Weiter ging es gegen 13.30 Uhr mit den Erwachsenen. Hier gab es unglaubliche 20 (!) Anmeldungen, darunter auch die vier Spieler der 1. Jugendmannschaft
In der Einzelkonkurrenz wurde in vier 5er-Gruppen gespielt, in denen sich jeweils die Plätze 1-3 für die KO-Runde qualifizierten. Die Gruppensieger erhielten dort zunächst ein Freilos und waren somit für das Viertelfinale gesetzt, während die Zweit- und Drittplatzierten bereits im Achtelfinale antreten mussten.
In Gruppe A kam es gleich im ersten Spiel zu einer Überraschung: Die Nr. 1 des Vereins, Marc Weber, war gegen Hobbyspieler Venelin Petrov bei einer Vorgabe von 7 Punkten chancenlos. Doch Marc konnte die weiteren Spiele gegen Dominik von Wirth, Andrea Bruckmann-von-Wirth sowie Nachwuchsspieler Theo Scalla siegreich gestalten und als Gruppensieger in die KO-Phase einziehen. Dahinter wurde es ganz eng, da drei Spieler jeweils 2:2-Spiele aufzuweisen hatten. Die etwas Glücklicheren waren am Ende Venelin (2.) und Dominik (3.).
In Gruppe B konnte sich Nico Schmitt trotz hoher Vorgaben(+7, +7, +5, +3) deutlich durchsetzen und blieb ohne Niederlage. Dahinter folgten, durchaus etwas überraschend, Nachwuchsspieler Johann Willems und Hobbyakteur Rolf Pawelzik, die ihre Vorgaben geschickt ins Ziel zu bringen wussten.
In Gruppe C gingen die drei Quali-Plätze für die KO-Runde relativ deutlich an Jörg Lohscheller, Nachwuchsspieler Lars Edenburg sowie Christa Bruckmann. Lediglich bei der Reihenfolge ging es etwas enger dazu, da alle 3 Spieler 3:1-Spiele aufzuweisen hatten und das Satzverhältnis herangezogen werden musste.
Auch in Gruppe D machte ein Nachwuchsspieler mit dem Gruppensieg auf sich aufmerksam. Joshua Kubis landete vor Thomas Bruckmann. Er musste diesem zwar zum Sieg gratulieren, aber da Thomas gegen Ralph Remlinger (3.) das Nachsehen hatte, reichte es für Joshua aufgrund des Satzverhältnisses zum Gruppensieg.
Schon die Achtelfinals waren hart umkämpft. Johann Willems gewann in fünf Sätzen gegen Ralph Remlinger, ebenso wie Thomas Bruckmann gegen Hobbyspieler Rolf Pawelzik. Christa Bruckmann konnte Venelin Petrov aus dem Turnier werfen (3:0) und Lars Edenburg fand kein Mittel gegen Sicherheitsspieler Dominik von Wirth (0:3).
Im Viertelfinale war dann für die Nr. 1 und Nr. 2 des Vereins, gleichzeitig auch die Vorjahresfinalisten, Endstation. Marc unterlag bei 7 Punkten Vorgabe 1:3 gegen Johann Willems, für Nico waren 7 Punkte Vorgabe gegen Christa Bruckmann zu viel (1:3). Dominik entwickelte sich mit seinem sicherheitsorientierten Spiel zum "Jugendschreck" und warf auch Joshua aus dem Turnier (3:0), während Thomas Bruckmann gegen Jörg Lohscheller die Oberhand behielt (3:0).
Im ersten Halbfinale traf Dominik wieder auf einen Jugendspieler. Dieses Mal konnte sich mit Johann allerdings der Jüngere durchsetzen (3:0). Am Nachbartisch kam es zum Eheduell zwischen Thomas und Christa, welches Thomas knapp in 5 Sätzen für sich entscheiden konnte.
Das Finale zwischen Johann und Thomas war dann eine klare Sache für Thomas. Gegen die Schnittwechsel von Thomas fand Johann kein geeignetes Mittel, sodass sich Thomas den Vereinsmeistertitel schnappte. Sauwer, Thomas! Aber auch stark gespielt von dir, Johann!
