Am Samstag, den 24.06.2023, fanden in Speicher die Nachwuchs-Bezirksranglisten statt. Bei der U15 hatten sich Theo Scalla und Joshua Kubis über die Kreisrangliste qualifiziert.
Der Tag begann mit einer schlechten Nachricht. Theo, der sicherlich um die Tickets für die Verbandsvorrangliste hätte mitspielen können, musste verletzungsbedingt absagen. Gute Besserung an dieser Stelle. Hoffentlich stehst du bald wieder an der Platte. ✊
So war Joshua leider der einzige Konzer Starter. Bei der Kreisrangliste hatte er sich mit einem Sieg im letzten entscheidenden Spiel gerade so das sechste und letzte Ticket für die Bezirksrangliste sichern können. So lautete die Zielsetzung: Erste Erfahrungen auf Bezirksebene sammeln und einen Platz unter den TOP10 anpeilen.
Doch es kam alles ganz anders: Gleich im ersten Spiel konnte er durch einen knappen 3:2 Sieg gegen U15-Kreisranglistensieger Niklas Reuter ein Ausrufezeichen setzen. Und nach vier weiteren - teilweise sehr engen - siegreichen Spielen zog Joshua mit einer 5:1-Bilanz in die Endrunde ein und spielte dort um die Plätze 1 bis 6.
Spätestens jetzt schielte Joshua auf einen der vorderen vier Plätze, welche die Qualifikation zur Verbandsvorrangliste bedeuten würde. Und auch in der Endrunde konnte Joshua an seine guten Leistungen anknüpfen. Bei engen Spielständen behielt er stets einen kühlen Kopf und im Aufschlag-Rückschlag agierte er heute auf hohem Niveau. Zwei weitere Siege gegen Luca Hoffmann und Lukas Powelz und eine knappe Niederlage gegen den späteren ungeschlagenen Ranglistensieger Felix Meder bedeuteten in der Endabrechnung einen sensationellen 3. Platz und die Qualifikation zur Verbandsvorrangliste nächste Woche in Koblenz.
Ganz stark, Joshi! 💪
[von: Nico Schmitt]
Am Pfingstmontag machten wir uns mit einer Autobesatzung auf den Weg in den Westerwald um dort am Turnier unserer Freunde vom TTC Wirges teilzunehmen.
Aufgrund der starken Teilnehmerfelder gab es im Vorfeld wenig Hoffnung auf vordere Platzierungen. Dennoch konnten wir das ein oder andere Mal auf uns aufmerksam machen. Und das nicht nur durch
Auslösung des Sicherheitsalarms mit anschließender Spielunterbrechung, sondern auch durch unsere spielerischen Leistungen. 😉
Zunächst schafften es Theo Scalla und Johann Willems sich in der U15-Doppelkonkurrenz bis ins Halbfinale vorzuspielen. Platz 3 ein erster Achtungserfolg!
Doch Theo hatte anscheinend noch nicht genug. Im U13-Doppel spielte er das erste Mal mit Joshua Kubis zusammen und die beiden harmonierten überraschend gut. Den ersten Härtetest bestanden die
beiden im Viertelfinale mit einem glatten 3:0-Erfolg. Die große Überraschung folgte dann im Halbfinale, wo sie die topgesetzte Paarung Limbach / Steinebach bezwingen konnten. Im Endspiel waren
die beiden dann deutlich unterlegen, aber Platz 2 war schon ein starkes Ergebnis.
