13.04.2019 KONZ/HORHAUSEN
Am vergangenen Wochenende fand die 43. Deutsche Meisterschaft im Rollstuhltischtennis in Horhausen/Westerwald statt.
Nach überstandener Schulter-Operation wollte der 47-jährige Konzer wieder Anschluss an die nationale Spitze finden.
Am Freitag in den Doppelwettkämpfen lief es für Jörg Didion, der dieses Jahr wieder mit seinem ehemaligen Teamkollegen Thomas Brüchle antrat, sehr gut und sie erreichten Platz 3. Sie mussten sich in einem spannenden Halbfinale nur dem späteren Sieger-Duo Baus/Schmidberger mit 1:3 geschlagen geben, konnten die Partie aber lange offen halten.
Am Samstag war der Einzelwettbewerb an der Reihe.In der Gruppenphase hielt sich Didion noch schadlos und ohne Satzverlust in seinen ersten 4 Spielen, ging es dann gegen Cetin um den Gruppensieg, wobei beide Spieler schon fürs Halbfinale qualifiziert waren.
Didion gewann in einem engen Spiel knapp mit 3:2 und zog als Gruppenerster ins Halbfinale ein, wo der Newcomer Andreas Bernhardt wartete. Mit einer disziplinierten taktischen Leistung zog der für die TTF Konz auch im nichtbehinderten Tischtennis in der 1. Rheinlandliga spielende Didion, souverän mit 3:0 zum sechsten Mal ins DM-Finale ein, bisher war er dort zweimal erfolgreich.
Im Finale wartete dann Dauerrivale Valentin Baus. Die ersten beiden Sätze gingen knapp an den 23-jährigen Baus, ehe Didion zu seinem Spiel zurückfand und den dritten Satz deutlich für sich entscheiden konnte. Im vierten Satz konnte Baus sich nochmals steigern und nach einer starken Leistung hieß am Ende der verdiente Sieger und neue Deutscher Meister Valentin Baus.
Im Anschluss meinte Didion: “Ich bin sehr zufrieden mit dem zweiten Platz, wenn mann bedenkt, dass ich nach meiner Schulter-Operation im August noch nicht die volle Leistungsstärke wieder erlangt habe. Meinen Dank geht an meine Ärzte und Physios, die mich rechtzeitig wieder fit gemacht haben.“
Mastershausen 30.03.2019
Aufgrund einer bevorstehenen Schulter-Operation konnte könnte Jörg Didion die ersten beiden Spieltage nicht eingreifen. So viel das Sasisonziel für den RSC Frankfurt, frühzeitig die Klasse zu halten, sehr bescheiden aus.
Beim ersten Spieltag in Bayreuth sprang der wieder nach Frankfurt zurückgekehrte Spieler der 2. Mannschaft Michael Siegfried als Ersatz ein. Man merkte ihm an, dass nach jahrelanger Pause im Rollstuhltischtennis die Spielpraxis noch fehlte, dennoch schlugen sich das Duo Bart Brands und Michael Siegfried am 1. Spieltag recht wacker und lösten ihre Pflichtaufgabe gegen Dusiburg mit 4:1 übnerraschend souverän. Gegen Düssseldorf und Bayreuth gab es allerdings die erwarteten 0:5 Niederlagen.
Beim zweiten Bundesligaspieltag in Frankfurt sprang Wolf Meißner als Ersatzmann ein. Auch Jörg Didion ging wieder nach überstandener Operation an den Start, vorerst allerdings nicht in allen Partien.
Direkt im ersten Spiel trumpfte Bart Brands stark auf und besiegte den Briten Hunter-Spivey und den Ex-Frankfurter Thomas Brüchle. Nach zwei Niederlagen von Wolf Meißner und einer knappen Doppelniederlage von Brands/Didion hieß es am Ende 2:3 gegen Konwestheim.
Nach einer 1:4 Niederlage gegen Koblenz folgten zwei richtungweisende Siege mit 3:2 gegen Koblenz 2 und 4:1 gegen Bielefeld.
