspiel seinen Gegner in den Entscheidungssatz, wo er jedoch knapp unterlegen war. Wenn er es schaffte in aktive Spiel zu gelangen, dann konnte er seine Gegner mit druckvollem Topspinspiel immer wieder in Bedrängnis bringen. Die wertvollste Erfahrung an diesem Tag war aber, dass das Aufschlag-/Rückschlagspiel insbesondere gegen stärkere Gegner von enormer Bedeutung ist, um überhaupt in die Position zu kommen, aktiv und offensiv spielen zu können.
Jonathan ist auch im nächsten Jahr noch in der U15-Klasse startberechtigt. Bist dahin ist also noch viel Zeit sich weiter zu verbessern und dann wird man sehen, welches Ergebnis möglich sein wird.
Im Doppel konnte sich Jonathan an der Seite von Noah Netten (TTC Wirges) in einem wahren 5-Satz-Krimi Matchbälle erspielen, diese aber leider nicht nutzen, sodass das Spiel in der Verlängerung des 5. Satzes verloren wurde.
[von: Nico Schmitt]
TTF Konz 1 – TuS Longuich 9:1, 10.12.2021
Die Mannschaft hatte vor Wochenfrist in fast gleicher Besetzung in Longuich verloren. Diesmal kam man zu einem klaren Sieg. Allerdings musste ein gegnerische Spieler kurz vor Spielbeginn krankheitsbedingt aufgeben. Das war die Vorentscheidung im Spitzenspiel. Neben den Leistungsträgern Thomas Melchior und Rolf Pawelzik zeigte der wieder genesene Daniel Karl eine ansprechende Leistung.
TTF Konz 2 - TTC GR Trier 7:3, 06.12.2021
Trotz Personalnot hält sich die Zweite im Mittelfeld der Tabelle. Bedenkt man, dass die Erste in allen Spielen mindestens zwei Mann Ersatz anforderte, ist dies aller Ehren wert. Thomas Melchior und Rolf Pawelzik gewannen ihre Spiele. Ruven Bauer hatte leider zweimal im Entscheidungssatz das Nachsehen.
[von: Rudi Endres]
Um sich bestmöglich auf den ersten Doppelspieltag der Saison vorzubereiten, traf man sich bereits um 11:30 Uhr in heimischer Halle. Im ersten Spiel des Tages gegen den TTC Gelb-Rot Trier (13:30 Uhr) ging man als klarer Favorit in die Partie. Dieser Favoritenrolle wurde man auch schnell gerecht, da man erstmals in der laufenden Saison alle drei Doppel gewinnen konnte. Auch in den folgenden Einzelpartien musste man sich lediglich in zwei Sätzen geschlagen geben, sodass ein ungefährdeter 9-0 Heimsieg eingefahren werden konnte.
Die zweistündige Pause bis zum zweiten Spiel des Tages gegen den TuS Waldböckelheim (17:30 Uhr) wurde unterschiedlich genutzt. Entweder wurde sich mit Kaffee und Brötchen gestärkt oder man verweilte die Zeit bei der Bundesligakonferenz vor dem heimischen Fernseher.
Mit dem zweiten Gegner des Tages sollte die TTF dann aber auf einen starken Gegner und Mitfavoriten um den Aufstieg treffen. Krankheitsbedingt konnte der TuS Waldböckelheim dennoch nicht mit der stärksten Mannschaft antreten, sodass die Gastgeber Morgenluft witterten. Überraschend konnte man auch im zweiten Spiel alle Doppelpartien (inklusive Schlussdoppel) für sich entscheiden, sodass am gesamten Doppelspieltag keine Doppelpartie verloren ging.
Im oberen Parkkreuz konnte Nico Schmitt seine beiden Spiele ohne größeren Probleme gewinnen. Somit ist die Nummer eins der TTF zurzeit mit einer Bilanz von 12:1 Spielen der beste Spieler der Liga. Thomas Bruckmann verlor seine Spiele jeweils im Entscheidungssatz.
Im mittleren Parkkreuz konnte man in diesem Spiel keinen Punkt für die Heimmannschaft verbuchen. Zwar spielten sich Marc Weber und Winni Marxen gegen Markus Feltens bis in den Entscheidungssatz, dennoch verloren beide ihr Spiel. Auch Heiko Kehl mussten beide Konzer Akteure zum Sieg gratulieren.
Im unteren Parkkreuz konnten Tom Willems und Ralph Remlinger jeweils ein Spiel gewinnen. Ralph Remlinger konnte eine 2 zu 1 Satzführung gegen Eckhard Wohlleben nicht nutzen und verlor nach fünf Sätzen knapp.
Wie schon erwähnt war man im Schlussdoppel erfolgreich, sodass sich beide Mannschaften nach 3,5 Stunden Spielzeit mit einem Unentschieden trennten.
Alles in Allem ein gelungener Tag für die Tischtennisfreunde aus Konz. Zwar verlor man fünf der sechs Partien im Entscheidungssatz, dennoch ist man sehr glücklich über den Punktgewinn gegen Waldböckelheim, sodass man den langen Tag in der Halle mit drei Punkten und einem Essen in der Pizzeria abschließen konnte.
Die TTF steht nun mit 13:3 Punkten auf einem guten vierten Tabellenplatz. Nächstes Wochenende warten mit dem SV Wolsfeld und dem TuS Dichtelbach zwei schwere Aufgaben für die erste Mannschaft.
Abschließend noch ein großes Dankeschön an die zahlreichen Zuschauer und deren Unterstützung in heimischer Halle.
[von: Marc Weber]
TTF Konz 1 - TTC Osburg 1 7:3, 22.11.2021
Ein Sieg gegen den Verfolger Osburg war Pflicht, wollte man weiter im
Rennen um die Play offs bleiben. Und der gelang eindrucksvoll. Zwar war
der gegnerische Spitzenspieler zu stark für unsere Spieler, doch wurden
die restlichen Spiele durch Jörg Schlobach, Thomas Melchior, Rolf
Pawelzik und das Doppel Schlobach/Melchior gewonnen. Die Mannschaft hat
nun einen Punkt Vorsprung auf Schweich und zwei Punkte auf Osburg,
Hetzerath und Longuich.
TTF Konz 1 - SV Hetzerath 5:5; 19.11.2021
Der Kampf um die zwei Play-off-Plätze ist weiterhin offen. Der Gewinn des Doppels und drei Siege ihres Spitzenspielers bescherten den Gästen den Punktgewinn. Für uns waren Jörg Schlobach 2x, Thomas Melchior 2x und Rolf Pawelzik erfolgreich.
TTC Osburg - TTF Konz 2 9:1; 19.11.2021
Ruven Bauer holte den Ehrenpunkt.
TTF Konz 2 - TTF Konz 1 4:6, 15.11.2021
Beinahe hätte die Zweite den Titeltraum der Ersten zerstört. Das Doppel Melchior/Pawelzik, Thomas Melchior 3x und Rolf Pawelzik 2x verhinderten den Punktverlust. Die Zähler für die Zweite holten Jörg Schlobach 2x, Ruven Bauer und Marian Stoichkov.
[von: Rudi Endres]
Zum zweiten und letzten Auswärtsspiel der Vorrunde reiste die 1.HM der TTF Konz nach Gerolstein. In der gut geheizten Halle ging die Schwitzerei schon beim Einspielen los. Das war aber gerade den älteren Spielern lieber, als sich mit klammen und kalten Verhältnissen auseinandersetzen zu müssen.
Die Eröffnungsdoppel verliefen erfreulich, da wir zwei davon für uns entscheiden konnten (Weber/Marxen und Schmitt/Bruckmann). In den Einzeln waren Nico Schmitt, Thomas Bruckmann und Marc Weber zwar nicht immer ohne Probleme, gingen aber am Ende immer verdient als Sieger von der Platte. Den fehlenden Einzelpunkt steuerte Thomas Willems bei, der sein Spiel nach fünf Sätzen schließlich heimfahren konnte. Der 9:3 Erfolg hätte sogar noch höher ausfallen können, wenn bei Ralph Remlinger nach 7:1-Führung im 5. Satz nicht die Serie gerissen wäre. Aber abgerechnet wird halt erst bei mindestens 11 Punkten, und so ging dieser Punkt an Daun/Gerolstein. Das entsprach auch in etwa dem Spielverlauf, da die Eifelaner am Ende zwar unterlegen, aber durchaus nicht chancenlos waren.
Damit liegen wir Konzer nun mit 10:2 Punkten deutlich über unseren eigenen Erwartungen. Das wurde noch in Gerolstein bei Pizza, Schnitzel und ein paar Getränken gefeiert. Vor der Heimfahrt musste die Konzer Jugend sich noch mit einem köstlichen Nachschlag versorgen, um dann gut genährt die Heimfahrt anzutreten. Das Seniorenauto war da schon längst im Eifelnebel verschwunden.
[von: Thomas Bruckmann]
Am gestrigen Samstag stand für die 1. Mannschaft der Heim-Doppelspieltag gegen Rheinböllen und Trier-Olewig an. Leider mussten die Gäste aus Rheinböllen das Spiel im Vorfeld aus personellen Gründen absagen.
Trier-Olewig konnte bereits am Mittag gegen den Tabellenführer Wittlich etwas überraschend mit 9:7 gewinnen. Die Konzer waren also gewarnt. Dennoch ging man - wohlwissend um die aktuelle Formstärke - selbstbewusst in die Partie.
Doppel 1:2
Lediglich Bruckmann/Schmitt konnten einen souveränen 3:0 Erfolg einfahren. Für Weber/Marxen war gegen das gegnerische Spitzendoppel nichts zu holen (0:3) und auch Willems/Remlinger waren knapp unterlegen (1:3).
Oberes Paarkreuz 3:1
Nico Schmitt wusste mit seinem unscheinbaren, aber sicheren und präzisen Spiel zu überzeugen. Relativ deutlich konnte er gegen Spoo (3:0) und Mossal (3:1) die Oberhand behalten. Thomas Bruckmann verlor nach gutem Beginn gegen Mossal (1:3), bewies aber gegen Spoo Nervenstärke. Im Entscheidungssatz lag er bereits 8:4 in Front, nach Time-Out konnte Spoo 9:8 in Führung gehen, ehe Thomas das Ruder nochmal zum 11:9 rumreißen konnte (3:2).
Mittleres Paarkreuz 4:0
Die wohl beste Vorstellung lieferte unsere mittleres Paarkreuz mit Marc Weber und Winni Marxen ab (12:1 Sätze). Beide spielten druckvoll, taktisch clever und nahezu fehlerfrei. So sprangen relativ klare Siege gegen Holzmüller und Bläsius heraus.
Hinteres Paarkreuz 1:1
Sowohl Tom Willems als auch Ralph Remlinger kamen nur zu einem Einzel. Tom sah gegen Strohmeyer bei 6:10 im 5. Satz schon wie der sichere Verlierer aus, konnte die Partie aber noch drehen (3:2). Ralph startete gut gegen Heinemann, der aber mit zunehmender Spieldauer immer öfter mit seinem druckvollen Rückhand-Topspin punkten konnte (1:3).