Beflügelt von den Doppelergebnissen marschierte Theo auch im U13-Einzel relativ ungefährdet bis ins Halbfinale. Und das, obwohl er auf dem Weg dorthin auf einige auf dem Papier ebenbürtige
Spieler traf. Im Halbfinale gelang ihm dann der große Coup gegen den Topgesetzten Mika Limbach (Weitefeld-Langenbach), den er trotz eines TTR-Unterschiedes von über 300 Punkten mit 3:1 besiegen
konnte. Im Finale gegen Johannes Dietze (Essen) endete dann Theos Siegesserie. Klasse Turnier, Glückwunsch zu Platz 2! 👏
Nach einem langen Turniertag und einer kleinen verdienten Stärkung im Schnellrestaurant erreichten wir dann gegen Mitternacht Konz. Danke an den Ausrichter für die tolle Organisation und die
kulinarische Verpflegung. Extra-Lob an Grillmeister Güll. 👌
Am vergangenen Wochenende fanden in Neuwied die Verbandsvorranglisten statt, für die sich die Brüder Jonathan (U15) und Theo Scalla (U13) durch ihre Platzierungen bei den Bezirksranglisten qualifizieren konnten. Während bei der Bezirksrangliste Spieler aus den Kreisen Trier-Wittlich, Eifel und Ahrweiler/Mayen-Cochem vertreten waren, stießen nun bei der Verbandsvorrangliste auch die Qualifizierten der Kreise Koblenz/Neuwied, Westerwald Süd/Rhein-Lahn und Westerwald Nord/Altenkirchen dazu, wodurch das Niveau und die Leistungsdichte in den einzelnen Altersklassen nochmal deutlich anstieg.
Jonathan startete in der U15-Klasse. Vor Beginn wurde die Quote für die Verbandsendrangliste bekannt gegeben, die mit 4 Plätzen eher gering ausfiel. Das bedeutete, dass die Plätze 1-4 von insgesamt 14 Teilnehmern sich für die Verbandsendrangliste des RTTVR qualifizieren würden. Die geringe Quote sorgte bei Jonathan nicht gerade für Erleichterung, so peilte der 13-Jährige doch selbstbewusst eine Qualifikation für die Endrangliste an.
Jonathan erwischte einen sehr guten Start ins Turnier. Er schaffte es den Gegnern sein druckvolles Spiel aufzuzwingen, sodass diese nur zum Reagieren gezwungen waren. In den ersten fünf Spielen gab er lediglich zwei Sätze ab (3:0, 3:1, 3:0, 3:1, 3:0). Dann wartete mit Romeo Schwarzkopf (Torney) der stärkste Vorrundengegner. Alle drei Sätze verliefen knapp, aber alle gingen verloren. Mit einer 5:1-Bilanz schaffte es Jonathan dennoch problemlos in die Endrundengruppe der besten 6 Spieler, welche um die 4 Tickets für die Verbandsendrangliste kämpften. Gegen Noah Weber (Höchstenbach/Mündersbach) stand dann ein richtungsweisendes Spiel an. In dem sehr durch Aufschlag/Rückschlag geprägten Spiel geriet Jonathan zunächst auf die Verliererstraße und lag mit 1:2-Sätzen in Rückstand. Doch in den Sätzen 4 und 5 schaffte er es die vorgegebene taktische Ausrichtung zu 100% zu erfüllen und konnte durch zwei klare Satzgewinne (11:5, 11:1) das Spiel drehen. Der anschließende souveräne 3:0-Sieg bedeutete dann bereits das sichere Ticket für die Endrangliste. Im letzten Spiel des Tages gab es gegen Topfavorit und Ranglistensieger Noel Fischer (Windhagen) eine erwartete Niederlage.
Am Ende stand ein erfreulicher 3. Platz zu Buche. Die Qualifikation für die RTTVR-Endrangliste zeigt die gute Entwicklung von Jonathan in den letzten Wochen und Monaten. Bei der Endrangliste wird es dann für Jonathan vordergründig darum gehen dazu zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Hier wird er dann fast ausschließlich auf Spieler treffen, die in höheren Spielklassen unterwegs sind (u.a. Verbandsoberliga).