In der Doppelkonkurrenz wurden die Paarungen im Vorfeld aus zwei Töpfen (geordnet nach QTTR) zugelost. Aufgrund technischer Schwierigkeiten entschied man sich auf eine Vorgabe zu verzichten. Diese war aber ohnehin nicht notwendig, da sich doch 10 relativ gleichwertige Doppelpaarungen (nach Durchschnitts-QTTR) bildeten.
Es entwickelten sich einige interessante und hart umkämpfte Begegnungen. Nico Schmitt und Nachwuchsspieler Lars Edenburg harmonierten insgesamt am besten und konnten sich im Finale gegen Thomas und Christa Bruckmann den Titel sichern (3:0). Nico verteidigte somit seinen Vorjahrestitel, für Lars war es bereits der dritte Vereinsmeistertitel an diesem Tag!
Nachwuchsspieler Konrad Gogrewe übernahm spontan die Siegerehrung, die er souverän und unaufgeregt über die Bühne brachte. So ging gegen 20 Uhr und nach insgesamt 95 Spielen ein langer, aber kurzweiliger Tag zu Ende. Der Vorgabemodus hatte wieder Mal so einige Überraschungen parat. Die Spielausgänge ließen sich im Vorfeld absolut nicht vorhersagen. Vielen Dank an das Orga-Team um Nico, Marc, Andrea, Dominik, Christa und Thomas für die Planung und Durchführung der Veranstaltung. Vielen Dank auch für die vielen kulinarischen Leckerbissen. Und ein noch größeres Dankeschön für die zahlreichen freiwilligen Spenden. Wir können bereits jetzt verkünden, dass die Spenden sämtliche Kosten (Getränke, Essen, Preise etc.) gedeckt haben.
[von: Nico Schmitt]
Am letzten Sonntag fanden die jährlichen Vereinsmeisterschaften der TTF Konz statt. In erster Linie ging es darum, einen schönen Tag gemeinsam zu verbringen und das Vereinsleben zu genießen. Aber klar: Es ging auch darum die neuen Vereinsmeister zu finden, sodass die sportliche Betätigung nicht zu kurz kam.
Wie im vergangenen Jahr entschied man sich auch in diesem Jahr sowohl in der Jugend-Einzel-Konkurrenz als auch beim Erwachsenen-Einzel im Vorgabemodus zu spielen. Dies sorgte dafür, dass die Veranstaltung für alle Spieler des Vereins interessant ist und die Ausgänge der Spiele nicht bereits im Vorhinein feststehen. Leistungsschwächere Spieler haben realistische Chancen auch gegen Bessere zu gewinnen. Und so kam es dann u.a. dazu, dass der ein oder andere Spieler der 1. Mannschaft in der Vorrunde sang- und klanglos die Segel streichen musste, die Jugendspieler die Erwachsenenkonkurrenzen aufmischten und auch die Hobbyspieler für den ein oder anderen eine (zu) hohe Hürde darstellten. Insgesamt folgten 28 Spieler/innen der Einladung und nahmen aktiv an den Vereinsmeisterschaften teil. Wow, Rekordbeteiligung!
Den Anfang machten unsere Nachwuchstalente. Insgesamt 12 Spieler fanden sich pünktlich um 9.30 Uhr in der GSMH ein. Gespielt wurde in zwei Konkurrenzen: Mannschaftsspieler (8 Teilnehmer) und Einsteiger (4 Spieler).
Bei den Mannschaftsspielern wurde zunächst in zwei Gruppen á 4 Spieler gespielt. Hier konnten sich Joshua Kubis, Florian Pawelzik, Lars Edenburg und Johann Willems für die "Final Stage" qualifizieren. In einer Endrunde wurde dann der Vereinsmeister ausgespielt. Lars blieb am gesamten Tag ohne Niederlage und wurde am Ende verdient Vereinsmeister in der Einzelkonkurrenz. Glückwunsch Lars! Auf den weiteren Plätzen folgten Johann (2.), Joshua (3.) und Florian (4.).