Damit war klar, dass der RSC Frankfurt auch in dieser schwierigen Saison mit dem Abstieg nichts zu tun haben wird und der Blick auf die Tabelle ging wierder nach oben.
Als 5. Platzierter startete der RSC Frankfurt beim 3. Spieltag in Düsseldorf in die Rückrunde.
Im ersten Spiel überraschte der Belgier Brands erneut mit einer starken Leistung. Er konnte Valentin Baus mit 3:1 besiegen und hielt das Spiel gegen Schmidberger lange offen, musste sich am Ende aber mit 1:3 geschlagen geben und so stand es am Ende gegen den Titelverteidiger aus Düsseldorf 1:4.
Im Anschluss folgte die Revanche gegen Bayreuth und die Mainhattener machten mit dem 3:2 Sieg die Hinspielniederlage wieder wett. Hier steuerte Brands zwei Einzelsiege und Didion einen Einzelsieg bei. Zum Abschluß des Spieltages gewann das Duo Brands/Didion gegen Duisburg standesgemäß mit 5:0.
Am 30.03.2019 beim letzten Spieltag in Masterhausen ging es für die Frankfurter darum vielleicht noch einmal in den Kampf um Platz 4 einzugreifen.
Brands rundete seine starke Saisonleistung mit Siegen gegen Brüchle und Cetin ab. Auch Didion konnte wieder zur alten Stärke zurückfinden und gewann u.a.gegen den Briten Hunter-Spivey.
Im Doppel harmonieren Brands und Didion immer besser zusammen, was sich insbesondere im Sieg gegen das Top-Duo Urhaug/Cetin von der RSG Koblenz zeigte.
Leider reichte es noch nicht zu Siegen gegen die späteren 2. und 3. platzierten Mannschaften aus Koblenz und Kornwestheim und man verlor beide Spiele knapp mit 2:3.
Am Enden gab es noch zwei deutliche 5:0 Siege gegen Koblenz 2 und Bielefeld, die damit als Absteiger feststehen.
Durch die knappen Ergebnisse gegen die Topteams konnte sich die RSG Frankfurt damit am letzten Spieltag nur durch das bessere Spielverhältniss an den punktgleichen Bayreuthern vorbei auf Platz 4 der Abschlusstabelle schieben.
Damit belegt das Frankfurter Team mit Didion, Brands, Meißner und Siegfried am Ende der Saison einen sehr guten 4. Platz, mit dem man nach einer schwierigen Saison sehr zufrieden sein kann.
Gratulation an den alten und neuen Deutschen Meister Borussia Düsseldorf.
|
Mannschaft |
|
Spiele |
Punkte |
||||
1 |
14 |
61 |
: |
9 |
26 |
: |
2 |
|
2 |
14 |
56 |
: |
14 |
24 |
: |
4 |
|
3 |
14 |
49 |
: |
21 |
22 |
: |
6 |
|
4 |
RSC Frankfurt |
14 |
37 |
: |
33 |
14 |
: |
14 |
5 |
RSV Bayreuth |
14 |
35 |
: |
35 |
14 |
: |
14 |
6 |
BSG Duisburg |
14 |
21 |
: |
49 |
8 |
: |
20 |
7 |
RSV Bayreuth 2 |
14 |
18 |
: |
52 |
4 |
: |
24 |
8 |
BSG Duisburg 2 |
14 |
3 |
: |
67 |
0 |
: |
28 |
Ergebnisse und Tabellen unter folgendem Link:
https://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=11392&L3=Tabelle
[von: Jörg Didion]
Als 4. Platzierter startete der RSC Frankfurt beim 3. Spieltag am 24.02.2018 in Mistelgau in die Rückrunde.
Im ersten Spiel waren Didion und Brands wie schon in der Hinrunde Chancenlos gegen den Titelverteidiger aus Düsseldorf. 0:5 war der Endstand.
Nach dem überaschend deutlichen 4:1 in der Hinrunde war die Partie gegen Bayreuth 1 diesmal deutchlich spannender. Didion gewann sein erstes Einzel deutlich mit 3:0 gegen Gürtler, musste sich aber im zweiten Einzel knapp mit 2:3 gegen Kober geschlagen geben. Brands machtes es besser und gewann beide Einzel, 3:2 gegen Kober, wobei der Belgier nach der Abwehr eines Matchballs noch gewinnen konnte und 3:1 gegen Gürtler.