Theo erwischte im Gegensatz zu seinem Bruder keinen optimalen Start ins Turnier der U13. Nach einem etwas nervösen Start kämpfte er sich ins Turnier und konnte er sich von Spiel zu Spiel steigern. Mit einer 2:3-Vorrundenbilanz rutschte er in die Endrundengruppe um die Plätze 5-8. Da bei den U13 insgesamt 6 Tickets für das Endranglistenturnier vergeben wurden, bestand bei Theo noch die leise Hoffnung auf eine Qualifikation.
Das vorentscheidende Spiel gegen Moritz Stehling (Mülheim-Urmitz) war ansehnlich und von beiden Seiten auf hohem Niveau. Nach einer 2:0-Satzführung musste sich Theo leider mit 9:11 im Entscheidungssatz geschlagen geben. Anschließend war die Luft etwas raus und das letzte Spiel ging auch verloren.
Mit Platz 8 wurde ein Ticket für die Endrangliste zwar knapp verpasst, dennoch ist auch bei Theo eine deutliche Weiterentwicklung erkennbar. Jetzt heißt es daran anzuknüpfen und weiter fleißig zu trainieren. Die Ranglistenserie mit Kreis-, Bezirks- und Verbandsvorrangliste kann als voller Erfolg bewertet werden. Weiter so, Theo!
Vor drei Wochen konnten sich Jonathan Scalla, Johann Willems (U15) und Theo Scalla (U13) bei den Kreismeisterschaften in Könen für die Bezirksrangliste qualifizieren. Diese fand gestern und heute in Speicher statt. Neben den Qualifizierten aus dem Kreis Trier-Wittlich stießen dabei auch die Spieler aus den Kreisen Eifel und Ahrweiler/Mayen-Cochem dazu. Der Modus sah zwei 7er-Gruppen (Vorrunde) vor. Die Ersten und Zweiten jeder Vorrundengruppe bildeten im Anschluss eine Endrundengruppe, in der die Plätze 1-4 ausgespielt wurden. Platz 3-5 der Vorrunde spielte die Plätze 5-10 aus, Platz 6-7 die Platzierungen 11-14.
U15
Jonathan Scalla erwischte einen guten Turnierstart und konnte in der Vorrundengruppe alle sechs Spiele deutlich gewinnen. Dabei gab er lediglich zwei Sätze ab. In der Endrundengruppe spielte er dann gegen die beiden Gruppenbesten der anderen Gruppe um den Ranglistensieg. Hier behielt er auch gegen Emil Eifel (Talling) sowie Jannis Heltemes (FZM Philippsweiler), der mit Noppen auf der Rückhand agierte, deutlich die Oberhand und gewann jeweils 3:0. Mit insgesamt 8:0 Spielen (24:2 Sätze) ging der Bezirksranglistensieg somit an ihn und die Quali für die Verbandsvorrangliste in Neuwied in zwei Wochen war souverän geschafft. Ganz stark!
Johann Willems tat sich zunächst schwer, was sicherlich auch an dem deutlich höheren Niveau als z.B. bei der Kreisrangliste lag. Dennoch kämpfte er sich wacker durch die Vorrundengruppe und schaffte es ein ums andere Mal enge Spiele siegreich zu gestalten. Mit 4:2-Spielen konnte er die Vorrundengruppe zufriedenstellend abschließen. In weiteren drei Endrundenspielen ging es dann um die Plätze 5-10, wobei Platz 5 und 6 die Qualifikation für die Verbandsvorranglisten bedeuten würde. Nach einem Sieg und zwei Niederlagen landete er dann aufgrund des schlechteren Satzverhältnis auf dem 7. Platz. Auch wenn das Ticket zur Verbandsvorrangliste denkbar knapp verpasst wurde, kann Johann auf die erreichte Platzierung und die Ergebnisse bei Kreis- und Bezirksrangliste sehr stolz sein. Weiter so!