In der Mannschaftsspieler-Doppelkonkurrenz wurde ohne Vorgabe gespielt. Durch die gewählte Zusammenstellung der Doppelkombinationen – der höchstplatzierte Spieler nach QTTR-Wert spielte mit dem am niedrigsten platzierten Spieler, der zweithöchstplatzierte mit dem zweitniedrigsten usw. – gab es ausgeglichene Spiele. In einer Gruppe Jeder-gegen-Jeden wurde hier die Vereinsmeisterpaarung ausgespielt. Hier gelang es wieder Lars Edenburg ganz vorne zu landen. Zusammen mit seinem Doppelpartner Elias Herrling blieb das "Emmler Doppel" in drei knappen Spielen ungeschlagen. Bei den weiteren Platzierungen ging es sehr eng zu. Alle weiteren Paarungen wiesen 1:2 Spiele und ein Satzverhältnis von -1 auf, sodass das Ballverhältnis herangezogen werden musste. Zweite wurden schließlich Theo Scalla / Konrad Gogrewe vor Johann Willems / Philipp Köppinger (3.) und Joshua Kubis / Florian Pawelzik (4.).
In der Einsteiger-Einzel-Klasse starteten 4 Spieler, die bisher noch keine Spielberechtigung für den offiziellen Spielbetrieb und keinerlei Wettkampferfahrung besitzen. In einer Gruppe Jeder-gegen-Jeden wurde hier der Vereinsmeister ausgespielt. Triumphieren konnte hier Linus Jakobs vor Ole Dietrich (2.), Moritz Morgenroth (3.) und Jakob Reinsbach (4.). Der ein oder andere wird hier sicherlich in der kommenden Saison auch in den offiziellen Spielbetrieb hineinschnuppern dürfen.
Auch die 4 Einsteiger durften noch im Einsteiger-Doppel ran. Hier entschied sich das Orga-Team dazu, dass jeder einmal mit jedem eine Doppelpaarung bilden durfte und es so zu insgesamt 3 Spielen kam. Am Ende hatten gleich 3 Spieler eine 2:1-Bilanz aufzuweisen, sodass das Satz- und Ballverhältnis herangezogen werden musste. So kam es dann dazu, dass unser Jüngster, Jakob Reinsbach, am Ende ganz vorne landete und Vereinsmeister im Einsteiger-Doppel wurde. Stark, Jakob!
Erfreulich war zu sehen, dass alle Nachwuchsspieler mit viel Freude und auch einer Portion Ehrgeiz dabei waren. Vielen lieben Dank an alle Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde, welche die Spiele am Muttertag gespannt verfolgten und mit uns ein paar schöne Stunden im Kreise des Vereins verbrachten. Ebenso vielen Dank an die zahlreichen Kuchenspenden. Verhungern musste an diesem Tag wahrlich niemand.
Die Spieler der 1. Jugendmannschaft hatten aber noch nicht genug. Sie gingen im Anschluss bei den Erwachsenen an den Start … und sorgten hier für mächtig Wirbel.
Teil 2 (Vereinsmeisterschaften Erwachsene) folgt morgen.
[von: Nico Schmitt]
Es ist geschafft! Innerhalb von nur einer Woche hatten wir das Fundingziel von 2.000 € zur Anschaffung des Roboters Amicus Prime der Marke Butterfly erreicht. Wow, das ging schnell! Am Ende kamen wir auf eine Summe von 2.030 €, davon 660 € Zuschuss von der Volksbank Trier.
Vergangene Woche war Dirk Müller von der Volksbank Trier zur Scheckübergabe bei uns im Training. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an die Volksbank sowie an alle Unterstützer des Projektes.
Der Roboter wurde von unseren Nachwuchstalenten auf den Namen "Timo" getauft und befindet sich bereits fleißig im Einsatz. Damit können wir insbesondere im Jugendtraining ein modernes Trainingsmittel einsetzen, v.a. im Bereich der Technikschulung, aber auch zur Verbesserung von taktischen und beinarbeitsspezifischen Fähigkeiten. Die innovative Steuerung dieses High-Tech-Gerätes erfolgt mittels Bluetooth Verbindung per App oder Tablet. So können Übungen oder Zuspielvariationen in Sekundenschnelle programmiert werden. Dank der visualisierten Flugbahn eines jeden Balles, lassen sich Platzierung, Rotation, Tempo und Auswurfhöhe ohne aufwendiges Anspielen einzelner Bälle definieren.
