Nach dreijähriger (Corona)pause richteten die TTF Konz erstmals wieder die Vereinsmeisterschaften für Erwachsene und Jugendliche aus. Insgesamt 28 Teilnehmer und jede Menge Eltern und interessierte Zuschauer machten sich am Sonntag, 15.05. bei gutem Wetter auf den Weg in die TT-Halle anstatt beim Saar-Pedal mitzuradeln. Dort konnte man es trotz vieler schweißtreibender Spiele bei zahlreichen Kaltgetränken, Kaffee & Kuchen, belegten Brötchen und Pizza auch gut aushalten. Nach insgesamt 86 Spielen standen dann auch die Vereinsmeister fest.
JUGEND EINZEL "EINSTEIGER"
In der Jugend-Einsteigerklasse traten insgesamt 6 Jugendliche an, die bisher noch nicht im Mannschaftsspielbetrieb teilgenommen hatten. Es wurde eine Gruppe "Jeder gegen Jeden" (ohne Vorgabe) ausgespielt. Am Ende sicherte sich Arnaud Schade mit 5:0-Siegen den Vereinsmeistertitel, Maximilian Fuchs (4:1) und Niklas Gabrys (3:2) wurden Zweiter und Dritter. In der kommenden Saison werden alle Teilnehmer auch am Mannschaftsspielbetrieb teilnehmen.
JUGEND EINZEL "MANNSCHAFTSSPIELER"
7 Teilnehmer traten hier in einer Gruppe "Jeder gegen Jeden" an. Der Vorgabemodus sorgte dafür, dass nicht immer der stärkere Spieler am Ende die Nase vorn hatte und grundsätzlich jeder die Chance hatte Vereinsmeister zu werden. Ungeschlagener Vereinsmeister wurde Johann Willems (6:0), der sich allerdings zwei Mal nur hauchdünn in fünf Sätzen durchsetzen konnte. Platz 2 ging an Jonathan Scalla (5:1), Dritter wurde dank des besseren Satzverhältnisses Philipp Köppinger (3:3).
JUGEND DOPPEL
Die Jugendlichen wurden gemäß ihrer Spielstärke in zwei Töpfe eingeteilt. Eine Doppel-Kombination wurde dann aus beiden Töpfen zugelost, sodass sich einigermaßen gleich starke Paarungen bildeten. In einer KO-Runde wurde dann der Doppel-Vereinsmeister ausgespielt. Der Titel ging an Jonathan Scalla / Joshua Kubis, die im Finale gegen Johann Willems / Leo Gabrys mit 3:0 gewinnen konnten. Im Spiel um Platz 3 behielten Theo Scalla / Niklas Gabrys die Oberhand.
ERWACHSENE EINZEL
Dass am Ende mit Marc Weber und Nico Schmitt die beiden Spieler mit den höchsten QTTR-Werten im Finale standen, war im Vorfeld aufgrund des Vorgabe-Modus so nicht zu erwarten. Nico verlor in der Gruppenphase bereits zwei Spiele und schaffte gerade so als Drittplatzierter den Sprung ins KO-Feld, auch Marc Weber musste sich in der Gruppenphase einmal geschlagen geben. In den Viertelfinals behielten Marco Follmann (3:0 gegen Dominik von Wirth), Nico Schmitt (3:0 gegen Winni Marxen), Marc Weber (3:1 gegen Jörg Lohscheller) und Thomas Oppenhäuser (3:1 gegen Thomas Bruckmann) die Oberhand. Im Halbfinale hatte Nico dann mit Marcos Materialspiel wenig Probleme und konnte trotz Vorgabe von 5 Punkten 3:1 gewinnen. Auch Marc musste Thomas O. in jedem Satz 6 Punkte Vorsprung geben, macht aber im Offensivspiel kaum Fehler und gewann 3:1. Das Finale (ohne Vorgabe) entwickelte sich dann zu einer spannenden und hochklassigen Angelegenheit. Beide Spieler konnten dabei sehenswerte Ballwechsel für sich entscheiden. Am Ende sicherte sich Marc mit 3:2 (12:10 im Entscheidungssatz) den Vereinsmeistertitel.