U13
Theo Scalla machte es seinem älteren Bruder nach und konnte die Vorrundengruppe mit 6:0 Spielen beenden. Dass im Ranglistensystem am Ende jeder Satz und sogar Ball entscheidend sein kann, zeigte sich dann in der Endrunde. Nach einer 1:3-Niederlage gegen Lukas Powelz (TTC Karla) und einem 3:1-Erfolg über Adam Sienkiewicz (SV Trier-Olewig) standen die drei genannten Akteure spielgleich (alle insgesamt 7:1-Spiele). Theo hatte zwar das beste Ballverhältnis, aber leider ein um ein Satz schlechteres Satzverhältnis gegenüber den anderen beiden. Das bedeutete am Ende den 3. Gesamtrang und eine souveräne Qualifiktion für die Verbandsvorrangliste. Herzlichen Glückwunsch!
Die Scalla-Brüder vertreten die TTF Konz somit bei den Verbandsvorranglisten in zwei Wochen in Neuwied-Engers. Hier sind dann auch die Nachwuchstalente aus den Kreisen Koblenz/Neuwied sowie nördl. Westerwald/Altenkirchen und südl. Westerwald/Rhein-Lahn am Start.
[von: Nico Schmitt]
Ergebnisse gibt es HIER
Bildergalerie:
Am vergangenen Wochenende fanden in Könen die diesjährigen Kreisranglisten der Nachwuchsklassen statt. Dabei gibt es aus Konzer Sicht einige erfreuliche Ergebnisse zu vermelden.
U13 (29 Teilnehmer):
Bei der U13 starteten mit Theo Scalla und Joshua Kubis zwei Konzer. Theo konnte in der Vorrunde einen 3:8-Rückstand im 5. Satz noch drehen. Danach lief er zur Höchstform auf und verlor in den folgenden 8 Spielen in der Zwischen- und Endrunde nur noch 3 Sätze und blieb ungeschlagen. Als Kreisranglistensieger hat er sich für die Bezirksrangliste qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
Für Joshua waren die Kreisranglisten das erste offizielle Turnier. Bisher hatte er noch kein Turnier oder Mannschaftsspiel bestritten. Und er sorgte für eine faustdicke Überraschung, in dem er sich sowohl für die Zwischenrunde als auch für die Endrunde der besten sechs Spieler qualifizieren konnte. Hier landete er aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses auf Platz 6 und verpasste die Quali für die Bezirksrangliste nur knapp. Ein mehr als gelungener Einstand, weiter so!
U15 (31 Teilnehmer):
Hier gingen insgesamt 5 Konzer an den Start. Lars Edenburg beendete die Vorrunde mit 3:2 Spielen, Konrad Gogrewe mit 1:4 Spielen. Jonathan Scalla, Johann Willems und Theo Scalla (der als U13-Spieler bei den U15 startete) erreichten die Zwischenrunde. Hier blieben Jonathan und Johann weiterhin ungeschlagen und qualifizierten sich für die Endrunde der besten vier Spieler. Das letzte Spiel des Tages war dann gleichzeitig ein (vereinsinternes) Endspiel um den Ranglistensieg, welches Jonathan mit 3:1 gewinnen konnte. Jonathan (als Ranglistensieger) und Johann (als Zweiter) sind somit für die Bezirksranglisten qualifiziert. Sogar Theo schaffte nach hervorragenden Leistungen als Fünfter die Quali für die Bezirksrangliste, wird hier jedoch in seiner eigentlichen Alterklasse (U13) antreten.
U19 (29 Teilnehmer):
Hier starteten mit Philipp Köppinger, Arnaud Schade und Maximilian Fuchs drei Konzer. Für Arnaud und Maximilian war es das erste Turnier, auch ein Mannschaftsspiel haben die beiden bisher nicht bestritten. Daher war der Start in der U19-Altersklasse nicht einfach, aber letzten Endes konnten alle drei Konzer gut mithalten und jeder ein Spiel gewinnen.
Die Bezirksranglisten finden am 11./12.06. in Speicher statt.
Die detaillierten Ergebnisse gibt es HIER.