So stand am Ende ein verdienter 9:4 Erfolg zu Buche, der noch bei dem ein oder anderen Kaltgetränk gefeiert wurde.
In der Vorwoche waren die TTSG Niederhausen/Norheim in Konz zu Gast. Nach den Eingangsdoppeln lagen die Konzer mit 1:2 im Hintertreffen. Lediglich das Spitzendoppel Schmitt/Bruckmann konnte punkten. Nachdem Nico und Thomas in ihren Einzeln auch schon deutlich in Rückstand lagen, sah es zwischenzeitlich alles andere als gut aus. Doch beide drehten ihre Partien und im Anschluss gaben die Konzer kein einziges Einzel mehr ab. Am Ende kam ein deutlicher 9:2 Erfolg dabei heraus. Dabei konnten die Konzer alle Fünfsatzspiele für sich entscheiden. Der Sieg war verdient, aber spiegelte in dieser Höhe nicht den tatsächlichen Spielverlauf wider.
Mit 8:2 Punkten ist der Start in die Saison mehr als gelungen. So kann es weitergehen. Das nächste Spiel steht am kommenden Samstag in Gerolstein an, wo man auf die Zweitvertretung der TTG Daun/Gerolstein trifft.
[von: Nico Schmitt]
TTF Konz 1 - SV Morscheid 5:5
Wenn der ungeschlagene Tabellenführer auf das punktlose Schlusslicht trifft, scheint das Ergebnis schon vorher festzustehen. Doch manchmal bestätigt die Ausnahme die Regel. Die Gäste, die vor Wochenfrist noch unserer Zweiten unterlagen, spielten frei auf. Drei Spiele gingen im Entscheidungssatz an uns, so dass das Remis als glücklich bezeichnet werden muss. Wieder einmal überzeugte Neuling Thomas Melchior mit drei Siegen. Rolf Pawelzik und Ruven Bauer steuerten je einen Sieg bei. Da nur zwei Teams in die Play off-Runde gegen die Wittlicher Vertreter einziehen werden, darf sich die Erste solche Punktverluste nicht zu oft erlauben.
[von: Rudi Endres]
Das erste Mal in dieser Saison konnten beide Doppel gewonnen werden, wobei Thomas und Patrick es sehr spannend machten mit 11:9 im Entscheidungssatz. Danach musste sich Leo im ersten Einzel geschlagen geben, aber durch eine tolle Mannschaftsleistung blieb dies auch der einzige Spielverlust des Abends.
Am Ende feierte die Mannschaft einen verdienten 8:1 Sieg, welcher Selbstvertrauen für die nächsten Spiele geben sollte.
Punktgewinne: Follmann/Wengler und Oppenhäuser/Hunsicker, 2 x Follmann, Oppenhäuser, 1 x Wengler, Hunsicker
[von: Leo Wengler]
TTF Konz - TuS Mosella Schweich 8:2 ; 08.10.2021
Es wurde nicht das mit Spannung erwartete Spitzenspiel. Denn die Gäste mussten ohne ihre beiden besten Akteure auskommen. Daher war der Erfolg von Sascha Bepperling 3x, Thomas Melchior 3x und
Rolf Pawelzik 1x nie gefährdet. Das Eingangsdoppel gewannen Bepperling/Melchior deutlich in vier Sätzen.
[von: Rudi Endres]
Nach fast einjähriger coronabedingter Wettkampfpause empfing die 1. Herrenmannschaft zum Saisonstart der Verbandsliga Rheinland Süd/West die TTF Bad Sobernheim, einen direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt. In frisch sanierter Halle wurde dabei auch endlich wieder Doppel gespielt.
Bei den Gästen fehlte leider verletzungsbedingt die Nummer 1 Dominik Hub (Gute Besserung an dieser Stelle). In der Folge wurde man der Favoritenrolle mehr als gerecht und siegte am Ende deutlich mit 9:1. Lediglich zwei Spiele waren hart umkämpft und gingen über 5 Sätze. Beide konnten die Konzer für sich entscheiden. Der Saisonstart war somit geglückt und die ersten Punkte gesichert.
2 Wochen später war man bei der TTSG Wittlich, einer der Favoriten auf die vorderen Plätze, zu Gast. Bis zum Stand von 4:4 konnte sich keine Mannschaft absetzen, ehe die Heimmannschaft mit drei Einzelerfolgen auf 7:4 davonzog und die Führung erfolgreich bis zum 9:6 verteidigen konnte. Bester Konzer Spieler war Marc Weber, der keinen Satz in seinen Einzeln abgab. Der Sieg für Wittlich war letztlich verdient. Es bleibt die Erkenntnis, dass man auch mit den besseren Teams mithalten kann. Um solche Teams zu ärgern und dann vielleicht auch ein Pünktchen zu entführen, muss aber alles passen und die sich bietenden Chancen müssen genutzt werden. So waren beispielsweise sowohl Thomas als auch Nico gegen Wittlichs Spitzenspieler Bernd Griebler mit 1:0 in Front und hatten Satzbälle in Satz 2. Beide konnten den zweiten Satz nicht gewinnen und verloren in der Folge dann deutlich.
In zwei Wochen steht das nächste Spiel an. Dann ist man zu Gast beim TTC Gelb-Rot Trier (Samstag, 09.10.2021, 17 Uhr).
[von: Nico Schmitt]
Endlich wieder Turniere spielen – das dachte sich sicher jeder der Teilnehmer! Nachdem im letzten Jahr die Kreismeisterschaften aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen waren, fanden sie dieses Jahr am 11./12.9.2021 in Könen statt.
Jungen U13
Los ging es am Samstag in aller Früh mit der Jungen-U13-Altersklasse, in der für die TTF Konz Lars Edenburg, Konrad Gogrewe und Theo Scalla an den Start gingen. In drei Sechsergruppen eingeteilt, hatte jeder Spieler 5 Gruppenspiele zu bestreiten, bevor es in die KO-Runde ging. Alle drei Konzer kamen ohne größere Probleme aus der Gruppe raus; bei Lars lief es besonders gut, er musste in der Gruppenphase keinen einzigen Satz abgeben.
Theo musste – wie schon so oft bei Turnieren – gleich in der Gruppe gegen den späteren Turniersieger antreten. Das Gute daran ist, dass man in der KO-Runde dann erst wieder im Finale auf diesen Gegner trifft J. Theo wehrte sich tapfer, musste sich an diesem Tag aber zweimal (einmal in der Gruppe und später dann auch im Finale) knapp im 5. Satz gegen den Olewiger Felix Meder geschlagen geben. Gleiches Schicksal erwischte Lars im Halbfinale, er verlor ebenfalls im 5. Satz gegen den späteren Turniersieger.
Auch Konrad spielte ein tolles Turnier: In einer sehr starken Gruppe (mit Felix und Theo hatte er gleich beide späteren Finalisten in seiner Gruppe) konnte er einen schönen 4. Platz erspielen und sich für die KO-Runde qualifizieren. Hier verlor Konrad dann knapp in 5 Sätzen das Achtelfinale gegen Julien Thome vom TTC Talling.
Jungen U15
Am Sonntag gingen mit Johann, Jonathan, Philipp und Elias gleich 4 unserer Spieler in der Altersklasse U15 an den Start, die durch unsere U13-Spieler Theo, Lars und Maximilian (der am Samstag leider verhindert war) ergänzt wurden.
Die Gruppenphase wurde in Vierergruppen ausgetragen. Philipp, Elias und Maximilian zeigten gute Leistungen, es reichte aber leider nicht ganz aus, um sich für die Endrunde zu qualifizieren. Besser lief es bei Lars und Theo (der wieder den späteren Turniersieger in seiner Gruppe hatte J), die sich jeweils als Gruppenzweiter für die KO-Runde qualifizieren konnten. Hier war dann für Theo im Achtelfinale und für Lars im Viertelfinale Endstation.
Johann und Jonathan wurden beide Gruppensieger ohne Niederlage, trafen dann aber leider schon im Viertelfinale aufeinander. Die beiden lieferten sich ein spannendes Match mit vielen schönen Ballwechseln, das Jonathan am Ende in 4 Sätzen für sich entscheiden und somit ins Halbfinale einziehen konnte. Hier traf er auf den späteren Turniersieger Emil Eifel (TTC Talling), dem er knapp in 5 Sätzen unterlag.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Jungs! Das war ein tolles Ergebnis - beim nächsten Turnier gewinnen wir vielleicht ja auch mal den verflixten 5. Satz ;-)
Die Konzer Erfolge in der Übersicht:
Jungen U13:
Theo Scalla: 2. Platz
Lars Edenburg: 3. Platz
Konrad Gogrewe: 9. Platz
Jungen U15:
Jonathan Scalla: 3. Platz
Johann Willems: 5. Platz
Lars Edenburg: 5. Platz
Theo Scalla: 9. Platz
[von: Christina Scalla]
Favorit zu stark
TuSMosella Schweich - TTF Konz 2 7:3, 14.09.2021
Beim Titelverteidiger blieb es bei drei Siegen von Jörg Schlobach. Ansonsten ging nur das Doppel über fünf Sätze. Die Gastgeber waren auch ohne ihren Spitzenspieler zu stark.
Knapper Erfolg
FC Könen - TTF Konz 1 4:6, 23.09.2021
Den Sieg verdanken wir Thomas Melchior, der trotz einer Gewinnerwartung von unter 1% den gegnerischen Routinier Wolfgang Holbach schlug und auch sein zweites Einzel gewann. Zuvor hatte Sascha Bepperling, zwei Siege, eine 9:1-Führung gegen Holbach nicht verwerten können und verlor in der Verlängerung des Entscheidungssatzes. Den sechsten Punkt steuerte Rolf Pawelzik bei.
[von: Rudi Endres]
Bei bestem Wetter, tollen Spielen und leckerem Kuchen wurde am Freitag, 3. September die Vereinsmeisterschaft unseres Nachwuchses ausgetragen. So hatten die Jungs seit langer Zeit mal wieder die Gelegenheit, unter Turnierbedingungen ihr Können unter Beweis zu stellen, da eigentlich die komplette letzte Saison auf Grund der Corona-Pandemie nicht stattgefunden hat. Alle 8 Teilnehmer gingen daher hochmotiviert an den Start, lieferten sich spannende Spiele und kämpften um jeden Punkt!
Nach knapp 3 Stunden Spielzeit stand der neue Vereinsmeister fest: In einem spannenden Finale mit teils spektakulären Ballwechseln konnte sich Johann gegen Jonathan durchsetzen und den alles entscheidenden 5. Satz in der Verlängerung mit 14:12 für sich entscheiden und somit erstmals den Vereinsmeistertitel mit nach Hause nehmen – Herzlichen Glückwunsch!