ERWACHSENE DOPPEL
Auch hier wurden die Paarungen aus zwei Töpfen zugelost, zudem wurde mit Vorgabe gespielt. Dabei enstanden einige interessante Kombinationen. Am besten harmonierten dabei Nico Schmitt und Marco Follmann, die ohne Satzverlust Vereinsmeister wurden und im Finale gegen Thomas Bruckmann / Patrick Hunsicker gewannen.
Die detaillierten Ergebnisse können der angehängten PDF entnommen werden. Eine Bildergalerie findet ihr auch unter diesem Artikel. Vielen Dank an das ORGA Team um Nico, Marc, Dominik, Andrea sowie an Thomas (Turnierleitung), Christa (Bewirtung) und die zahlreichen Kuchenspenden.
Eric Karrenbauer wechselt zur kommenden Saison vom SV Eintracht Irsch zu den TTF Konz und wird dort in der 1. Mannschaft spielen. Die Vertragsverhandlungen gestalteten sich dank eines zugesicherten Handgeldes (in Flüssigform) unkompliziert. "Ich freue mich auf eine neue Herausforderung in einer motivierten Mannschaft, auch wenn mir der Wechsel nach einer so langen Zeit in Irsch nicht leicht gefallen ist" so der 28-Jährige.
Eric wuchs in Konz auf und begann auch dort (damals noch bei der ETuS Konz) mit dem Vereinssport Tischtennis. Schnell gehörte er zu den Top-Talenten im Rheinland. 2004 zog es ihn zunächst zum TTC Gelb-Rot Trier und im Anschluss zum VfL Monzel. Als C- und B-Schüler wurde Eric insgesamt 4x Rheinlandmeister im Einzel und Doppel, ebenso konnte er 2x die Verbandsendrangliste gewinnen.
Schon seit über 10 Jahren ist er nun beim SV Eintracht Irsch aktiv und gehört aktuell mit einer 20:6-Bilanz im vorderen Paarkreuz zu den besten Spielern der Bezirksoberliga Rheinland West.
Die TTF freuen sich sehr, dass Eric nun zu seinem Heimatverein zurückkehrt und den Verein nicht nur sportlich, sondern auch menschlich bereichern wird.
Bei bestem Wetter, tollen Spielen und leckerem Kuchen wurde am Freitag, 3. September die Vereinsmeisterschaft unseres Nachwuchses ausgetragen. So hatten die Jungs seit langer Zeit mal wieder die Gelegenheit, unter Turnierbedingungen ihr Können unter Beweis zu stellen, da eigentlich die komplette letzte Saison auf Grund der Corona-Pandemie nicht stattgefunden hat. Alle 8 Teilnehmer gingen daher hochmotiviert an den Start, lieferten sich spannende Spiele und kämpften um jeden Punkt!
Nach knapp 3 Stunden Spielzeit stand der neue Vereinsmeister fest: In einem spannenden Finale mit teils spektakulären Ballwechseln konnte sich Johann gegen Jonathan durchsetzen und den alles entscheidenden 5. Satz in der Verlängerung mit 14:12 für sich entscheiden und somit erstmals den Vereinsmeistertitel mit nach Hause nehmen – Herzlichen Glückwunsch!
Hier die Ergebnisse:
1. Platz 1: Johann Willems
2. Platz 2: Jonathan Scalla
3. Platz 3: Lars Edenburg und Theo Scalla
Sieger der Trostrunde:
1. Platz 1: Philipp Köppinger
2. Platz 2: Elias Herrling
3. Platz 3: Konrad Gogrewe
4. Platz 4: Philip Borowski
[von: Christina Scalla]
Liebe TischTennisFreunde aus Konz,
Es ist wieder einmal so weit. Die nächste Jahreshauptversammlung der TTF Konz steht an und wird am Freitag, den 29.Mai 2015 in der Lorenz-Kellner-Halle angesetzt.
Zu dieser JHV sind alle aktiven du inaktiven Mitglieder herzlichst eingeladen.
Mehr Details sowie die Tagesordnung könnt ihr dem angehängten PDF-Dokument entnehmen.
Ich bitte um zahlreiches Erscheinen, da wir eine ausserplanmässige Neuwahl bzgl. meines Postens durchzuführen haben.
SporTTliche Grüsse im voraus
Christoph Moritz
1. Vorsitzender TTF Konz
P.S. : Um zu gewährleisten, dass diejenigen TTF Konz Kollegen, deren e-mail Adresse wir nicht hatten oder die ihre e-mail nicht immer abrufen, dennoch über die JHV informiert sind, würde ich mich freuen, wenn ihr die Einladung als auch die Tagesordnung einmal mannschaftsintern im Training ansprecht.