[von: Nico Schmitt]
Bildergalerie
Der vor kurzem 13 Jahre alt geworde Jonathan Scalla ergatterte für die Verbandsmeisterschaften in der U15-Klasse einen Nachrückerplatz und durfte somit erstmals bei einem Turnier auf Verbandsebene teilnehmen. Schon früh morgens (oder war es noch mitten in der Nacht?) ging es ins rund 150km entfernte Boppard. Das Ziel war klar: Erfahrungen auf diesem Niveau sammeln und dazulernen.
Im Einzel traf er in der Gruppenphase ausschließlich auf Spieler, die deutlich stärker einzuschätzen waren (TTR 150 - 400 höher). Jonathan konnte sich von Spiel zu Spiel steigern. Während die ersten beiden Spiele mit 0:3 verloren gingen, zwang er im letzten Gruppenspiel seinen Gegner in den Entscheidungssatz, wo er jedoch knapp unterlegen war. Wenn er es schaffte in aktive Spiel zu gelangen, dann konnte er seine Gegner mit druckvollem Topspinspiel immer wieder in Bedrängnis bringen. Die wertvollste Erfahrung an diesem Tag war aber, dass das Aufschlag-/Rückschlagspiel insbesondere gegen stärkere Gegner von enormer Bedeutung ist, um überhaupt in die Position zu kommen, aktiv und offensiv spielen zu können.
Jonathan ist auch im nächsten Jahr noch in der U15-Klasse startberechtigt. Bist dahin ist also noch viel Zeit sich weiter zu verbessern und dann wird man sehen, welches Ergebnis möglich sein wird.
Im Doppel konnte sich Jonathan an der Seite von Noah Netten (TTC Wirges) in einem wahren 5-Satz-Krimi Matchbälle erspielen, diese aber leider nicht nutzen, sodass das Spiel in der Verlängerung des 5. Satzes verloren wurde.
[von: Nico Schmitt]
Endlich wieder Turniere spielen – das dachte sich sicher jeder der Teilnehmer! Nachdem im letzten Jahr die Kreismeisterschaften aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen waren, fanden sie dieses Jahr am 11./12.9.2021 in Könen statt.
Jungen U13
Los ging es am Samstag in aller Früh mit der Jungen-U13-Altersklasse, in der für die TTF Konz Lars Edenburg, Konrad Gogrewe und Theo Scalla an den Start gingen. In drei Sechsergruppen eingeteilt, hatte jeder Spieler 5 Gruppenspiele zu bestreiten, bevor es in die KO-Runde ging. Alle drei Konzer kamen ohne größere Probleme aus der Gruppe raus; bei Lars lief es besonders gut, er musste in der Gruppenphase keinen einzigen Satz abgeben.
Theo musste – wie schon so oft bei Turnieren – gleich in der Gruppe gegen den späteren Turniersieger antreten. Das Gute daran ist, dass man in der KO-Runde dann erst wieder im Finale auf diesen Gegner trifft J. Theo wehrte sich tapfer, musste sich an diesem Tag aber zweimal (einmal in der Gruppe und später dann auch im Finale) knapp im 5. Satz gegen den Olewiger Felix Meder geschlagen geben. Gleiches Schicksal erwischte Lars im Halbfinale, er verlor ebenfalls im 5. Satz gegen den späteren Turniersieger.
Auch Konrad spielte ein tolles Turnier: In einer sehr starken Gruppe (mit Felix und Theo hatte er gleich beide späteren Finalisten in seiner Gruppe) konnte er einen schönen 4. Platz erspielen und sich für die KO-Runde qualifizieren. Hier verlor Konrad dann knapp in 5 Sätzen das Achtelfinale gegen Julien Thome vom TTC Talling.
Jungen U15
Am Sonntag gingen mit Johann, Jonathan, Philipp und Elias gleich 4 unserer Spieler in der Altersklasse U15 an den Start, die durch unsere U13-Spieler Theo, Lars und Maximilian (der am Samstag leider verhindert war) ergänzt wurden.