Hier die Ergebnisse:
1. Platz 1: Johann Willems
2. Platz 2: Jonathan Scalla
3. Platz 3: Lars Edenburg und Theo Scalla
Sieger der Trostrunde:
1. Platz 1: Philipp Köppinger
2. Platz 2: Elias Herrling
3. Platz 3: Konrad Gogrewe
4. Platz 4: Philip Borowski
[von: Christina Scalla]
Am Freitag gastierte die dritte Mannschaft beim Aufsteiger Föhren 2. Das Team ging als klarer Favorit ins Spiel, aber es sollte einen ganz ungewöhnlichen Verlauf nehmen.
Die beiden optisch identischen Tische, auf denen gespielt wurde, hatten sehr unterschiedliche Eigenschaften. Und so kam es, dass an einer Platte alle Spiele gewonnen und an der anderen Platte alle Spiele verloren wurden. Und trotzdem ging das Spiel nicht unentschieden aus.
Denn unser unteres Paarkreuz mit Thomas und Patrick sorgten mit ihren guten Leistungen gegen ihre beiden Gegner aus dem oberen Paarkreuz dafür, dass Leo sein letztes Einzel an unserer Gewinnerplatte spielen konnte.
Thomas unterlag knapp der gegnerischen Nummer 1, während Patrick schnell und sicher gegen die Nummer 2 gewann und Leo somit sein Einzel auch an der "Konzer Platte" austragen konnte und den 7:5 Sieg eintütete.
Außerdem erwähnenswert, dass Marco alle drei Einzel gewann. Was aber dann doch nicht verwunderlich ist, da er immer an "unserer" Platte spielte. ;-)
Punktgewinne: 3x Follmann, 2x Hunsicker, 1x Wengler und Oppenhäuser
Im ersten Meisterschaftsspiel konnten sich unsere Youngsters gegen die Bombogener recht souverän durchsetzen. Leider mussten sie auf ihre Mitspielerin Miriam verzichten, die Erkältungssymptome zeigte und kurzfristig absagen musste. So traten dann unsere drei “Jotts“ (Justus, Jonathan und Johann) die Reise zu dritt an.
Anstatt zweier Einzel gab’s für jeden nun drei. Das war jedoch in der relativ kalten, aber gut durchlüfteten Halle kein Nachteil. Jonathan hatte einen guten Start erwischt und klärte direkt mal in seinem ersten Spiel die Fronten. Er siegte gegen die Nr.1 mit 3:1 Sätzen, bei dem die letzten beiden Sätze deutlich an ihn gingen. Johann und Justus hatten noch etwas Startschwierigkeiten und mussten sich erst ins Spiel finden. Was sie durch ihre Siege nachher auch unter Beweis stellten.
Alles in allem war es eine geschlossene Mannschaftsleistung gegen einen leicht favorisierten Gegner. Die Punkte erzielten Justus (2), Jonathan (3) und Johann (1).
Tolle Leistung !!! Weiter so …
[von: Christa Bruckmann]
Zum Saisonauftakt reiste die 1.HM nach Gerolstein. Dort wurden wir dann von TTG Daun-Gerolstein II auch prompt kalt erwischt. Der ungewohnte Start ohne Anfangsdoppel und auch die sonstigen Umstände können vielleicht als Entschuldigung herhalten. Unterm Strich müssen wir aber einfach zugeben, dass die Leistung am Ende nicht gestimmt hat. Die 5:7 Niederlage hat zwar nicht geschmeckt, aber wie so oft im Sportlerleben läuft halt nicht immer alles nach Plan. Also wegducken und weitermachen!
Im nächsten Spiel gegen Bad Sobernheim hat’s zuhause schon besser geklappt. In gewohnter Umgebung gelang der Einstieg ins Spiel mit einem 2:0-Start schon besser. Der Vorsprung konnte bis zum Ende des ersten Durchganges gehalten werden. Dann gab’s aber drei Niederlagen in Folge und die Befürchtung eines Déjà-vus beim brenzligen Zwischenstand von 4:5. Die letzten drei Einzel gingen aber alle an Konz, so dass sich die Erleichterung über den 7:5-Erfolg breitmachen konnte. Ein Satzverhältnis von gerade mal 26:23 zeigt aber, wie knapp es war.
In Wittlich gelang ein schöner Auswärtssieg durch eine geschlossene Mannschaftsleistung. Vier Spiele -also 100%- in der Mitte, drei am oberen Paarkreuz und noch zwei Punkte unten ergaben ein deutlich aussehendes 9:3. Das Spiel stand aber auf des Messers Schneide, als Thomas Willems beim Zwischenstand einer 3:2-Mannschaftsführung nur gerade so die Kurve bekam: In einem nervenaufreibendem Match gegen einen Langnoppenspieler erzielte er in der Verlängerung des 5. Satzes den letzten Punkt zum 14:12. Dadurch ging‘s mit einer 4:2-Führung in den zweiten Durchgang. Dort konnten die nächsten vier Spiele gewonnen werden, so dass der Käse vorzeitig gegessen war und die Konzer uneinholbar mit 8:2 in Führung lagen. Da aber in Corona-Zeiten alle Einzel durchgespielt werden müssen, fanden auch noch die letzten beiden Spiele „unten“ statt und brachten den verdienten, dritten Einzelsieg der Wittlicher Mannschaft.
Die Zwischenbilanz nach den ersten drei Spielen sieht nun so aus: Nico 4:2, Thomas B. 3:3, Marc 3:3, Winni 5:1 (!!!), Thomas W. 3:3 und Ralph 3:3
Nun geht es erst einmal in eine längere Spielpause: Das nächste Spiel bei TTG GR Trier/Zewen II steht erst am 31.10. an.
[von: Thomas Bruckmann]
TTF Konz 2 - TTC Söst 8:1
Gegen Angstgegner Söst gelang der Befreiungsschlag. Allerdings gingen drei Einzel über die volle Distanz. Katja Unterhaslberger hatte etwas Pech bei ihrer hauchdünnen Niederlage im Eröffnungsspiel. Dafür gewann sie ihr zweites Spiel souverän. Rolf Pawelzik und Ahmed Abdullah bewiesen Nervenstärke und überstanden so kritische Situationen. Thomas Melchior war nie gefährdet.
TTF Konz 1 - SV Niederöfflingen 5:4
Wie erwartet war der gegnerische Spitzenspieler Michael Ahnen nicht zu bezwingen, obwohl Sascha Bepperling nahe dran war. Daniel Karl, erstmals als Brett 1 aufgeboten, steuerte zwei Siege bei. Sascha, Jörg Schlobach und Thomas Melchior waren je einmal erfolgreich.
[von: Rudi Endres]
Konz II - TuS Mosella Schweich I 0:9
Gegen den letztjährigen „Abbruchmeister“ konnten unsere Spieler nicht mithalten. Lediglich Ahmed Abdullah gelang ein Satzgewinn.
Die Gäste hatten auf den Aufstieg verzichtet und sind auch in dieser Saison Meisterschaftsfavorit.
[von: Rudi Endres]
ALLGEMEIN
--------------
• Name: Leo Wengler
• Alter: 36
• Wohnort: Konz-Roscheid
• Familienstand: verheiratet
TT-SPEZIFISCH
------------------
• Aktuelle Spielklasse: Kreisliga
• Funktion(en) im Verein: Spieler
• Grösster Erfolg: Ein erfolgreicher Vorhand- Schmetterball!
• Schläger: Das weiß nur Nico, der stellt ihn immer zusammen
• Lieblings/Paradeschlag: Rückhand-Topspin
(1) Hallo Leo! Kannst Du Dich eigentlich noch erinnern, wie und wann Du damals mit dem Tischtennis spielen angefangen hast und ob Du bis heute regelmässig dabei geblieben bist? In welchen Vereinen warst du aktiv? In welchen Ligen hast du bisher gespielt?
Leo: Angefangen habe ich mit 8 Jahren in der TG Konz und bin dem Verein immer treu geblieben. Habe nur ein Jahr ausgesetzt, als ich in Irland studiert habe. Seit dem Seniorenbereich habe ich mich immer zwischen der ersten Bezirksliga und der Kreisliga bewegt.
(2) Wie beurteilst du rückblickend die abgebrochene letzte Saison?
Leo: Der Abbruch war (leider) die einzig richtige Entscheidung. Die Berechnung der Abschlusstabelle hingegen nicht, was aber für unsere Mannschaft irrelevant war. Wir hatten den anvisierten vierten Platz sicher und eine tolle Saison gehabt, die viel Spaß gemacht hat.
(3) Was war für Dich dein positivstes sowie dein negativstes Erlebnis, wenn Du auf deine gesamte Tischtenniskarriere zurück blickst?
Leo: Das positivste Erlebnis war der Kreispokalsieg mit der dritten Mannschaft vor zwei Jahren. Das lag aber vor allem daran, dass ein Tag vorher mein Sohn geboren wurde. ;-) Daher wird mir das wohl immer in besonders guter Erinnerung bleiben.
An ein wirklich negatives Erlebnis kann ich mich nicht erinnern.
(4) Was gefällt dir bei den Tischtennisfreunden Konz am
besten?
Leo: Durch die Größe des Vereins haben wir einen regen Trainingsbetrieb, auch wenn ich in den letzten Jahren davon immer weniger in Anspruch nehme. Wenn ich in den kleinen Nachbarvereinen sehe, wie schlecht es inzwischen um Trainingszeiten (vor allem im Jugendbereich) steht, können wir uns sehr glücklich schätzen, vor allem mit der Hallensituation.
(5) Wo besteht deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf? Wenn Du Dir etwas hier bei der TTF Konz wünschen könntest, was wäre das?
Leo: Verbesserungsbedarf sehe ich bei uns, wie auch in jedem anderen Verein den ich kenne, in der Personalstruktur des Vorstandes und Trainerteams. Vor allem in einem so großen Verein wie unserem, ist es wichtig, dass alle Aufgaben nicht nur auf wenigen Schultern lasten. Leider finden sich immer weniger Leute, die Aufgaben im Verein übernehmen wollen/können. Daher hier nochmal ein großes Dankeschön an alle, vor allem Familie Bruckmann und Nico.
Wünschenswert wäre zum Einen eine größere Aufgabenverteilung im Verein, was auch mit meinem zweiten Wunsch zusammenhängt, nämlich einem größeren Zusammengehörigkeitsgefühl.
Dadurch würden sich eventuell auch mehr Leute selber in die Pflicht nehmen, wenn eine größere Identifikation mit dem ganzen Verein vorhanden wäre und nicht nur mit der Mannschaft.
(6) Was machst du beruflich?
Leo: Ich bin Buchhalter in einer amerikanischen Firma, welche Hard- und Software für effizientere und nachhaltigere Wassernutzung herstellt.
(7) Welche sonstigen Interessen runden deinen Alltag ab?
Leo: An erster Stelle steht die Familie, vor allem seit der Geburt meines Sohnes. Ansonsten verreise ich gerne, auch wenn dazu in den letzten Jahren die Zeit knapper wurde.
(8) Vervollständige bitte die Sätze!
Der Vorhand-Schuss … du willst mich veräppeln!
Wer gegen mich gewinnen will ... muss nur Ballonabwehr in meine Vorhand spielen.
Noppenbeläge ... sorgen für einen großen Sympathieverlust des Spielers.