Das Doppel gaben die Mainhattener mit 0:3 ab, so dass am Ende ein 3:2 für die Frankfurter heraussprang.
Im letzten Spiel des Tages gab es dann einen klaren 5:0 Sieg gegen den Abstiegskandidaten Bayreuth 2.
Damit festigten die Frankfurter am 3. Spieltag den 4. Platz.
Am 4. und letzten Spieltag am 24.03.2018 in Kornwestheim konnte Didion verletzungsbedingt nicht teilnehmen. Edeljoker Wolf Meißner sprang für ihn ein. Meißner war gerade erst von den Paralymics in Pyeongchang zurückgekehrt, wo er mit der Curling Nationalmmanschaft ein sehr erfolgreiches Turnier absolviert hat.
Ziel war es Platz 4 zu halten, da der Sprung auf Platz 3 nur noch durch Mithilfe der Konkurrenz möglich war.
Zunächst trafen das Frankfurter Duo Brands/Meißner auf den Aufsteiger die BSG Duisburg 2. Mit 3:2 gewannen die Frankfurter knapp aber verdient.
Im zweiten Spiel des Tages hieß der Gegner RSG Koblenz. Brands sorgte zum Start mit einer starken Leistung und einem 3:1 gegen Cetin für den ersten Frankfurter Punkt.
Gegen den Paralympicssieger von 2012 Thommy Urhaug aus Norwegen gabe es heute nichts zu holen und der Endstand war jeweils 0:3. Im Doppel wehrten sich Brands/Meißner lange, mussten sich am Ende aber mit 2:3 geschlagen geben.
Damit war die 1:4 Niederlage besiegelt.
Bei der Deutsch-Holländischen Kombination von der BSG Duisburg 1 mußte van Grunsven verletzungsbedingt alle Spiele schenken, so dass nur die Einzel gegen André Weidemann auf dem Programm standen. Während Wolf Meißner 1:3 verlor, gewann Bart Brands mit 3:0.
Endergebnis 4:1 für Frankfurt.
Im letzten Spiel des Tages ging es gegen den Tabellendritten aus Kornwestheim.
Bart Brands verlor unglücklich beide Einzel mit 2:3.
Bei Meißner war nach den Strapatzen der letzten Wochen langsam die Luft raus. So gab es zum Schluß noch einen deutliche 0:5 Niederlage.
Damit belegt das Frankfurter Team mit Didion, Brands und Meißner am Ende der Saison einen sehr guten 4. Platz.
Gratulation an den alten und neuen Deutschen Meister Borussia Düsseldorf.
Den Gang in die 2. Bundesliga müssen die BSG Duisburg 2 und der RSV Bayreuth 2 antreten.
|
Mannschaft |
|
Spiele |
Punkte |
||||
1 |
14 |
64 |
: |
6 |
28 |
: |
0 |
|
2 |
14 |
58 |
: |
12 |
24 |
: |
4 |
|
3 |
14 |
48 |
: |
22 |
20 |
: |
8 |
|
4 |
RSC Frankfurt |
14 |
35 |
: |
35 |
16 |
: |
12 |
5 |
RSV Bayreuth |
14 |
32 |
: |
38 |
12 |
: |
16 |
6 |
BSG Duisburg |
14 |
24 |
: |
46 |
8 |
: |
20 |
7 |
RSV Bayreuth 2 |
14 |
11 |
: |
59 |
4 |
: |
24 |
8 |
BSG Duisburg 2 |
14 |
8 |
: |
62 |
0 |
: |
28 |
Ergebnisse und Tabellen unter folgendem Link:
http://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=9605
Nachdem Jörg Didion in der Saison 2016/2017 verletzungsbedingt nur den 1. Spieltag bestreiten konnte, ging der RSC Frankfurt in dieser Saison wieder mit der Stammbesetzung Didion / Brands an den Start.