Nach dreijähriger (Corona)pause richteten die TTF Konz erstmals wieder die Vereinsmeisterschaften für Erwachsene und Jugendliche aus. Insgesamt 28 Teilnehmer und jede Menge Eltern und interessierte Zuschauer machten sich am Sonntag, 15.05. bei gutem Wetter auf den Weg in die TT-Halle anstatt beim Saar-Pedal mitzuradeln. Dort konnte man es trotz vieler schweißtreibender Spiele bei zahlreichen Kaltgetränken, Kaffee & Kuchen, belegten Brötchen und Pizza auch gut aushalten. Nach insgesamt 86 Spielen standen dann auch die Vereinsmeister fest.
JUGEND EINZEL "EINSTEIGER"
In der Jugend-Einsteigerklasse traten insgesamt 6 Jugendliche an, die bisher noch nicht im Mannschaftsspielbetrieb teilgenommen hatten. Es wurde eine Gruppe "Jeder gegen Jeden" (ohne Vorgabe) ausgespielt. Am Ende sicherte sich Arnaud Schade mit 5:0-Siegen den Vereinsmeistertitel, Maximilian Fuchs (4:1) und Niklas Gabrys (3:2) wurden Zweiter und Dritter. In der kommenden Saison werden alle Teilnehmer auch am Mannschaftsspielbetrieb teilnehmen.
JUGEND EINZEL "MANNSCHAFTSSPIELER"
7 Teilnehmer traten hier in einer Gruppe "Jeder gegen Jeden" an. Der Vorgabemodus sorgte dafür, dass nicht immer der stärkere Spieler am Ende die Nase vorn hatte und grundsätzlich jeder die Chance hatte Vereinsmeister zu werden. Ungeschlagener Vereinsmeister wurde Johann Willems (6:0), der sich allerdings zwei Mal nur hauchdünn in fünf Sätzen durchsetzen konnte. Platz 2 ging an Jonathan Scalla (5:1), Dritter wurde dank des besseren Satzverhältnisses Philipp Köppinger (3:3).
JUGEND DOPPEL
Die Jugendlichen wurden gemäß ihrer Spielstärke in zwei Töpfe eingeteilt. Eine Doppel-Kombination wurde dann aus beiden Töpfen zugelost, sodass sich einigermaßen gleich starke Paarungen bildeten. In einer KO-Runde wurde dann der Doppel-Vereinsmeister ausgespielt. Der Titel ging an Jonathan Scalla / Joshua Kubis, die im Finale gegen Johann Willems / Leo Gabrys mit 3:0 gewinnen konnten. Im Spiel um Platz 3 behielten Theo Scalla / Niklas Gabrys die Oberhand.
ERWACHSENE EINZEL
Dass am Ende mit Marc Weber und Nico Schmitt die beiden Spieler mit den höchsten QTTR-Werten im Finale standen, war im Vorfeld aufgrund des Vorgabe-Modus so nicht zu erwarten. Nico verlor in der Gruppenphase bereits zwei Spiele und schaffte gerade so als Drittplatzierter den Sprung ins KO-Feld, auch Marc Weber musste sich in der Gruppenphase einmal geschlagen geben. In den Viertelfinals behielten Marco Follmann (3:0 gegen Dominik von Wirth), Nico Schmitt (3:0 gegen Winni Marxen), Marc Weber (3:1 gegen Jörg Lohscheller) und Thomas Oppenhäuser (3:1 gegen Thomas Bruckmann) die Oberhand. Im Halbfinale hatte Nico dann mit Marcos Materialspiel wenig Probleme und konnte trotz Vorgabe von 5 Punkten 3:1 gewinnen. Auch Marc musste Thomas O. in jedem Satz 6 Punkte Vorsprung geben, macht aber im Offensivspiel kaum Fehler und gewann 3:1. Das Finale (ohne Vorgabe) entwickelte sich dann zu einer spannenden und hochklassigen Angelegenheit. Beide Spieler konnten dabei sehenswerte Ballwechsel für sich entscheiden. Am Ende sicherte sich Marc mit 3:2 (12:10 im Entscheidungssatz) den Vereinsmeistertitel.