(9) Entweder oder?!
Comedy oder Drama? Comedy
Schokolade oder Gummibärchen? Schokolade
Singen oder Tanzen? In der Luke beides, ansonsten singen. Ich kann aber beides überhaupt nicht.
Bier oder Wein? Ganz klar Bier! Wenn ich von Bier zu Wein wechsle, endet es fürchterlich. An dieser Stelle nochmals ein Sorry an Christa. ;-)
Pizza oder Pasta? Egal, hauptsache Italien
Apple oder Windows? Windows
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Leo: Dominik von Wirth.
ALLGEMEIN
--------------
•Name: Dirk Scalla
•Alter: 42
•Wohnort: Konz-Niedermennig
•Familienstand: verheiratet
TT-SPEZIFISCH
------------------
•Aktuelle Spielklasse: 2. Bezirksliga
•Funktion(en) im Verein: Spieler
•Grösster Erfolg: In meiner TT Karriere gab es nicht die ganz großen Erfolge. Toll war sicherlich das Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia. Mit einer starken Schülermannschaft haben wir damals in Berlin den 3. Platz errungen.
•Schläger: roter Belage VH soft, schwarzer Belag RH hart, Donic Dotec Holz
•Lieblings/Paradeschlag: RH Topspin
(1) Hallo Dirk! Kannst Du Dich eigentlich noch erinnern, wie und wann Du damals mit dem Tischtennis spielen angefangen hast und ob Du bis heute regelmässig dabei geblieben bist? In welchen Vereinen warst du aktiv? In welchen Ligen hast du bisher gespielt?
Dirk: Angefangen mit dem Tischtennis spielen habe ich damals mit ca. 7 Jahren. Bis zur Jugendzeit hatte ich den Sport eifrig ausgeübt. Dann kam eine Pause und mit ca. 19 Jahren habe ich wieder den Schläger in die Hand genommen. Ich habe immer für die TG bzw. TTF Konz gespielt (Kreisklassen, Kreisliga und Bezirksligen).
(2) Wie beurteilst du rückblickend die abgebrochene letzte Saison?
Dirk: Ich denke mit unserer Leistung als Mannschaft können wir zufrieden sein. Vielleicht wäre auch die Meisterschaft drin gewesen. Einen kompletten Aussetzer hatten wir in der Vorrunde. Da gab es auswärts einmal eine 3:9 Niederlage! Das war ein ganz schlechter Abend von uns. Gegen den Tabellenführer wurde es ganz eng. 7:9 musste man sich geschlagen geben. In der Rückrunde wäre dann alles möglich gewesen. Aber durch den Coronavirus hat sich eine ev. Aufholjagd sowieso erledigt. Persönlich bin ich mit meiner Bilanz auch zufrieden.
(3) Was war für Dich dein positivstes sowie dein negativstes Erlebnis, wenn Du auf deine gesamte Tischtenniskarriere zurück blickst?
Dirk: Negative Erlebnisse sind schnell vergessen. Wie gesagt, eine richtig erfolgreiche Tischtenniskarriere habe ich bisweilen nicht gemacht. Positiv finde ich momentan, dass man auch mit Ü-40 noch immer etwas besser werden kann. Es brauch halt Training.
(4) Was gefällt dir bei den Tischtennisfreunden Konz am besten? Wo besteht deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf? Wenn Du Dir etwas hier bei der TTF Konz wünschen könntest, was wäre das?
Dirk: In der heutigen Zeit können wir froh sein, dass wir noch viele Mannschaften stellen und viele aktive Spieler haben. Auch wenn man dann doch nicht so viele im Training sieht. Vlt. sollte man die Trainingsabende etwas bündeln.
(5) Deine beiden Söhne sind ja bereits im Verein aktiv. Wie machen sie sich? Wer kann ihnen mehr beibringen: Papa oder Mama?
Dirk: Es ist immer schwierig, wenn Eltern ihren Kindern etwas beibringen wollen. Die Jungs lernen aber von uns beiden was. Joni lässt sich dabei eher was von mir sagen, Theo eher von Christina. Ich denke sie machen sich beide ganz gut. Jeder auf seine Weise. Für Tischtennistraining in der Garage lassen sie sich aber im Moment weniger begeistern.
(6) Was machst du hauptberuflich?
Dirk: Ich bin Ingenieur der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Im täglichen Berufsleben programmiere ich Steuerungen für Anlagen oder Maschinen.
(7) Neben dem Tischtennis gehst du noch einer weiteren Leidenschaft nach, die nicht wenig Platz zuhause in Anspruch nimmt. Klär uns auf. Du darfst an dieser Stelle gerne etwas Werbung betreiben.
Dirk: Du bist gut informiert! Ja neben den Tischtennisspielen habe ich vor einigen Jahren mit Kumpels angefangen Bier zu brauen. Wie kommt man dazu? Das Bier großer Brauereien schmeckt immer mehr gleich und eintönig. Craft Bier ist angesagt und bringt auf vielfältige Weise Geschmack ins Glas. Wenn man einen gewissen Aufwand nicht scheut, dann kann jeder auch daheim im kleinen Maßstab selber brauen. Ich habe mich immer mehr mit dem Thema Bierbrauen beschäftigt und unsere selbstgebaute Brauanlage ist schnell gewachsen. Mittlerweile beschlagnahmt dieses Hobby einen kompletten Kellerraum. Wie im Tischtennis kann man sich auch hier immer weiterentwickeln J . Die Planung besteht, dass unser Bier bald käuflich erworben werden kann.
(8) Welche sonstigen Interessen runden deinen Alltag ab?
Dirk: Sobald das Wetter freundlicher und wärmer ist, fahre ich gerne mit meinem MTB durchs Tälchen. Ein gutes Buch ist auch schnell gelesen.
(9) Vervollständige bitte die Sätze!
Der Griff meines Schlägers ist … meistens ungewöhnlich.
Meine Frau kann konnte
manchmal …gegen mich gewinnen.
Wer gegen mich gewinnt ...verfügt über enorme Spielqualität!
Ein kühles Bier …ist nicht alles. Es muss auch über gute Zutaten verfügen und gut gemacht sein!
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Dirk: Leo.
SV Niederöfflingen - TTF Konz I 4 : 6
Beim Schlusslicht kam die Erste zu einem knappen Erfolg. Das Doppel Karl/Bepperling gab den Ausschlag. Zwar war Michael Ahnen nicht zu bezwingen, doch bewies Daniel Karl Nervenstärke. Er gewann zwei Einzel im Entscheidungssatz. Rückkehrer Sascha Bepperling war ebenfalls zweimal erfolgreich. Jörg Schlobach steuerte einen Zähler bei. Rein theoretisch kann die Mannschaften sogar noch Meister werden. Allerdings stehen die Begegnungen gegen die drei Spitzenteams noch aus.
[von: Rudi Endres]
Beide Mannschaften konnten nicht mir ihrem Stammpersonal antreten. Während auf Konzer Seite Marc Weber (krank), Ralph Remlinger (Knie-OP) und Jörg Didion (verletzt) ausfielen, gab die TTG aus Trier/Zewen zwei ihrer Spieler an die Dritte ab, um diese im Kampf gegen den Abstieg aus der 1. Bezirksliga zu stärken.
Der Spielverlauf nach Paarkreuzen
Doppel: 2:1
Das Einser-Doppel Schmitt/T. Bruckmann siegte ungefährdet 3:0. Auch Marxen/Funkenhaus konnten nach leichten Schwierigkeiten einen souveränen 3:1-Sieg einfahren. Willems/A. Bruckmann waren dem gegnerischen Spitzendoppel unterlegen.
Oberes Paarkreuz: 2:2
Hier gab es die umkämpftesten Spiele. Gleich drei der vier Spiele gingen über die volle Distanz von fünf Sätzen. Nico Schmitt konnte zwei dieser Fünfsatzspiele gegen Malte Herold (nach 2:6 Rückstand im 5. Satz) und Ralf Erbeldinger für sich entscheiden. Thomas Bruckmann musste in zwei engen Spielen seinem Gegner zum Sieg gratulieren, gegen Erbeldinger hauchdünn mit 9:11 im Entscheidungssatz.
Mittlere Paarkreuz: 2:2
Thomas Willems (3:2) mit geschicktem Platzierungs- und Block-/Konterspiel und Winni Marxen (3:0) mit durckvollem Offensivspiel konnten beide gegen Kim Fischer gewinnen. Linkshänder Günther Meier erwies sich als zu stark für beide Konzer, wobei Winni nur knapp in fünf Sätzen unterlegen war.
Unteres Paarkreuz: 3:0 (4:0)
Die Konzer Ersatzfrauen und -männer wurden ihrer Favoritenrolle gerechet. Andrea Bruckmann siegte im Frauenduell klar gegen Evelyn Göbel (3:0) und drehte nach leichten Startschwierigkeiten auch das Match gegen Woldemar Bauer (3:2) und überließ ihrem Gegner dabei in den letzten drei Sätzen in der Summe lediglich noch elf Punktgewinne. Wolfgang Funkenhaus blieb in beiden Spielen ohne Satzverlust, das letzte Einzel ging allerdings nicht mehr in die Wertung ein.
Somit gewinnen die Konzer am Ende mit 9:5 im letzten Heimspiel der Saison. Das Meisterschaftsrennen bleibt weiter spannend. Allerdings stehen nun drei schwierige Auswärtsspiele an. Zum einen in Niederhausen (4 Siege, 1 Niederlage in der Rückrunde) und Daun/Gerolstein (4 Siege, 0 Niederlagen in der Rückrunde), die beide um den dritten Tabellenplatz kämpfen, und zum anderen der Saisonabschluss gegen Olewig, die dringend Punkte im Kampf um den Klassenverbleib benötigen. Die Personalsituation gestaltet sich weiterhin nicht allzu positiv. An dieser Stelle gute Genesung an unsere Kranken und Verletzten :)
[von: Nico Schmitt]
Die Gäste von der Nahe hatten zu Beginn Schwierigkeiten, auf der Baustelle der Saar-Mosel-Halle den richtigen Eingang zu finden. Dieses Problem konnte aber dank mobiler Telefonie gelöst werden. Davon kaum beeindruckt schafften sie es dann, zwei der drei Anfangsdoppel für sich zu entscheiden. Lediglich N. Schmitt/T. Bruckmann ließen nichts anbrennen und gewannen am Ende klar.
In der ersten Einzelrunde gingen Nico und Thomas nach knappen Partien wieder als Gewinner von den Platten. Da war sie dann: die Konzer 3:2-Führung. Der knappe Vorsprung wurde bis 5:4 nach weiteren Siegen von Tom Willems und Winni Marxen auch gehalten.
Im zweiten Einzeldurchgang lief es dann richtig rund für die TTF: vier Siege in Folge durch N. Schmitt, T. Bruckmann, T. Willems und M. Weber brachten den 9:4 Endstand. Besonders Tom Willems konnte sich darüber so richtig freuen, denn er beendete mit seinen beiden Siegen den Rückrundenfluch eigentlich gut gespielter, aber dann zum Schluss doch verlorener Einzel.