Dieses Jahr wird die Aufgabe eine gute Platzierung zu erzielen allerdings weitaus schwieriger, da die RSG Koblenz und der Aufsteiger SV Sal. Kornwestheim mit Verstärkungen aus dem Ausland in die neue Saison starten.
Am 1. Spieltag am 04.11.2017 in Rees trafen Didion und Brands zunächst auf den Titelverteidiger aus Düsseldorf. In diesem Spiel war allerdings nichts zu holen und man verlor erwartungsgemäß mit 0:5.
Danach folgte die Partie gegen Bayreuth 1. Hier verbuchten die Frankfurter einen überraschend klaren 4:1 Sieg, nachdem im letzten Jahr beide Partien gegen das Bayreuther Duo verloren wurden. Nur Didion gab sein Spiel gegen Gürtler ab.
Im letzten Spiel des Tages gab es dann einen 4:1 Sieg gegen Bayreuth 2. Hier erzielten die Bayreuther den Ehrenpunkt im Doppel, während die Einzel alle an die Frankfurter gingen.
Nach dem guten Saisonstart standen für das Duo Jörg Didion/Bart Brands am 2. Spieltag am 02.12.2017 beim Heimspieltag in Frankfurt /Zeilsheim schwere Aufgaben an.
Zunächst trafen die Frankfurter auf den Aufsteiger die BSG Duisburg 2. Mit 5:0 gewannen die Frankfurter ohne Satzverlust deutlich.
Im zweiten Spiel wartete das neu formierte Koblenzer Team mit Paralympics Sieger Thommy Urhaug aus Norwegen. Nach verlorenen beiden Eröffnungseinzeln steigerten sich Didion und Brands und erzielten in einem starken Doppel den Anschlusspunkt. Trotz guter kämpferischer Leistung gingen die beiden Schlusseinzel jeweils mit 1:3 verloren und man verlor die Partie mit 1:4.
Gegen die Deutsch-Holländische Kombination von der BSG Duisburg 1 galt es sich mit einem Sieg im oberen Tabellendrittel festzusetzen.
Ohne Spielverlust gelang dies auch eindrucksvoll und die Frankfurter verließen den Tisch mit einem 5:0 Sieg.
Die Ansetzung der Spiele hat es so gewollt, dass am letzten Spiel die punktgleichen Tabellendritten und – vierten aus Frankfurt und Kornwestheim aufeinandertrafen.
Zunächst unterlag Didion sehr unglücklich gegen den Engländer Hunter-Spivey mit 2:3 Sätzen, am Nebentisch erging es Bart Brands gegen den Ex-Frankfurter Brüchle nicht besser und er musste sich am Ende mit 1:3 geschlagen geben.
Beim Doppel und den späteren Einzel merkte man den Frankfurtern an, dass die Kräfte etwas nachließen, nachdem man bereits 3 Spiele hintereinander absolviert hatte. Hier kam den Kornwestheimern sicherlich entgegen, dass sie vor diesem vorentscheidenden Spiel um Platz 3 ein Spiel Pause hatten.
So ging sowohl das Doppel als auch die Schlusseinzel an die Kornwestheimer, die als verdienter Sieger den Tisch verließen, wenngleich der Sieg in der Höhe um ein oder zwei Spiele zu hoch ausgefallen war.
Auf Platz 4 liegend starten die Frankfurter dann in die Rückrunde am 24.02.2018 in Bayreuth.