ERWACHSENE DOPPEL
Auch hier wurden die Paarungen aus zwei Töpfen zugelost, zudem wurde mit Vorgabe gespielt. Dabei enstanden einige interessante Kombinationen. Am besten harmonierten dabei Nico Schmitt und Marco Follmann, die ohne Satzverlust Vereinsmeister wurden und im Finale gegen Thomas Bruckmann / Patrick Hunsicker gewannen.
Die detaillierten Ergebnisse können der angehängten PDF entnommen werden. Eine Bildergalerie findet ihr auch unter diesem Artikel. Vielen Dank an das ORGA Team um Nico, Marc, Dominik, Andrea sowie an Thomas (Turnierleitung), Christa (Bewirtung) und die zahlreichen Kuchenspenden.
Eric Karrenbauer wechselt zur kommenden Saison vom SV Eintracht Irsch zu den TTF Konz und wird dort in der 1. Mannschaft spielen. Die Vertragsverhandlungen gestalteten sich dank eines zugesicherten Handgeldes (in Flüssigform) unkompliziert. "Ich freue mich auf eine neue Herausforderung in einer motivierten Mannschaft, auch wenn mir der Wechsel nach einer so langen Zeit in Irsch nicht leicht gefallen ist" so der 28-Jährige.
Eric wuchs in Konz auf und begann auch dort (damals noch bei der ETuS Konz) mit dem Vereinssport Tischtennis. Schnell gehörte er zu den Top-Talenten im Rheinland. 2004 zog es ihn zunächst zum TTC Gelb-Rot Trier und im Anschluss zum VfL Monzel. Als C- und B-Schüler wurde Eric insgesamt 4x Rheinlandmeister im Einzel und Doppel, ebenso konnte er 2x die Verbandsendrangliste gewinnen.
Schon seit über 10 Jahren ist er nun beim SV Eintracht Irsch aktiv und gehört aktuell mit einer 20:6-Bilanz im vorderen Paarkreuz zu den besten Spielern der Bezirksoberliga Rheinland West.
Die TTF freuen sich sehr, dass Eric nun zu seinem Heimatverein zurückkehrt und den Verein nicht nur sportlich, sondern auch menschlich bereichern wird.
Bei bestem Wetter, tollen Spielen und leckerem Kuchen wurde am Freitag, 3. September die Vereinsmeisterschaft unseres Nachwuchses ausgetragen. So hatten die Jungs seit langer Zeit mal wieder die Gelegenheit, unter Turnierbedingungen ihr Können unter Beweis zu stellen, da eigentlich die komplette letzte Saison auf Grund der Corona-Pandemie nicht stattgefunden hat. Alle 8 Teilnehmer gingen daher hochmotiviert an den Start, lieferten sich spannende Spiele und kämpften um jeden Punkt!
Nach knapp 3 Stunden Spielzeit stand der neue Vereinsmeister fest: In einem spannenden Finale mit teils spektakulären Ballwechseln konnte sich Johann gegen Jonathan durchsetzen und den alles entscheidenden 5. Satz in der Verlängerung mit 14:12 für sich entscheiden und somit erstmals den Vereinsmeistertitel mit nach Hause nehmen – Herzlichen Glückwunsch!
Hier die Ergebnisse:
1. Platz 1: Johann Willems
2. Platz 2: Jonathan Scalla
3. Platz 3: Lars Edenburg und Theo Scalla
Sieger der Trostrunde:
1. Platz 1: Philipp Köppinger
2. Platz 2: Elias Herrling
3. Platz 3: Konrad Gogrewe
4. Platz 4: Philip Borowski
[von: Christina Scalla]
Liebe TischTennisFreunde aus Konz,
Es ist wieder einmal so weit. Die nächste Jahreshauptversammlung der TTF Konz steht an und wird am Freitag, den 29.Mai 2015 in der Lorenz-Kellner-Halle angesetzt.