Nun geht’s am nächsten Wochenende im letzten Heimspiel der Saison gegen TTG Trier/Zewen. Da hofft die TTF auf möglichst viele Zuschauer, um mit dem richtigen Rückenwind im Lokalderby zu bestehen.
[von: Thomas Bruckmann]
Am Freitag stand das Auswärtsspiel in Hermeskeil auf dem Programm. Da die Dritte vor dem Spiel zwei Punkte Vorsprung auf den Tabellennachbarn hatte, wollte man unbedingt gewinnen und den Vorsprung ausbauen.
Und die Mannschaft kam richtig gut ins Spiel. Beide Doppel wurden mit 3:0 gewonnen, obwohl es in keinem Satz mehr wie drei Punkte Differenz gab. Danach musste sich das obere Paarkreuz, trotz guter Leistungen, jeweils knapp geschlagen geben und es kam zum 2:2 Ausgleich. Doch danach wurden sechs von sieben Einzeln sicher gewonnen, wobei Marco, auf Grund einer Verletzung, zunächst ganz knapp im fünften Satz verlor und dann im dritten Einzel trotzdem souverän den Siegpunkt zum 8:3 verbuchte.
Somit hat die Dritte nun vier Punkte Vorsprung auf Platz 5 und empfängt am Mittwoch den drittplatzierten aus Morscheid. Mit einer guten Leistung und der Unterstützung der Fans könnte dann der vierte Platz endgültig gefestigt und vielleicht sogar noch ein Angriff auf Platz 3 gestartet werden.
Punktgewinne: Follmann/Wengler und Kettern/von Wirth, 2 x Wengler und von Wirth, 1 x Follmann und Kettern
[von: Leo Wengler]
Die erste Herrenmannschaft hat am vergangen Samstag in heimischer Spielstätte knapp mit 9:6 gegen den SV Beltheim gewonnen.
Aufgrund der Abwesenheit der gegnerischen Nummer Eins Bernhard Krug und der unterschiedlichen Platzierungen in der Tabelle, gingen die TTF als klarer Favorit in die Partie.
Nach den Doppeln lag man mit 2:1 in Führung, ehe im oberen Paarkreuz beide Spiele verloren gingen und die Gäste somit die Führung übernahmen. Im ersten Einzeldurchgang musste dann nur noch Tom seinem Gegner zum Sieg gratulieren, sodass die Gastgeber mit einem Stand von 5:4 die zweiten Einzelpaarungen beginnen konnten.
Nico konnte auch im zweiten Spiel nicht sein gewohntes Spiel aufziehen und blieb an diesem Tag erfolglos. Thomas und Marc gewannen ihre Spiele, sodass man die Führung auf 7:5 ausbauen konnte. Der zuletzt glücklose Tom führte sein Spiel bereits mit 2:0 an, musste dann dennoch nach fünf Sätzen eine weitere Niederlage hinnehmen. Im unteren Paarkreuz ließen Winni und Jörg aber nichts anbrennen und beide konnten ihre Spiele siegreich gestalten, sodass letztlich ein knapper 9:6 Heimsieg eingefahren werden konnte.
Das nächste Heimspiel findet am 29.02.2020 um 19:00 gegen Kreuznach/Rüdesheim statt.
[von: Marc Weber]
Seit dem ersten Spieltag der Saison waren die Konzer an der Tabellenspitze zu finden. Jetzt holten sich die Wittlicher durch ihren zweiten Sieg gegen Konz den Platz an der Sonne zurück. Die Konzer waren schon vor dem Spiel gewarnt und ahnten, dass ihnen die Spielweise der Wittlicher nicht so ganz entgegenkam. Aber damit muss halt jede Mannschaft klarkommen. Wenn's dann nicht funktioniert, hilft kein Gejammer: Die Punkte sind dann weg.
Nach den drei Doppeln gab's schon einen Rückstand: Nur Nico Schmitt/Thomas Bruckmann kamen als Sieger von der Platte. In der Folge ging's im Gleichschritt durch die Paarkreuze bis zum 5:6. Nico Schmitt, Marc Weber, Winni Marxen und Thomas Bruckmann sorgten für die Konzer Punkte, teilweise aber auch nur denkbar knapp. Dann holte sich die Wittlicher Mitte beide Spiele im 5. Satz und sicherten schon mal den ersten Mannschaftspunkt. Im Anschluss präsentierte sich Sven Hartmann auf Wittlicher Seite in bärenstarker Form vollendete den doppelten Punktgewinn.
Den Zuschauern hat's auf alle Fälle gefallen: Ihnen wurde fast vier Stunden lang Spannung pur geboten. Am Schluss hat's halt für die TTF nicht ganz gereicht. Mit nur einem Punkt Rückstand liegen sie aber auf der Lauer und haben den Meistertitel noch lange nicht abgeschrieben.
Warten wir ab, was da noch kommt ...
[von: Thomas Bruckmann]
Ortsentscheid am 26.01.2019 in Trier-Zewen
Bei dem diesjährigen Ortsentscheid der TT-Mini-Meisterschaften in Trier-Zewen gingen unsere beiden Nachwuchsspieler Johannes Hennen und Maximilian Tegebauer an den Start.
In der mit 16 Teilnehmern stark besetzten Altersklasse 2 (Jahrgang 2009/2010) startete Maximilian Tegebauer für die TTF Konz. Maximilian zeigte an dem Tag eine starke Leistung und marschierte bis ins Finale vor. Hier traf er auf den Könener Jonah Braun, dem er leider knapp unterlag. Der zweite Platz ist aber ein tolles Ergebnis und bedeutet die Qualifikation für den Regionsentscheid!
Johannes Hennen hatte in seiner Altersklasse (Jahrgang 2007/2008) mit 4 Teilnehmern deutlich weniger Konkurrenz. Die Altersklasse wurde im System Jeder-gegen-Jeden ausgespielt und Johannes konnte alle 3 Spiele klar für sich entscheiden. Zusammen mit Maximilian wird er zum Regionsentscheid nach Gladbach fahren! Ein tolles Ergebnis unserer Jungs!
[von: Christina Scalla]
Am vergangenen Samstag trat unsere erste Herrenmannschaft in der heimischen Halle gegen Bad Sobernheim an. Diese mussten auf ihre Nummer 2 Christian Kronenberger verzichten, währenddessen Jörg unser Team für Ralph vervollständigte.
In den Doppeln scheiterten lediglich Marc und Winni nach fünf Sätzen knapp an ihrem Gegner, sodass man mit einer 2:1 Führung die Einzelbegegnungen antrat.
Nach einem deutlichen Sieg von Nico und zwei knappen 3:2 Krimis von Thomas und Marc, musste Tom nach einem umkämpften Spiel seinem Gegner zum Sieg gratulieren. Im unteren Parkkreuz konnte Winni seinen Gegner dominieren. Jörg fand nicht zu seinem gewohnten Spiel und verlor im „Rollispiel“ gegen den stark spielenden Selcuk Cetin.
Im zweiten Durchgang konnten die Spiele von Nico, Thomas und Marc gewonnen werden, sodass man im Endeffekt ein deutlichen 9:3 Sieg verbuchen konnte.
Das nächste Spiel findet am kommenden Samstag (01.02.2020) in heimischer Halle gegen den Tabellenzweiten Wittlich statt. Auch hier will man die Tabellenführung verteidigen und Revanche zur Hinspielniederlage nehmen.
[von: Marc Weber]
Zum Rückrundenstart in der 2. Rheinlandliga S/W war das Team aus Schwirzheim zu Gast in Konz. Trotz der Vorraussetzung "Erster gegen Letzter" waren die Konzer vor der Spielstärke der Gäste gewarnt, die in der letzten Saison den Relegationsplatz zum Aufstieg in die 1. Rheinlandliga nur knapp verpassten. Auch das Hinrundenspiel wurde äußerst knapp 9:7 gewonnen.
In den Anfangsdoppeln konnten überraschenderweise Marc/Winni das Spiel gegen das Doppel eins der Gegner gewinnen, sodass man mit einem weiteren Punktgewinn von Nico/Thomas nach den Doppel mit 2:1 in Front lag.
Oberes Paarkreuz:
Im oberen Paarkreuz konnten beide Konzer Spieler einen Sieg gegen die gegnerische Nr. 2 Klein einfahren. Gegen Seliger führten sowohl Thomas als auch Nico mit 2:0 Sätzen, mussten sich aber am Ende noch geschlagen geben.
Mittleres Paarkreuz:
Hier konnte Marc nach 2:0 Führung das Spiel gegen Spoo im Entscheidungssatz nach einem anschaulichen Spiel für sich entscheiden. Auch gegen Defensivkünstler Backes gewann Marc 3:0. Tom musste seinem Gegner Backes nach vielen langen und sehr schönen Ballwechseln zum Sieg nach fünf Sätzen gratulieren. Dabei konnte er eigene Matchbälle leider nicht nutzen. Gegen Spoo verlor Tom relativ deutlich mit 0:3.
Unteres Paarkreuz:
Im unteren Paarkreuz trumpften die Konzer auf und gewannen alle drei Spiele relativ deutlich. Ralph konnte zwei Siege gegen Krämer und Serwas verbuchen. Auch Winni gewann sein einziges Einzelspiel ohne große Probleme gegen Serwas mit 3:0.
Damit stehen die Konzer weiterhin an der Tabellenspitze und freuen sich am 25.01.2020 auf das Heimspiel gegen Bad Sobernheim.
[von: Marc Weber]
TTF Konz II - Mosella Schweich II 1:9
Gegen die Routiniers aus Schweich (ehemals GDE Ehrang) war nichts zu holen. Zwar hatten Zhang/Rosche gegen Otto/ D. Frein knapp die Nase vorn, doch weitere Siege waren uns nicht vergönnt.
Ruven Bauer konnte nach starker Leistung mehrere Matchbälle gegen Fred Otto nicht nutzen. Sarah Rosche musste sich ebenfalls erst im Fünften von Otto geschlagen geben.
Ahmed Abdullah unterlag mit 9:11 im Entscheidungssatz gegen Ralf Frein.
Die übrigen Einzel gingen allesamt mit 3:0 an die Gäste.
[von: Rudi Endres]
TuS Mosella Schweich III - TTF Konz II 5:5
Unsere Mannschaft legte einen furiosen Start hin. Rosche/Bauer sowie Sarah Rosche, Katja Unterhaslberger und Ruven Bauer erspielten eine klare 5:1-Führung.
Mit dem Rücken zur Wand liefen die Gastgeber zur Hochform auf und punkteten viermal in Folge. Katja unterlag dabei erst im Entscheidungssatz.
[von: Rudi Endres]
Beim 42. Drei-Königs-Turnier in Saarlouis-Roden am 05. Januar 2020 nahmen vier Spieler/innen der TTF Konz teil.
Wolfgang Funkenhaus, Nils Funkenhaus, Dominik von Wirth und Andrea Bruckmann vertraten die Konzer mit guten spielerischen Leistungen in verschiedenen Startklassen.