|
Mannschaft |
|
Spiele |
Punkte |
||||
1 |
7 |
34 |
: |
1 |
14 |
: |
0 |
|
2 |
7 |
29 |
: |
6 |
12 |
: |
2 |
|
3 |
7 |
22 |
: |
13 |
10 |
: |
4 |
|
4 |
RSC Frankfurt |
7 |
19 |
: |
16 |
8 |
: |
6 |
5 |
RSV Bayreuth |
7 |
16 |
: |
19 |
6 |
: |
8 |
6 |
BSG Duisburg |
7 |
11 |
: |
24 |
4 |
: |
10 |
7 |
RSV Bayreuth 2 |
7 |
4 |
: |
31 |
2 |
: |
12 |
8 |
BSG Duisburg 2 |
7 |
5 |
: |
30 |
0 |
: |
14 |
Ergebnisse und Tabellen unter folgendem Link:
http://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=9605
[von: Jörg Didion]
Zum dritten mal in Folge konnte Didion in der WK 5 ein Weltranglistenturnier gewinnen. Nach Belgien und Costa Rica 2015 nun auch das WRT in Thailand. Didion ging als einziger deutscher Rollstuhlfahrer an den Start, zwar in Abwesenheit der Top Ten Spieler, aber es galt einige für ihn unbekannte Spieler zu bezwingen. Nach 3 souveränen Siegen in der Gruppe wartete im Halbfinale der Lokalmatador Yodyangdeang aus Thailand, denn der für den RSC Frankfurt in der 1. Bundesliga spielende Didion nach 1:2 Satzrückstand noch 3:2 schlagen konnte. Im Finale wartete der Russe Isakov. Nach Anlaufschwierigkeiten im ersten Satz entschied Didion die Partie schließlich verdient mit 3:1 für sich.
Am nächsten Tag ging es im Team weiter mit seinem Teampartner Lin Wen-hsin aus Taiwan. Nach starker Leistung in der Gruppenphase, insbesondere beim 2:0 Sieg gegen die Russen, zogen die beiden ins Halbfinale ein. Leider musste Didion krankheitsbedingt auf einen Einzelstart im Halbfinale verzichten, so dass sich das Deutsch-Asiatische Mixed-Team mit der Bronzemedaille zufrieden geben musste.
[von: Jörg Didion]
23.04.2016 KONZ/FRANKFURT
Am vergangenen Wochenende fand die 40. Deutsche Rollstuhl-Tischtennis-Meisterschaft in Frankfurt statt.
Nach der knapp verpassten Qualifikation für die Paralympics in Rio de Janeiro war die DM für den Weltranglistenvierzehnten Didion der Saisonhöhepunkt, bei der er die starke Leistung aus dem Vorjahr, als er den Meistertitel gewinnen konnte, bestätigen wollte.
In der Gruppenphase hielt sich Didion noch schadlos und ohne Satzverlust in seinen ersten 4 Spielen, ging es dann gegen Baus um den Gruppensieg, wobei beide Spieler schon fürs Halbfinale qualifiziert waren. Didion verlor deutlich und zog als Gruppenzweiter in Halbfinale ein, wo Selcuk Cetin wartete. Die Bilanz von Didion gegen seinen Dauerrivalen Cetin ist deutlich negativ, doch in diesem Spiel konnte der Konzer seine beste Leistung abrufen und überzeugte mit einem deutlichen 3:1 Sieg und zog zum 5. Mal in das DM-Finale ein.
Bei der Jubiläumsausgabe der Deutschen Meisterschaft wartete im Finale abermals der amtierende Weltmeister und Weltranglistendritte Valentin Baus. Schnell gingen die ersten beiden Sätze an Baus, im dritten Satz sah es lange so aus, als könnte Didion das Spiel noch einmal drehen, doch nach einer starken Leistung hieß am Ende der verdiente Sieger und neue Deutscher Meister Valentin Baus.
Im Anschluss meinte Didion:“ Im bin sehr zufrieden mit dem zweiten Platz, wenn mann bedenkt, dass Valentin im Moment in der Vorbereitung auf die Paralympics zwei mal am Tag trainieren kann“.
[von: Jörg Didion]
09.04.2016 Düsseldorf
Der vierte Spieltag der 1.Rollstuhl-Bundesliga fand am 09.04.2016 in Düsseldorf im Deutschen Tischtennis Zentrum statt.
Nach dem dritten Spieltag galt es für die Frankfurter Didion und Brands Platz 4 zu halten, da nach oben der Zug bereits abgefahren war.