Zu dieser JHV sind alle aktiven du inaktiven Mitglieder herzlichst eingeladen.
Mehr Details sowie die Tagesordnung könnt ihr dem angehängten PDF-Dokument entnehmen.
Ich bitte um zahlreiches Erscheinen, da wir eine ausserplanmässige Neuwahl bzgl. meines Postens durchzuführen haben.
SporTTliche Grüsse im voraus
Christoph Moritz
1. Vorsitzender TTF Konz
P.S. : Um zu gewährleisten, dass diejenigen TTF Konz Kollegen, deren e-mail Adresse wir nicht hatten oder die ihre e-mail nicht immer abrufen, dennoch über die JHV informiert sind, würde ich mich freuen, wenn ihr die Einladung als auch die Tagesordnung einmal mannschaftsintern im Training ansprecht.
P.P.S.: Sofern jemand am 29. Mai definitiv nicht kann, würde ich mich über eine kurze Absage freuen, da es die Planung der Getränke, Sitzplätze, etc. erleichtert.
Am Wochenende war Aaron beim DTTB TOP 48 in Sachen-Anhalt am Start, für das er sich als Sieger des TTVR TOP 10 qualifiziert hatte.
Nach drei verlorenen Spielen zeigte Aaron Kampfgeist und spielte sich durch zwei Siege auf den 4. Platz seiner 6er-Gruppe. Damit erreichte er die Platzierungsrunde 17-32, die sonntags ausgetragen
wurde. Hier hatte Aaron sich noch einiges vorgenommen, doch leider erreignete sich eine "Kuriosität". Dazu steht auf der TTVR-Homepage:
Etwas vom Pech verfolgt war dagegen Aaron Emmrich (Konz), einziger TTVR-Vertreter bei den Schülern. „Er hat erst aggressiv und mutig gespielt, wenn er zurücklag“, meinte Anja Becker, „mit ein wenig konsequenterem Spiel hätte er mehr aus seinem Potential machen können.“ Der 32. Platz spiegelt sicherlich nicht das spielerische Vermögen von Aaron Emmrich wieder, der zusätzlich noch mit anderen Widrigkeiten zu kämpfen hatte. Sein Schläger wurde am Sonntag nicht mehr zugelassen, obwohl er ihn seit Wochen völlig unverändert spielt. Samstags war noch alles in Ordnung, und über Nacht kam der Schläger nicht mehr durch die Kontrolle. Aaron konnte das nicht fassen. Eine traurige Kuriosität in diesem Turnier und mit Sicherheit nicht förderlich für Motivation und Leistungsvermögen. Immerhin wurde er nicht disqualifiziert und konnte das Turnier mit dem Ersatzschläger von Johanna Pfefferkorn beenden.
Liebe Tischtennisfreunde aus Konz,
eine mehr als sportlich erfolgreiche und geschäftige Saison 2013/2014 findet ihren Abschluss. Mit viel Vorfreude und der Bitte um zahlreiches Erscheinen möchte ich zur alljährigen Hauptversammlung am
28. Mai 2014 ab 19:00 Uhr
in der Saar-Mosel-Halle
einladen. Zahlreich deshalb, weil wir zum einen Neuwahlen durchführen müssen und zum anderen, weil wir die Gunst der Stunde nutzen und gemeinsam mit Euch allen die zahlreichen Meisterschaften und Aufstiege feiern möchten. Für genügend Getränke und ein wenig Knabberspass wird gesorgt sein.
Da jedes Jahr auch die Mannschaftsaufstellung für die Saison 2014/2015 festgelegt werden, bitte ich darum, dass mindestens ein Spieler der Mannschaften des letzten Jahres vor Ort ist und auch etwas zur Aufstellung des nächsten Jahres sagen bzw. mitentscheiden kann.
Unten findet ihr die Tagesordnungs-Punkte, die gerne von eurer Seite um fehlende Punkte oder Anträge ergänzt werden können. Sendet mir dazu bitte lediglich eine Mail an acmoritz@t-online.de.
TAGESORDNUNG