P.P.S.: Sofern jemand am 29. Mai definitiv nicht kann, würde ich mich über eine kurze Absage freuen, da es die Planung der Getränke, Sitzplätze, etc. erleichtert.
Am Wochenende war Aaron beim DTTB TOP 48 in Sachen-Anhalt am Start, für das er sich als Sieger des TTVR TOP 10 qualifiziert hatte.
Nach drei verlorenen Spielen zeigte Aaron Kampfgeist und spielte sich durch zwei Siege auf den 4. Platz seiner 6er-Gruppe. Damit erreichte er die Platzierungsrunde 17-32, die sonntags ausgetragen
wurde. Hier hatte Aaron sich noch einiges vorgenommen, doch leider erreignete sich eine "Kuriosität". Dazu steht auf der TTVR-Homepage:
Etwas vom Pech verfolgt war dagegen Aaron Emmrich (Konz), einziger TTVR-Vertreter bei den Schülern. „Er hat erst aggressiv und mutig gespielt, wenn er zurücklag“, meinte Anja Becker, „mit ein wenig konsequenterem Spiel hätte er mehr aus seinem Potential machen können.“ Der 32. Platz spiegelt sicherlich nicht das spielerische Vermögen von Aaron Emmrich wieder, der zusätzlich noch mit anderen Widrigkeiten zu kämpfen hatte. Sein Schläger wurde am Sonntag nicht mehr zugelassen, obwohl er ihn seit Wochen völlig unverändert spielt. Samstags war noch alles in Ordnung, und über Nacht kam der Schläger nicht mehr durch die Kontrolle. Aaron konnte das nicht fassen. Eine traurige Kuriosität in diesem Turnier und mit Sicherheit nicht förderlich für Motivation und Leistungsvermögen. Immerhin wurde er nicht disqualifiziert und konnte das Turnier mit dem Ersatzschläger von Johanna Pfefferkorn beenden.
Liebe Tischtennisfreunde aus Konz,
eine mehr als sportlich erfolgreiche und geschäftige Saison 2013/2014 findet ihren Abschluss. Mit viel Vorfreude und der Bitte um zahlreiches Erscheinen möchte ich zur alljährigen Hauptversammlung am
28. Mai 2014 ab 19:00 Uhr
in der Saar-Mosel-Halle
einladen. Zahlreich deshalb, weil wir zum einen Neuwahlen durchführen müssen und zum anderen, weil wir die Gunst der Stunde nutzen und gemeinsam mit Euch allen die zahlreichen Meisterschaften und Aufstiege feiern möchten. Für genügend Getränke und ein wenig Knabberspass wird gesorgt sein.
Da jedes Jahr auch die Mannschaftsaufstellung für die Saison 2014/2015 festgelegt werden, bitte ich darum, dass mindestens ein Spieler der Mannschaften des letzten Jahres vor Ort ist und auch etwas zur Aufstellung des nächsten Jahres sagen bzw. mitentscheiden kann.
Unten findet ihr die Tagesordnungs-Punkte, die gerne von eurer Seite um fehlende Punkte oder Anträge ergänzt werden können. Sendet mir dazu bitte lediglich eine Mail an acmoritz@t-online.de.
TAGESORDNUNG
2. Advent, Sonntag Nachmittag. Das klingt entweder nach dem Besuch eines Weihnachtsmarktes oder einem klassischen, gemütlichen Kaffeetrinken im Kreise der Familie. Aber es geht auch anders: Die TTF Konz hatte die jungen Tischtennisspieler eingeladen, zusammen mit einem Elternteil oder auch einem anderen Familienmitglied, das sonst die Sportart Tischtennis nicht aktiv im Verein betreibt, ein Turnier zu spielen.
Christa und Andrea Bruckmann hatten sich mächtig ins Zeug gelegt und dank der reichlichen Mitbringsel der Elternschaft ein leckeres und schön anzusehendes Adventsbuffet im Vorraum der Lorenz-Kellner-Halle aufgebaut. Hier konnte ein leckers Plätzchen gegessen oder ein heißer Kaffee getrunken werden. Beides zusammen ging natürlich auch.