Zu Beginn ging es gegen die BSG Duisburg, den aktuellen Tabellenführer. Beide Frankfurter verloren deutlich gegen Valentin Baus, auch das Doppel verloren die Frankfurter deutlich. Didion konnte trotz mehrerer Matchbälle sein Spiel gegen Andre Weidemann nicht gewinnen, während Brands mit Weidemann keine Probleme hatte.
So hieß der verdiente 4:1 Sieger Duisburg.
Im zweiten Spiel des Tages trafen Didion und Brands auf die wieder mal mit Ersatz angetretenen Berliner. Mit starken Leistungen gegen Jan Gürtler und Benjamin Ghazal sicherten sich die Frankfurter einen klaren 5:0 Sieg gegen den Absteiger aus Berlin.
Im anschließenden Spiel gegen die RSG Koblenz merkte man den Frankfurtern weiterhin an, dass die Luft aus der Saison raus war. Während Brands in einer starken Partie mit 3:2 gegen Cetin die Oberhand behielt, verlor Didion am Nebentisch überraschend gegen Müller. Das Doppel war sehr umkämpft, doch auch hier musste sich das neue Frankfurter Duo geschlagen geben. Im abschließenden Einzel verlor Didion abermals gegen Cetin, während Brands gegen Müller keine Mühe hatte. Damit war die 2:3 Niederlage besiegelt.
Im letzten Spiel gegen den bereits feststehenden Absteiger Alstersport Hamburg gelang noch einmal ein ungefährdeter 5:0 Sieg.
Damit schließen Didion und Brands die Saison auf Platz 4 ab.
Nach dem Weggang von Thomas Brüchle vor der Saison und der Neuverpflichtung des Belgiers Bart Brands wäre man vor der Saison sicherlich mit der Platzierung zufrieden gewesen, nach dem guten Saisonstart erhofften sich die Frankfurter allerdings mehr.
Ausschlaggebend dafür, dass man noch nicht ganz an die Spitze herankommt, ist sicherlich die schlechte Doppelbilanz von 7:7 in der abgelaufenen Saison, verloren die Frankfurter in ihrer vorangegangenen Meistersaison doch kein Doppel. Daran gilt es zu arbeiten um in den nächsten Jahren wieder um den Titelkampf eingreifen zu können.
Deutscher Meister wurde überraschend Borussia Düsseldorf, die im entscheidenden Match die favorisierten Duisburger mit 3:2 niederringen konnten.
Bereits in zwei Wochen steht für Jörg Didion mit den Deutschen Meisterschaften im Einzel, Doppel und Mixed in Frankfurt nach knapp verpasster Qualifikation für die Paralympics in Rio de Janeiro der Saisonhöhepunkt an. Dort erhofft sich der Weltranglisten 14te als Titelverteidiger im Mixed und Einzel wieder in den Medaillenkampf eingreifen zu können.
Abschlusstabelle:
1 |
14 |
49 |
:21 |
24 |
:4 |
|
2 |
14 |
51 |
:19 |
22 |
:6 |
|
3 |
14 |
45 |
:25 |
22 |
:6 |
|
4 |
14 |
43 |
:27 |
16 |
:12 |
|
5 |
14 |
32 |
:38 |
14 |
:14 |
|
6 |
14 |
31 |
:39 |
8 |
:20 |
|
7 |
14 |
27 |
:43 |
6 |
:22 |
|
8 |
Alstersport Hamburg |
14 |
2 |
:68 |
0 |
:28 |
Ergebnisse und Tabellen unter folgendem Link:
http://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=7175
[von: Jörg Didion]
Am Samstag de 12.03.2016 stand der 3. Bundesligaspieltag der Saison 2015/2016 auf dem Programm.
In Bad Kreuznach trafen die Frankfurter Jörg Didion und Bart Brands beim Rückrundenauftakt der 1. Bundesliga im ersten Spiel auf Borussia Düsseldorf.
Sowohl Didion, als auch Brands konnten souverän gegen Sandra Mikolaschek gewinnen, verloren aber beide deutlich gegen Thomas Schmidberger. Im entscheidenden Doppel konnte die Düsseldorfer mit 3:1 die Oberhand behalten und gewannen das Match mit 3:2. Damit verpassten die Frankfurter die Wiederholung des Sieges aus der Hinrunde.