Wolfgang, Nils und Andrea traten als erstes in der zweithöchsten Herrenklasse, Herren B Klasse (bis 1950 QTTR-Punkte), an. Durch einen
Online-Anmeldefehler der Turnierleitung wurde es Andrea erlaubt in dieser Herrenklasse zu starten. Hier konnte sie bereits zeigen in welch guter Form sie sich derzeit befindet. Alle drei Konzer
konnten in dieser starken Konkurrenz zwar keinen Sieg erzielen, wobei Andrea diesem Ziel mit drei gewonnenen Sätzen und einer knappen 5-Satz Niederlage am nächsten war.
Nils und Dominik machten sich dann noch an die beiden darunter liegenden Herrenklassen ran. Sie starteten in den C-Klasse (bis QTTR 1750) und D-Klasse (bis QTTR 1550). Bei der C-Klasse konnte Dominik sich aus der Gruppe spielen, musste sich jedoch in der KO-Runde im ersten Spiel knapp geschlagen geben. Schade! Der Jugendspieler Nils konnte in dieser Konkurrenz leider noch keine Akzente setzen und die KO-Runde nicht erreichen.
Bei der D-Klasse wurde es dann schon interessanter. Nils überstand die Gruppenphase mit 2 Siegen und einer Niederlage und Dominik wurde mit nur einem Satzverlust souverän Gruppenerster. Am Ende mussten jedoch beide sich gegen starke Gegner im Achtelfinale geschlagen geben.
Andrea mischte bei ihrer erstmaligen Teilnahme an diesem Turnier die Damenklasse ordentlich auf. In der höchsten Damenklasse, Damen A (offen) spielte sie sich mit hervorragendem Spiel und der entsprechenden Gelassenheit ohne Satzverlust bis ins Finale. Hier traf sie auf die malaysische Spielerin Annabelle Tan, deren QTTR-Wert sich noch nicht an ihre wahre Spielstärke angepasst hat. Mit einer guten Taktik und souveräner Leistung konnte sie das hochklassige Finale mit 3:1 für sich entscheiden. Turniersieg!
Ein toller Erfolg für Andrea, die seit ihrem 17. Lebensjahr durch viele schwere Verletzungen gebeutelt, einige Höhen und Tiefen in ihrem jungen Sportlerleben erfahren musste. Dreimal hat sie sich nach jeweils einjähriger Spiel- und Trainingspause zurück gekämpft. Es hat sich gelohnt, wenn man die immer noch steigende Leistung der 26jährigen beobachten kann. Herzlichen Glückwunsch!
In den letzten acht Tagen standen das Pokalachtelfinale und der Hinrundenabschluss in der Liga an.
Zunächst empfing die dritte Mannschaft letzte Woche den eine Liga tiefer spielenden TTV Dreis 3 zum Pokalspiel in Konz. Von Anfang an wurde man der Favoritenrolle gerecht und gewann alle drei Einzel bei lediglich einer Satzabgabe. Danach wurde es dann doch nochmal ein bisschen spannend, als das Doppel abgegeben werden musste. Leo konnte dann aber mit einem Fünfsatzsieg im zweiten Einzel den 4:1 Erfolg sichern. Somit steht die Mannschaft nun im Viertelfinale der Herren C Konkurrenz.
Am gestrigen Donnerstag stand dann das letzte Hinrundenspiel auswärts beim Tabellennachbarn TTG GR Trier/Zewen V an. Mit einem Sieg könnte der aktuelle und vor der Saison als Ziel ausgegebene Tabellenplatz 4 gefestigt werden. Durch den Ausfall der gegnerischen Nummer 2 sah man sich in der leichten Favoritenrolle und nachdem Sascha und Thomas ihr knappes Doppel gewinnen konnten, lag die dritte Mannschaft vor den Einzeln mit 2:0 vorne. Da Leo keinen guten Tag erwischte, blieb es bis zur 6:4 Führung ständig bei dieser knappen 2- Punkte Führung, da wenigstens Thomas seine beiden Einzel im unteren Paarkreuz gewinnen konnte. Danach gewannen Sascha und Leo ihre beiden Einzel in drei Sätzen und die Dritte gewann verdient mit 8:4.
Alles in allem verlief die Vorrunde sehr erfreulich für das Team, da gute Ergebnisse erzielt wurden und es nur zu sehr wenigen personellen Engpässen kam.
Punktgewinne Pokalspiel: 2x Wengler, 1x Kettern, Oppenhäuser
Punktgewinne Meisterschaftsspiel: Kettern/Oppenhäuser, Follmann/Wengler, 2x Kettern, Oppenhäuser, 1x Follmann, Wengler
TuS Mosella Schweich - TTF Konz 5:5
Nach dem Ausfall von Jörg Schlobach hatten wir uns nichts ausgerechnet. Für Jörg sprang Fabian Becker ein. Und der erfüllte die Erwartungen nach jahrelanger Spielpause und besiegte Brett 2 und Brett 3 der Gastgeber. Rückkehrer Sascha Bepperling gewann gegen dieselben Gegner. Daniel Karl holte den fünften Punkt.
Die Mannschaft beendete die Vorrunde auf Tabellenplatz 5 mit drei Punkten Vorsprung auf die Abstiegsplätze. Punktgewinnen gegen die beiden führenden Mannschaften stehen leider Punktverluste gegen den Vorletzten und Letzten gegenüber. Sonst wären wir schon so gut wie gerettet. Immerhin ist eine spannende Rückrunde garantiert.
[von: Rudi Endres]
Mit viel Glück erkämpfte die Erste gegen Oberemmel zwei wichtige Punkte. Die Gäste mussten kurzfristig auf ihr Brett drei verzichten und spielten in Unterzahl. Daniel Karl und Jörg Schlohbach setzen sich gegen den Defensivspieler Lutwin Schmitt durch. Überraschend schlug Jörg im Abschusseinzel Andreas Jahnen. Das verschafft uns vorerst etwas Luft im Abstiegskampf.
[von: Rudolf Endres]
TTF Konz 2 - TTC Söst 1 5:5
Nach vier 4:6 Niederlagen gegen Söst in Folge schaffte die Zweite endlich einen Punktgewinn. Rongke Zhang/Ruven Bauer legten das 1:0 vor. Ruven erhöhte nach 0:2 Satzrückstand auf 2:0. Er gewann auch sein drittes Einzel gegen das Brett 3 der Gäste. Marian Stoichkov und Amed Abdullah steuerten je einen Sieg bei.
Die Mannschaft gab damit die rote Laterne an Morscheid ab.
[von: Rudolf Endres]
Viel zu sehen gab’s für die Zuschauer beim Spiel der Ersten gegen Olewig: Spannung bis zum Schluss, 6 Spiele über 5 Sätze, vier Stunden Spielzeit und ein gutes Ende aus Konzer Sicht.
Doch der Reihe nach: Schon vor dem Spiel war den Konzern klar, dass die Favoritenrolle -als Tabellenerster wird man halt so gesehen – im Lokalderby nichts wert ist. Mit 1:2 nach den Doppeln
liefen die Konzer dann schon zu Beginn einem Rückstand hinterher. Danach ging’s hin und her: 2 Punkte oben für Konz, 2 Punkte in der Mitte für
Olewig, dann wieder 2 Punkte unten für Konz: Uff, 5:4 Führung!
Im zweiten Durchgang verlief zur Freude der Konzer ausgeglichen, so dass schon vor dem Schlussdoppel zumindest ein Punkt gesichert war. Das finale Spiel des Abends war dann genauso ausgeglichen und spannend wie der Rest: Sätze 1 und 3 für Konz, aber Olewig wehrte sich und holte die Sätze 2 und 4. Im Entscheidungssatz knackten die Konzer dann das Olewiger Bollwerk und sorgten damit für den knappen Gesamtsieg (9:7).
Matchwinner waren Nico Schmitt und Winni Marxen, die beide Einzel gewannen. Jeweils einen Sieg feierten Thomas Bruckmann, Marc Weber und Ralph Remlinger. Dazu kamen noch die beiden Doppel von Nico und Thomas.
Das Bierchen danach schmeckte aber auch den Gästen aus Olewig. Die Konzer mussten aber auch zugeben, dass selbst ein Sieg der Gäste bei dem knappen Spielverlauf in Ordnung gegangen wäre. So bleibt den Tischtennisfreunden Platz 1 in der Tabelle erhalten, den sie nun zum Ende der Vorrunde in einem Doppelauswärtsspiel (30.11.) verteidigen müssen. Mal sehen, was daraus wird.
[von: Thomas Bruckmann]
TTF Konz - SV Niederöfflingen 3:7
Die Niederlage gegen die ohne ihr Brett 1 angetretenen Gäste war vermeidbar. Drei von vier Fünfsatzspielen gingen an Niederöfflingen. Das Doppel Schlobach/Karl konnte Matchbälle nicht nutzen und verlor den sicher geglaubten Punkt. Zwar konnte Daniel Karl ausgleichen, aber Sarah Rosche unterlag etwas unglücklich mit 1:3 Sätzen. Jörg Schlobach ließ uns noch einmal hoffen. Im Duell der Einser Karl gegen Ahnen hatte Michael Ahnen das bessere Ende für sich (3:2). Das war die Vorentscheidung, denn nun hätten Jörg und die unermüdlich kämpfende Sarah ihre restlichen Einzel gewinnen müssen. Den Schlusspunkt setzte Daniel mit einem knappen Erfolg über Meik Konrad.
[von: Rudi Endres]
Am Mittwoch empfing die dritte Mannschaft den Tabellenletzten von Irsch 3 zum Meisterschaftsspiel. So eindeutig wie die Tabellensituation ist, sollte das Spiel aber nicht werden, was eine Gesamtspielzeit von über drei Stunden schon verdeutlicht.
Schon beide Doppelpartien waren spannend, wobei Helga und Leo in ihrem Spiel, mit etwas Glück, die Oberhand behielten.
Mit einem 1:1 ging es in die Einzel, wo Sascha souverän sein Spiel gewann. Zeitgleich sorgte Leo für den nächsten Krimi, wobei er nach 0:2 Rückstand ausgleichen konnte, um sich dann mit 11:9 im Entscheidungssatz geschlagen geben zu müssen.
Insgesamt wurden sieben Spiele im Entscheidungssatz entschieden, wobei Irsch 3 vier Spiele davon gewann (alle vier Spiele mit 11:9).
Helga gewann ihr erstes Einzel sehr sicher, bevor es zu vielen weiteren Krimis kam.
Im letzten Einzel des Abends gewann Thomas das entscheidende Spiel zum 8:6 Sieg, natürlich im fünften Satz.
Nach über drei unterhaltsamen Stunden freuten sich Mannschaft und Zuschauer über den Sieg!
[von: Leo Wengler]
Am 9.11.2019 fanden die diesjährigen Regionsmeisterschaften der Jugend in Trier statt. Insgesamt 14 Jungs der TTF Konz gingen in diesem Jahr hier an den Start.