Der Hauptschauplatz war jedoch drinnen in der Halle: Da wurde an vier Tischen großartig gekämpft - und manchmal auch miteinander gemeckert, wenn es denn nicht so richtig lief. Insgesamt 13 Doppelpaare spielten in einer 6er und einer 7er Gruppe die Plätze aus. Die beiden Gruppensieger und Zweitplazierten bildeten dann das Halbfinale. Im Anschluss daran gab es dann nach fast vier Stunden Spielzeit das Finale, aus dem schließlich David und Marco Schuch als Gewinner hervorgingen. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger, aber eigentlich auch an alle, die sich einfach so an die Tischtennisplatte gestellt haben und ihren Kindern damit einen hoffentlich schönen, ereignisreichen Sonntag-Nachmittag beschert haben.
So ging's aus:
1. David und Marco Schuch
2. Paul und Markus Schmitz
3. Loic und Stephane Briesach
3. Waldemar und Eduard Follenweider
[von: Thomas Bruckmann]
Alle Einzelergebnisse zum nachlesen:
Auch dieses Jahr organisierten die TTF-Jugendtrainer wieder eine Fahrt zu den Andro Kids Open nach Düsseldorf. Das Ganze wurde dieses Jahr etwas größer aufgezogen, um mehr Spielern die Teilnahme an diesem herausragenden Event zu ermöglichen. So waren die Konzer dieses Jahr mit 26 Personen vertreten, davon 17 Spieler/innen. Als Wiederholungstäter waren Marc Weber, Aaron Emmerich, Niklas Wichterich, Julian Schöll, Moritz Kaspari, Cameron Laubenstein, Loic Briesach, Jonathan Konrad und Katja Bruckmann dabei. Erstmals am Start waren Paul Schmitz, Marvin Reifenberg, Waldemar Follenweider, Robert Schlegel, Alexej Forot, David Schuch, Susanne Quint und Sarah Rosche. Eine solche Masse an Jugendlichen muss natürlich auch gut beaufsichtigt werden. Hierfür waren Nico Schmitt, Max Reinert, Christa Bruckmann, Andrea Bruckmann, Sabine Weber und Christoph Moritz inkl. Familie zuständig.
Los ging es am Freitagmorgen in aller Frühe. Nach kurzen Zwischenstop und Frühstückspause erreichte man ohne größere Probleme pünktlich die Leichtathletikhalle in Düsseldorf, direkt neben der Esprit-Arena. 80 Tische in einer Halle, unzählige Verkaufs- und Aktionsstände. Unsere Neulinge waren erst einmal von der Kulisse beindruckt. Doch viel Zeit um auf Entdeckungstour zu gehen, blieb (erstmal) nicht. Einspielen, Eröffnungsfeier und dann ging es auch schon für viele an die Tische: der Teamwettbewerb stand an (Ergebnisse unten).
Dieser zog sich den ganzen Tag bis um 20:30 Uhr. Die Betreuer hatten alle Hände voll zu tun, da bei den vielen Teilnehmern zu jeder Zeit dieses Tages Konzer an der Platte standen. Die Spielpausen verbrachten die Teilnehmer traditionell auf den Kunstrasenanlagen vor der Halle beim Fussballspielen oder auf der Außenanlage bei diversen Aktionsangeboten. Aber auch die Verkaufsstände boten einige Schnäppchen, sodass der ein oder andere Konzer schon am Freitag feststellen musste, dass sein Geldbeutel schon leer war. Bundesligaspieler Kamal Achanta und Borussia-Trainer Danny Heister kamen dann noch zum Rundlauf-Spielen und Autogrammstunde vorbei.
Der Abend wurde bei gemütlichen Essen im hoteleigenen Restaurant verbracht und der Sieg der Bayern gegen Chelsea (von einigen) gefeiert.
Am nächsten Morgen musste einige schon um 8 Uhr wieder an der Platte stehen, andere konnten ausschlafen. Aufgrund der 5 Fahrer war man hier auch etwas flexibel und konnte einigen etwas mehr Schlaf gewähren.