Im zweiten Spiel siegten die Frankfurter mit 4:1 gegen Bayreuth 1, aber auch hier ging das Doppel in fünf Sätzen an die Gäste.
Im dritten Spiel verloren dann Didion und Brands völlig überraschend gegen den Abstiegskandidaten Bayreuth 2. Beide Frankfurter Spieler verloren gegen den starken Dietmar Kober und gewannen gegen Matthias Herrmann, so dass auch hier das Doppel die Entscheidung bringen musste. Doch an diesem Tag war die Doppelleistung der Mainhattener völlig indiskutabel und sie verloren auch ihr drittes Doppel mit 09:11 Punkten im fünften Satz. Damit war die Überraschung perfekt und Bayreuth 2 gewann gegen Frankfurt mit 3:1.
Mit einer insgesamt sehr schwachen Vorstellung, insbesondere die Doppelleistung lies zu wünschen übrig, konnte das gute Ergebnis aus der Hinrunde nicht bestätigt werden und die Frankfurter verpassten damit den Anschluß an die Tabellenspitze. Mit nur geringen Möglichkeiten noch in den Titelkampf einzugreifen belegen Didion und Brands nun den 4. Tabellenplatz.
Am 09.04.2016 folgt in Düsseldorf der vierte und letzte Spieltag.
Ergebnisse und Tabellen unter folgendem Link:
http://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=7175
Am 21.11.15 stand der 2. Bundesligaspieltag in Frankfurt/Zeilsheim auf dem Programm. Nach dem sehr guten Saisonstart standen für das Duo Jörg Didion/Bart Brands schwere Aufgaben an.
Zunächst trafen die Frankfurter auf den letztjährigen Zweiten die BSG Duisburg. Mit einer starken Leistung gewann Didion das erste Spiel gegen Weidemann mit 3:0, während Brands am Nebentisch gegen Baus chancenlos blieb und mit 0:3 das Nachsehen hatte. Im vorentscheidenden Doppel hielten die Mainhattener im ersten Satz noch mit, mußten sich aber schlußendlich gegen das erfahrene und eingespielte Doppel Weidemann/Baus mit 0:3 geschlagen geben. Im Topspiel trafen dann Didion und Baus aufeinander. Didion begann sehr stark und ging mit 2:0 in Führung, Baus kämpfte sich heran und gewann dann noch verdient mit 3:2. Die deutliche Niederlage von Brands gegen Weidemann am Nebentisch besiegelte die 1:4 Niederlage des neuen Frankfurter Teams.
In der zweiten Partie ging es gegen die ersatzgeschwächten Berliner. Nach Niederlagen von Didion und Brands gegen Gürtler siegten die Frankfurter erwartungsgemäß mit 3:2.
Die nächste schwere Aufgabe wartete mit der RSG Koblenz im dritten Spiel. Nachdem Didion gegen Müller mit 3:1 gewinnen konnte, verlor Brands trotz starker Leistung gegen Cetin mit 2:3, so dass es beim Stand von 1:1 ins Doppel ging. Dort sahen die Frankfurter nach einer 2:0 Führung schon wie die sicheren Sieger aus, die RSG Koblenz ging aber nach einer starken Aufholjagd mit 3:2 als Sieger vom Tisch. Mit einer schwachen Leistung gegen Cetin besiegelte Didion die zweite Frankfurter Niederlage an diesem Tag. Da der Belgier Brands noch gegen Müller mit 3:1 gewinnen konnte , lautete das Endergebnis 2:3 aus Sicht der Frankfurter.
Im abschließenden Match erspielte sich das Team Didion/Brands einen ungefährdeten 5:0 Sieg gegen den Abstiegskandidaten Nr. 1 aus Hamburg. Lediglich Didion hatte etwas Mühe gegen Vochezer und drehte einen 0:2 Satzrückstand noch.