Jungen 11
In einer für diese Altersklasse ungewöhnlich stark besetzten Konkurrenz mit insgesamt knapp 30 Teilnehmern starteten für die Konzer Lars Edenburg, Konrad Gogrewe, Theo Scalla, Maximilian Tegebauer und Florian Pawelzik. Für die meisten unserer jüngsten Spieler war dies überhaupt die erste große Turnierteilnahme.
Maximilian und Konrad zeigten beide gute Leistungen, kamen aber leider nicht aus der Gruppe raus. Bei Theo, Lars und Florian lief es deutlich besser: Alle drei konnten ohne Niederlage als jeweils Gruppenerster in die KO-Runde einziehen. Für unseren jüngsten Teilnehmer, Florian, war dann im Achtelfinale Endstation –aber für seine erste Turnierteilnahme ein toller Erfolg, den er noch durch einen schönen dritten Platz im Doppel zusammen mit Theo krönte.
Theo und Lars trafen (leider schon) im Viertelfinale aufeinander. Die beiden lieferten sich ein spannendes 5-Satz-Match, das Theo am Ende für sich entscheiden und somit ins Halbfinale gegen den an Nummer 1 gesetzten Henri Geiger einziehen konnte. Überraschend konnte Theo dieses Spiel gewinnen, verlor im Finale dann allerdings knapp gegen den Olewiger Felix Meder in 4 Sätzen. Platz 2 bedeutet aber die Qualifikation für die Rheinlandmeisterschaften. Ein toller Erfolg für Theo!
Jungen 13
Gleich 5 Teilnehmer gingen für die Konzer in der Altersklasse Jungen-13 (Jahrgänge 2007/2008) an den Start.
Während Alexander Husung, Philipp Köppinger und Jonas Atzorn es bei ihrer ersten Teilnahme an Regionsmeisterschaften nicht aus der Gruppe schafften, qualifizierten sich Johann Willems und Jonathan Scalla als jeweilige Gruppenerste für die KO-Runde. Beide konnten sich im Achtelfinale noch klar durchsetzen, im Viertelfinale war aber leider sowohl für Jonathan als auch für Johann in diesem Jahr Endstation.
In der Doppelkonkurrenz konnte Jonathan zusammen mit Noah Luft (SV Föhren) problemlos das Halbfinale erreichen. Dort riss aber leider die Siegesserie, so dass der gute 3. Platz heraussprang.
Jungen 15
Auch für Robin Dürrbeck ging es bei seiner ersten Turnierteilnahme vor allem darum, Erfahrungen im Wettkampf zu sammeln. Robin zeigte gute Leistungen, kam aber mit einem Sieg und 2 Niederlagen leider nicht aus der Gruppenphase raus.
Jungen 18
In der stark besetzten Jungen-18-Altersklasse schickte die TTF Florian Schneider, Nils Funkenhaus und Leon Bottler an den Start. Während Florian in diesem Jahr leider den Sprung in die Endrunde knapp verpasste, zogen Nils und Leon als jeweilige Gruppenzweite in die KO-Runde ein. Für Nils war dann im Achtelfinale Endstation, für Leon im Viertelfinale.
Hier die Ergebnisse der Konzer in der Übersicht:
Jungen 11 Einzel:
Theo Scalla 2. Platz
Lars Edenburg 5. Platz
Florian Pawelzik 9. Platz
Jungen 11 Doppel:
T. Scalla/F. Pawelzik 3. Platz
Jungen 13 Einzel:
Jonathan Scalla 5. Platz
Johann Willems 5. Platz
Jungen 13 Doppel:
J. Scalla/N. Luft (SV Föhren) 3. Platz
Jungen 18:
Leon Bottler 5. Platz
Nils Funkenhaus 9. Platz
[von: Christina Scalla]
SFC Bombogen - TTF Konz 1 5:5
Beim noch punktlosen Aufsteiger kam die Erste zu einem glücklichen Unentschieden. Das Doppel Karl/Schlobach brachte uns in Führung.
Daniel Karl und Jörg Schlobach gewannen je zwei Einzel. Sarah Rosche ging trotz ansprechender Leistung leer aus.
[von: Rudi Endres]
Don Bosco - Konz 2 5:5
In einer spannungsgeladen, emotional geführten Partie holte die Zweite ihren ersten Punkt in der noch jungen Saison. Dabei hätte es eigentlich ein Sieg sein müssen. Denn Zhang/Karl führten im Entscheidungssatz mit 8:2 und 10:6 und wurden dann passiv. Das nutzte der gegnerische Spitzenspieler Resch mit guten Aufschlägen und sehenswerten Angriffsbällen konsequent aus. Die Doppelschwäche zieht sich schon ein Jahr durch fast alle Begegnungen, egal in welcher Besetzung wir spielten.
Daniel Karl konnte seine drei Einzel gewinnen, wobei ihm sein Kurznoppenkonterspiel zugute kam. Rongke Zhang setzte sich wie erwartet gegen den Abwehrer Schulz durch. Überraschend gewann er auch gegen Resch. Aber gegen den clever platzierenden Casel fand er nie zu seinem gefürchteten Topspinspiel. Frank Wagner kämpfte, doch war ihm kein Satzgewinn vergönnt. Alles in allem war es ein Remis der besseren Sorte.
[von: Rudolf Endres]
Am Montag hatte die dritte Mannschaft ein Auswärtsspiel in Ruwer.
Wie schon die komplette Saison muss Ruwer auf einige Spieler verzichten und traten gegen unsere dritte Mannschaft ohne die ersten vier gemeldeten Spieler an. Trotzdem sollte es ein (teilweise sehr) zähes Match über drei Stunden werden.
Zunächst ging die Dritte mit einem 1:1 aus den Doppeln bevor Sascha und Leo im oberen Paarkreuz zwei Punkte sammelten. Dann folgte das erste Spiel des Abends, welches darauf schließen ließ, dass man nicht früh nach Hause durfte. Nach einer Spielzeit von einer knappen Stunde musste sich Helga in einem sehr defensiv geführten Spiel knapp geschlagen geben.
Danach fing Patrick an, eine unglaublich gute und solide Leistung über den ganzen Abend zu zeigen und gewann alle drei Einzel, auch im entscheidenden Spiel gegen die gegnerische Nummer 1.
Am Ende des Abends gewann das Team verdient mit 8:4 in Ruwer und freut sich auf das kommende Verfolgerduell nächste Woche Mittwoch daheim gegen Irsch 2.
Punktgewinne: Kettern/Hunsicker, Hunsicker 3x, Kettern und Wengler 2x
|von: Leo Wengler]
TTF Konz 1 - TuS Mosella Schweich 1 1:4
Erstmals seit 10 Jahren wird Titelverteidiger Konz nicht im Finale des Regionspokals stehen.
Gegen die stark spielenden Gäste konnte lediglich Daniel Karl mithalten, dessen zweiter Sieg aber nicht mehr in die Wertung kam. Das 3:14 Satzverhältnis verdeutlicht die Überlegenheit der Gäste. Zwar hielten Jörg Schlobach und Katja phasenweise gut mit, mussten sich jedoch dem Tempospiel der Gäste geschlagen geben. Leider konnte das Doppel Schlobach/Karl in den beiden ersten Sätzen jeweils Satzbälle nicht nutzen.
[von: Rudolf Endres]
Am vergangenen Samstag war die erste Herrenmannschaft in Schwirzheim zu Gast und konnte einen kämpferischen 9:7 Auswärtserfolg verbuchen. Wolfgang Funkenhaus ersetzte dabei den verletzten Thomas
Bruckmann.
Nach den Doppeln lag man überraschend 3:0 in Führung. Dabei konnten Marc und Wolfgang gegen das gegnerische Doppel eins nach fünf Sätzen gewinnen.
Dennoch konnte Schwirzheim schnell zum 3:3 ausgleichen. Nico, Marc und Ralph mussten ihren Gegnern dabei zum Sieg gratulieren. Tom benötigte bei seinem ersten Einzelspiel gegen Udo Backes Geduld
und war auf Fehler des Gegners angewiesen. Er brachte die TTF mit einem souveränen 3:0 Erfolg wieder in Führung. Die zwei folgenden Spiele von Wolfgang und Winni verliefen sehr eindeutig.
Wolfgang unterlag seinem Gegner 0:3 und Winni konnte den nächsten Punkt für die TTF einfahren.
Zwischenstand: 5:4 für Konz
Im oberen Parkkreuz konnte man in der zweiten Einzelrunde lediglich einen Punkt von Nico verbuchen. Marc verlor nach fünf Sätzen knapp gegen Joachim Klein. Es entwickelte sich mehr und mehr ein
Spiel auf Augenhöhe, sodass spätestens ab jetzt jedem bewusst war, dass jeder erzielte Punkt am Ende goldwert sein kann. In den restlichen Einzelbegegnungen verloren Tom und Winni ihre Spiele.
Ralph brachte die TTF mit einer guten taktischen Leistung in einem spannenden Spiel gegen den Ballonabwehrspieler Backes (3:1) wieder zurück ins Spiel.
Zwischenstand: 7:7
Nun lief Wolfgang in seinem zweiten Einzel heiß und konnte nach spektakulären Ballwechseln 3:0 gewinnen. Hier nochmal ein großes Dankeschön für das kurzfristige Einspringen in der ersten
Mannschaft und dem kämpferischen Auftritt an der Platte.
Im Schlussdoppel lagen Nico und Tom bereits 0:2 in Rückstand, ehe sie sich deutlich steigern konnten. Mit einer Fehlerquote, die Richtung 0% tendierte, gab man in den folgenden drei Sätzen
lediglich noch 11 Punkte ab. Damit stand der 9:7-Auswärtserfolg fest. Die Konzer übernehmen damit vorerst (in einer verzerrten Tabelle) die Tabellenführung.
[von: Marc Weber]
Am vergangenen Wochenende konnte die Erstvertretung der TTF Konz einen souveränen 9:4 Heimsieg über die TTG Daun-Gerolstein II verbuchen.
Vor ein paar tischtennisinteressierten Zuschauern lag man nach den Doppeln direkt in Front. Lediglich Winni und Marc konnten gegen das gegnerische Doppel eins nicht gewinnen. Im Vergleich zum letzten Meisterschaftsspiel gegen die TTSG 76 Wittlich konnten die Tischtennisfreunde aus Konz auch wieder Fünf-Satz Spiele für sich entscheiden, sodass Doppel drei (Thomas W. und Ralph), sowie Nico im ersten Einzel nach fünf gespielten Sätzen die Platte als Sieger verließen.
Mit den darauffolgenden Partien konnten die Gegner zum 3:3 ausgleichen: Thomas fand nicht in sein gewohntes Spiel (verlor 0:3) und Marc musste seinem Gegner nach 2:0 Führung noch zum Sieg gratulieren.
In den nächsten Partien des mittleren und unteren Parkkreuz behielt die TTF Konz aber relativ deutlich die Oberhand, was für eine ausgeglichene Mannschaftsstärke spricht. Nur Winni musste etwas zittern und gewann gegen Fynn Schmitz erst nach fünf Sätzen.