Samtags standen die Gruppenphasen der Einzelwettbewerbe auf dem Programm (Ergebnisse unten). Auch hier zogen sich die Spielzeiten der Konzer Teilnehmer über den ganzen Tag. Borussia-Spieler Ricardo Walther schaute vorbei um mit den zahlreichen Kids zu spielen und Autogramme zu schreiben. Gegen 17:30 Uhr wurde der Spielbetrieb beendet um das Bundesligaspiel der Düsseldorfer Borussia mit Spitzenspieler Timo Boll im DTTZ anschauen zu können. Noch kurz im McDonalds gestärkt, machten sich auch die Konzer auf den Weg zum Bundesligaspiel. Viele Konzer Teilnehmer sahen zum ersten Mal ein Livespiel und kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Das Spiel war dann auch spannender als in den letzten Jahren. Trotzdem gewann die Borussia mit 3:1 gegen Grenzau.
Nach dem Bundesligaspiel gaben dann die Profis noch fleißig Autogramme und auch unsere Spieler sammelten davon einige. Im Hotel fielen dann alle todmüde in ihre Betten.
Am nächsten Morgen standen die KO-Runden auf dem Programm. Hier waren noch mehr als die Hälfte der Konzer Teilnehmer vertreten. Die Ausgeschiedenen verbrachten noch einige Stunden im nahegelegenen Schwimmbad. Deutschlands Nummer Eins, Timo Boll, und Nationalspieler Patrick Baum kamen nochmal zum Autogrammegeben und Rundlaufspielen vorbei.
Fazit: Das größte Jugendturnier Europas ist immer einen Besuch wert. Dieses Jahr waren über 1400 Spieler/innen aus 19 verschiedenen Ländern dabei, darunter auch Spieler aus China, Japan und Wales. Die Betreuer brauchen mit Sicherheit nun erstmal einige Tage Erholung, denn die Tage waren anstrengend und auch einige kleinere unerwartete Überraschungen hatten die Kids natürlich auf Lager. Trotzdem war es eine schöne Zeit und es hat viel Spass gemacht. Natürlich sind wir im nächsten Jahr wieder dabei.
Ergebnisse:
Im Teamwettbewerb, der direkt im KO-System ausgetragen wurde, konnten einige Konzer die ersten Runden überstehen. Marc/Aaron zogen ohne Probleme in die 3. Runde ein, auch Moritz/Marvin und David mit seinem zugelosten Partner schafften es bis hierhin. Hier wurden die Gegner dann deutlich stärker, sodass nur noch Marc/Aaron die Konzer Fahnen im Teamwettbewerb hochhalten konnten. In der 4. Runde gewannen die beiden ein spannendes Spiel knapp 3:2, in der 5. Runde (Achtelfinale) entstand dann ein wahrer Krimi mit zahlreichen Zuschauern. Nach einem Sieg von Marc und dem Doppel musste Aaron beim Stand von 2:2 in die Box. Im 5. Satz lag er bereits 4:10 hinten, kam auf 9:10 heran und verlor dann unglücklich. Die Leistungs der beiden in diesem Wettkampf war dennoch bärenstark. Die siegreichen Gegner wurden am Ende Dritter.
Im Einzelwettbewerb wurden zunächst in Gruppen gespielt. Gleich 9 Spieler konnten hier einen der ersten beide Plätze ergattern und sich somit für die Gruppenphase qualifizieren. Das waren Niklas, Julian, Marc, Marvin, Loic, Aaron, Jonathan, David und Susanne. Die andern konnten in der Trostrunde an Mini-Tischen ihr Geschick beweisen.
Am Sonntagmorgen startete dann die KO-Phase des Einzelwettbewerbs. Niklas, Julian, Marvin, Loic, Jonathan und Susanne mussten sich klar stärkeren Gegnern geschlagen geben. Unser Küken David spielte frech und unbekümmert auf und zog in die 2. KO-Runde ein. Auch Marc und Aaron folgten hier ohne Probleme. Für David war dann in der 3. KO-Runde Schluss. Trotzdem ein tolles Turnier von ihm, denn solange spielt er noch gar nicht im Verein. Marc musste in der 3. KO-Runde 2 Matchballe im 5. Satz abwehren um dann doch noch das Spiel zu drehen, Aaron war hier noch niocht gefordert und gewann klar. In der 4. KO-Runde (Achtelfinale) war für Aaron gegen die Nummer 1 der Setzliste (Schoder) Schluss, der auch am Ende die Konkurrenz gewinnen konnte. Hier war Aaron chancenlos. Marc musste gegen einen walisischen Spieler, der der erweiterten Spitze des Nationalkaders angehört, volles Risiko gehen. im 5. Satz behielt er dann klar die Oberhand. Im Viertelfinale konnte er im ersten und zweiten Satz gegen Karl Walter (Neuss) mithalten, verlor aber beide Sätze 10:12. Im dritten war dann die Luft raus und er unterlag. Walter gewann danach das Turnier. Tolle Leistung auch von Marc, dem Betreuer Nico Schmitt seine "beste jemals gezeigte Leistung" bescheinigte. Immerhin erreichte er in einem 256er-Feld mit zahlreichen nationalen Topspielern aus Belgien, Niederlande, Frankreich, China, Japan und Wales (!) die Runde der letzten 8. Das hatte bisher noch kein Konzer geschafft.