Mit einer Niederlage zu viel waren die Frankfurter nicht ganz zufrieden und belegen nach der Hinrunde den dritten Tabellenplatz mit Tuchfühlung nach oben. Auf Nachfrage meinte Mannschaftsführer Jörg Didion :“Die Niederlage gegen Koblenz war vermeidbar, aber insgesamt müssen wir mit der Hinrunde zufrieden sein, schließlich ist diese Saison mit dem Neuzugang Bart Brands ein Neuanfang für den RSC Frankfurt.“
Auf Platz 1 kletterte die BSG Duisburg mit einer Niederlage, dahinter folgen drei Mannschaften mit 2 Niederlagen, so ist eine spannende Rückrunde im Kampf um die Meisterschaft zu erwarten.
|
Mannschaft |
|
Spiele |
Punkte |
||||
1 |
7 |
24 |
: |
11 |
12 |
: |
2 |
|
2 |
7 |
23 |
: |
12 |
10 |
: |
4 |
|
3 |
7 |
22 |
: |
13 |
10 |
: |
4 |
|
4 |
7 |
22 |
: |
13 |
10 |
: |
4 |
|
5 |
7 |
16 |
: |
19 |
6 |
: |
8 |
|
6 |
7 |
7 |
: |
18 |
4 |
: |
10 |
|
7 |
7 |
15 |
: |
20 |
4 |
: |
10 |
|
8 |
7 |
1 |
: |
34 |
0 |
: |
14 |
Ergebnisse und Tabellen unter folgendem Link:
http://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=7175
[von: Jörg Didion]
Nur eine Woche nach dem Gewinn des Europameistertitels mit der Mannschaft ging es für Jörg Didion mit dem RSC Frankfurt nach Bayreuth zum ersten Bundesligaspieltag.
Nachdem Thomas Brüchle zum Ende der letzten Saison den Verein in Richtung Baden Württemberg verlassen hatte, konnte der RSC Frankfurt mit dem Belgier Bart Brands einen talentierten jungen Spieler mit internationaler Erfahrung verpflichten.
Nach dem Titelgwewinn in der vergangen Saison ging es für die Franklfurter erst einmal um eine Standortbestimmung.
Gleich zu Beginn wartete ein schwere Aufgabe mit dem Drittplatzierten der Vorsaison Borussia Düsseldorf auf die Mainhattener.
Jörg Didion traf zuerst auf Sandra Mikolaschek und konnte souverän mit 3:0 gewinnen, während am Nebentisch Bart Brands gegen Vizeeuropameister Thomas Schmidberger mit 0:3 das Nachsehen hatte. Das Doppel ging dann über 5 Sätze. Didion/Brands gewannen schließlich verdient mit 3:2 und setzten ein erstes Ausrufezeichen. Nachdem Didion gegen Schmidberger 0:3 verloren hatte, bewies der Neu-Frankfurter Brands Nerven und besiegte Mikolaschek mit 3:1.
Endstand 3:2 für Frankfurt, eine erste Überraschung.
In der zweiten Begegnung konnten die Frankfurter gegen den RSV Bayreuth souverän mit 5:0 gewinnen. Beachtlich war der 3:0 Doppelerfolg von Didion/Brands gegen das erfahrene Duo Kotschenreuther/Burkhardt.
Im dritten Spiel traf man auf die 2. Bayreuther Mannschaft. Hier verloren Didion und Brands jeweils gegen den starken Dietmar Kober, doch am 3:2 Sieg für Frankfurt konnte dies nichts mehr ändern.
Damit blieb das neue Frankfurter Duo mit 3 Siegen zu Beginn der Saison etwas überraschend ungeschlagen und feierte einen gelungenen Saisoneinstand.
Da die unmittelbare Konkurrenz sich gegenseitig die Punkte streitig machte, führt der RSC Frankfurt nach dem ersten Spieltag die Tabelle mit 6:0 Punkten allein an.
Am 21.11. folgt in Frankfurt der zweite Spieltag, mit dem Aufeinandertreffen auf die unmittelbaren Verfolger aus Koblenz, Duisburg und Berlin.
Ergebnisse und Tabellen unter folgendem Link:
http://drs.tischtennislive.de/?L1=Ergebnisse&L2=TTStaffeln&L2P=7175