Zwischenstand: 7:3
Im zweiten Einzeldurchgang konnten die Gäste aus Daun/Gerolstein lediglich noch einen Spielgewinn verbuchen. Die zwei letzten Spiele zum 9:4 Erfolg konnten dann mit zwei 3:1 Siegen von Marc und Thomas W. eingefahren werden.
Alles in allem ein gelungener Heimauftakt, sodass man nun mit einem Spielverhältnis von 6:2 an Tabellenplatz zwei verweilt. Um weiterhin ganz oben mitspielen zu können, reisen die TTF Konz am kommenden Wochenende nach Schwirzheim und hoffen zwei Punkte mit in die Heimat zu nehmen.
[von: Marc Weber]
Punktgewinne: Wengler/Bousonville, 1x Wengler
[von: Leo Wengler]
Am Ende verlor man 9:4 gegen Wittlich. Ein Ergebnis, das auf den ersten Blick recht eindeutig erscheint. Dass Wittlich ein unangenehm zu spielender Gegner ist war im Voraus des Spiels klar, dennoch fehlte den Konzern an diesem Tag zusätzlich noch die letzte Zielstrebigkeit. Alle sechs Fünfsatzspiele wurden verloren, sodass man am Ende mit leeren Händen die Heimreise antreten musste.
Verzichten musste man auf Winni, der von Andrea ersetzt wurde.
Nach den Doppeln mussten die Konzer schon einem Rückstand hinterherlaufen, da nurNico/Thomas ihr Doppel gewinnen konnten. Im oberen Parkkreuz wurde jeweils ein Punkt von Nico und Thomas gegen Manuel Kröger erzielt. Gegen den flinken Bernd Griebler verloren beide dennoch knapp nach fünf Sätzen.
In der Mitte hatten Marc und Tom große Schwierigkeiten mit dem Materialspiel der Gegner, sodass nur ein Punkt von Marc verbucht werden konnte. Die restlichen drei Spiele verlor man allesamt im fünften Satz.
Auch Ralph musste seinem Gegner nach fünf Sätzen zum Sieg gratulieren. Nach 8-5 Führung im Entscheidungssatz verlor er 11-8. Andrea fand nicht richtig in ihr Spiel und verlor ebenfalls.
Alle in allem ein Spiel, bei dem am Ende trotz klarem Endergebnis nur Bruchteile zu einem Punktgewinn gefehlt hatten. Dennoch steht am kommenden Wochenende um 19:00 das erste Heimspiel gegen die TTG Daun-Gerolstein II an, bei dem man dann versuchen wird in den entscheidenden Momenten wieder etwas konzentrierter zu agieren, um so einen Sieg einzufahren.
[von: Marc Weber]
Im zweiten Spiel der Saison empfing unsere dritte Mannschaft den TTC Hermeskeil, welcher letzte Saison aus der zweiten Bezirksliga abgestiegen ist. Da auch diesmal der Gegner nicht komplett angetreten ist, rechnete man sich guten Chancen auf einen erneuten Heimsieg aus.
Sascha und Thomas gewannen ihr Doppel, wohingegen sich Helga und Leo sehr knapp geschlagen geben mussten.
Mit einem 1:1 ging es in die ersten Einzel, und nach Saschas Marathonspiel und Sieg ging es mit einem 2:2 ins untere Paarkreuz. Dort konnten Thomas und Helga souverän gewinnen und Sascha und Leo konnten danach weiter zum 6:2 erhöhen.
Dann war es Thomas, der es ganz spannend gemacht hat und sich im fünften Satz durchsetzen und somit zum zwischenzeitlichen 7:3 erhöhen konnte.
Am Ende wurde das Spiel verdient mit 8:4 gewonnen und die zwischenzeitliche Tabellenführung erobert.
Am Samstag geht es zum Titelfavoriten nach Olewig, wo die Mannschaft alles versuchen wird, um sich oben festsetzen zu können.
Punktgewinne: Kettern/Oppenhäuser, 3x Kettern, 2x Oppenhäuser, jeweils 1x Bousonville und Wengler
[von: Leo Wengler]
Am vergangenen Wochenende stand der Saisonauftakt für die erste Herrenmannschaft beim Aufsteiger aus Beltheim an. Aufgrund eines personellen Engpasses trat man in einer leicht veränderten Aufstellung an (Nico Schmitt, Thomas Bruckmann, Marc Weber, Ralph Remlinger, Wolfgang Funkenhaus und Dirk Scalla).
Nach den Doppelbegegnungen - u.a. gewannen Marc/Ralph gegen das generische Einserdoppel - gingen die TTF schnell mit 2-1 in Führung. Auch in den anschließenden Einzelspielen wurde der Vorsprung auf eine 6-1 Führung ausgebreitet. Dabei verbuchte man zwei Fünfsatzsiege von Nico und Ralph, sowie zwei deutliche Siege von Thomas und Marc.
Im unteren Paarkreuz hatte Dirk mit dem Materialspiel seines Gegners zu kämpfen und auch Wolfgang musste nach einem 1-1 Satzausgleich seinem Gegner am Ende zum Sieg gratulieren. (Zwischenstand: 6-3 Führung). Dennoch zogen sich die beiden Ersatzspieler achtbar aus der Affäre.
Im zweiten Durchgang gewann Nico im oberen Paarkreuz souverän mit 3-0 sein Spiel, sodass im mittleren Paarkreuz durch zwei extrem starke Spiele von Marc und Ralph der 9-4 Auswärtssieg besiegelt werden konnte.
Belohnt wurde sich anschließend zur späten Stunde mit Pizza aus dem Karton und Bier, sodass man gestärkt die Heimfahrt antreten konnte.
Das nächste Spiel der ersten Herrenmannschaft ist das Lokalderby gegen die TTG GR Trier/Zewen am 07.09.19 um 18:00 in Zewen. Wir erwarten spannende Spiele und werden motiviert zu diesem Nachbarschaftsduell antreten.
[von: Marc Weber]
Zum ersten Meisterschaftsspiel der Saison begrüßte die dritte Mannschaft daheim den SV Oberemmel. Auf Grund von Verletzungsproblemen konnte der Gegner nicht mit der besten Mannschaft antreten und man ging dadurch als Favorit ins Match.
Nach den Doppeln und dem oberen Paarkreuz stand es 2:2 und es sah nach einem engen und spannendem Match aus. Vor allem Roland Bucher von den Gästen war an dem Abend unbezwingbar.
Danach konnte Thomas in einem Krimi sein erstes Einzel für sich entscheiden und übernahm die wichtige Führung mit 4:2. Danach musste sich Sascha zwar in einem hochklassigen Spiel ganz knapp gegen Roland Bucher geschlagen geben, aber die anderen erfüllten ihre Hausaufgaben und die Führung konnte auf 7:3 ausgebaut werden.
Am Ende machte Marco den Deckel drauf und es stand ein verdienter 8:5 Erfolg auf dem Konto der dritten Mannschaft.
Nächste Woche empfängt die dritte Mannschaft das Team aus Hermeskeil, welches aus der zweiten Bezirksliga abgestiegen ist und wohl eine schwere Aufgabe darstellen wird für uns. Daher freuen wir uns dann auch wieder über jede Unterstützung.
Punktgewinne: Follmann/Wengler, 2x Follmann, Oppenhäuser und Wengler, 1x Kettern
ALLGEMEIN
--------------
•Name: Helga Bousonville
•Alter: 52
•Wohnort: Konz
•Familienstand: in einer festen Beziehung
TT-SPEZIFISCH
------------------
•Aktuelle Spielklasse: Verbandsliga Damen, Kreisliga Herren
•Funktion(en) im Verein: Vorsitzende der ETuS Konz-Karthaus
•Grösster Erfolg: Rheinland-Pfalz Meister im Mixed mit Reiner Meier von Schwirzheim
•Lieblings/Paradeschlag: Rückhand «ausschupfen»
(1) Hallo Helga! Kannst Du Dich eigentlich noch erinnern, wie und wann Du damals mit dem Tischtennis spielen angefangen hast?
Helga: Ich habe mit etwa 11 Jahren angefangen Tischtennis zu spielen. Mein Vater hat uns 3 (meinen Zwillingsbruder Ralf, meine Schwester Sabine und mich) vor über 40 Jahren mal zum Training mitgenommen.
(2) Und hast in dieser Zeit nie den Verein gewechselt?
Helga: Nein, ich bin seitdem nicht nur dieser Sportart, sondern auch dem Verein treu geblieben.
(3) An welche Erfolge kannst du dich erinnern? In welchen Ligen hast du bisher gespielt?
Helga: Vor über 20 Jahren waren wir bei den Damen ziemlich gut und hätten sogar den Aufstieg von der Regionalliga in die 2. Bundesliga geschafft. Leider hatte dann unsere Spitzenspielerin Bianca Bauer das Angebot nach Böblingen in die 1. Liga zu wechseln, angenommen und wir haben daraufhin auf diesen Aufstieg verzichtet.
(4) Dein Abwehrspiel gilt als souverän und sicher. Doch wer ist dafür verantwortlich, dass du sogar meterhohe Bälle einfach nicht mit einem kräftigen Schuss abschließen kannst? Hat hier der Trainer versagt? Sogar Leo trifft solche Bälle manchmal. ;-)
Helga: Nein, die Trainer sind nicht daran schuld. Kopfsache. Wenn der Verein jedoch ein Schuß-Trainingscamp für Leo und mich spendiert, bin ich dabei.
(5) Spielst du lieber Einzel oder Doppel? Begründe bitte deine Auswahl. Wer ist dein/e Lieblingsdoppelpartner/in?
Helga: Ich spiele sehr gerne Doppel
bzw. Mixed. Dabei müssen die klassischen Tischtennis-Individualisten umdenken und stoßen oft an ihre Grenzen. Bei den Damen spiele ich seit Jahren mit Birgit. Bei den Herren war Dirk mein
Lieblingsdoppelpartner.
(6) Was gefällt dir bei den Tischtennisfreunden Konz am
besten?
Helga: Dass die Damen so problemlos in den Herrenmannschaften aufgenommen wurden.
(7) Was machst du beruflich?
Helga: Ich bin seit 1984 bei der Verbandsgemeindeverwaltung und dort jetzt schon seit über 20 Jahren auf dem Sozialamt tätig.
(8) Welche Interessen runden deinen Alltag ab?
Helga: Ich liebe es, meine Freizeit mit meinem Partner und mit meinen beiden kleinen Hunde zu verbringen. (Familie und Freunde treffen, Spazieren gehen, Feiern und tanzen, gemütliche Fernsehabende……….)
(9) Vervollständige bitte die Sätze!
Der Vorhand-Schuss … bleibt immer noch ein Trau.
Noppenbeläge … muss man mit spielen können.
Wer gegen mich gewinnt ... hat es verdient.
Am liebsten esse ich … Fisch.
(10) Danke für deine Zeit und die Einblicke, die Du uns gegeben hast. Über welchen TischTennisFreund sollen wir denn nun als nächstes berichten?
Helga: Dirk Scalla.