Bilder im Anhang!
[von: Nico Schmitt]
Gleich drei Übungsleiter absolvierten in den vergangenen Wochen ihren C-Trainerschein. Während Andrea Bruckmann sich für die Breitensportlizenz entschied, wählten Nico Schmitt und Max Reinert eine tischtennisspezifische Ausbildung.
Die C-Lizenz Breitensport ist das Resultat von frühem Aufstehen, Pauken für die theoretische Prüfung und Rackern für den praktischen Teil. OK, das klingt jetzt nach mehr Qual und Stress, doch es war eine schöne Zeit für Andrea und ganz so schlimm war es dann doch nicht. Im Vordergrund steht im Freizeitbereich schließlich der Spaß am Sport und an der Bewegung. Dies war somit auch der erste Inhalt der Ausbildung: Kindern und Erwachsenen Spaß an der Bewegung zu vermitteln. An insgesamt acht Wochenenden versuchten sich verschiedene Referenten unterschiedlichster Sportarten des Breitensports (Leichtathletik, Turnen, Badminton, Nordic Walking, Volleyball…) an den Auszubildenden und übermittelten so verschiedene Techniken und Arten den Leuten Spaß am Sport zu geben. Die praktische Übung stand dabei natürlich im Vordergrund, doch verschiedene Regeln, Versicherungsfragen, Sinn und Zweck des Aufwärmens oder sonstigen Methoden standen nun mal auch auf dem Papier. Dieser Teil hielt sich jedoch in Grenzen. Als Abschluss des Lehrgangs fand zuerst eine theoretische Prüfung statt, welche den Referenten zeigt, ob man denn auch gut zugehört hat. Die praktische Prüfung ist eine Übungsstunde über 45 Minuten. Dazu wird eine Ausarbeitung der Trainingsstunde mit Trainingsaufbau, -Inhalt, -Techniken und – Methoden angefertigt. Andrea hatte sich das Thema Leichtathletik ausgesucht und so in einer Stunde versucht den Leuten den Flop im Hochsprung beizubringen. Dabei wird natürlich nicht bewertet, ob die Personen es danach können, sondern die Art und Weise wie man es übermittelt und das Auftreten als Übungsleiter.
Nico und Max absolvierten ihre C-Trainer-Ausbildung beim saarländischen Tischtennisverband. Warum im Saarland? Ganz einfach. Zum einen wegen der etwas kürzeren Anfahrt, zum anderen aus terminlichen Gründen. Während im Tischtennisverband Rheinland die Ausbildung während der Saison stattfindet, läuft das Ganze im Saarland nach der Saison ab und es kommt nicht zu Terminüberschneidungen mit Saisonspielen. Zudem hat sich der zuständige Lehrwart sichtlich um die beiden bemüht. Insgesamt 6 Module wurden besucht, jedes Modul zog sich dabei über 2 Tage. Schwerpunkte waren tischtennisspezifische Trainingsgrundlagen, Technik, Taktik, Kondition, Pädagogik, Psychologie, Balleimerzuspiel und eine überfachliche Ausbildung. Die Referenten waren super und konnten den Auszubildenden eine Menge vermitteln. Dabei wurde darauf geachtet, dass der praktische Anteil größer gehalten wurde als der die theoretische. Es wurde also auch jede Menge geschwitzt. Die Ausbildung fand an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken statt. Als Abschluss mussten eine praktische und theoretische Prüfung bestanden werden. Nico und Max zählten hier zu den besten Absolventen, Nico bestand sogar mit der Bestnote 1,0.
Mit der Ausbildung konnten die drei neue Methoden und Techniken erlernen das Jugendtraining effektiv und vor allem attraktiv zu gestalten.