Die Gruppenphase wurde in Vierergruppen ausgetragen. Philipp, Elias und Maximilian zeigten gute Leistungen, es reichte aber leider nicht ganz aus, um sich für die Endrunde zu qualifizieren. Besser lief es bei Lars und Theo (der wieder den späteren Turniersieger in seiner Gruppe hatte J), die sich jeweils als Gruppenzweiter für die KO-Runde qualifizieren konnten. Hier war dann für Theo im Achtelfinale und für Lars im Viertelfinale Endstation.
Johann und Jonathan wurden beide Gruppensieger ohne Niederlage, trafen dann aber leider schon im Viertelfinale aufeinander. Die beiden lieferten sich ein spannendes Match mit vielen schönen Ballwechseln, das Jonathan am Ende in 4 Sätzen für sich entscheiden und somit ins Halbfinale einziehen konnte. Hier traf er auf den späteren Turniersieger Emil Eifel (TTC Talling), dem er knapp in 5 Sätzen unterlag.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Jungs! Das war ein tolles Ergebnis - beim nächsten Turnier gewinnen wir vielleicht ja auch mal den verflixten 5. Satz ;-)
Die Konzer Erfolge in der Übersicht:
Jungen U13:
Theo Scalla: 2. Platz
Lars Edenburg: 3. Platz
Konrad Gogrewe: 9. Platz
Jungen U15:
Jonathan Scalla: 3. Platz
Johann Willems: 5. Platz
Lars Edenburg: 5. Platz
Theo Scalla: 9. Platz
[von: Christina Scalla]
Ortsentscheid am 26.01.2019 in Trier-Zewen
Bei dem diesjährigen Ortsentscheid der TT-Mini-Meisterschaften in Trier-Zewen gingen unsere beiden Nachwuchsspieler Johannes Hennen und Maximilian Tegebauer an den Start.
In der mit 16 Teilnehmern stark besetzten Altersklasse 2 (Jahrgang 2009/2010) startete Maximilian Tegebauer für die TTF Konz. Maximilian zeigte an dem Tag eine starke Leistung und marschierte bis ins Finale vor. Hier traf er auf den Könener Jonah Braun, dem er leider knapp unterlag. Der zweite Platz ist aber ein tolles Ergebnis und bedeutet die Qualifikation für den Regionsentscheid!
Johannes Hennen hatte in seiner Altersklasse (Jahrgang 2007/2008) mit 4 Teilnehmern deutlich weniger Konkurrenz. Die Altersklasse wurde im System Jeder-gegen-Jeden ausgespielt und Johannes konnte alle 3 Spiele klar für sich entscheiden. Zusammen mit Maximilian wird er zum Regionsentscheid nach Gladbach fahren! Ein tolles Ergebnis unserer Jungs!
[von: Christina Scalla]
Beim 42. Drei-Königs-Turnier in Saarlouis-Roden am 05. Januar 2020 nahmen vier Spieler/innen der TTF Konz teil.
Wolfgang Funkenhaus, Nils Funkenhaus, Dominik von Wirth und Andrea Bruckmann vertraten die Konzer mit guten spielerischen Leistungen in verschiedenen Startklassen.
Wolfgang, Nils und Andrea traten als erstes in der zweithöchsten Herrenklasse, Herren B Klasse (bis 1950 QTTR-Punkte), an. Durch einen
Online-Anmeldefehler der Turnierleitung wurde es Andrea erlaubt in dieser Herrenklasse zu starten. Hier konnte sie bereits zeigen in welch guter Form sie sich derzeit befindet. Alle drei Konzer
konnten in dieser starken Konkurrenz zwar keinen Sieg erzielen, wobei Andrea diesem Ziel mit drei gewonnenen Sätzen und einer knappen 5-Satz Niederlage am nächsten war.
Nils und Dominik machten sich dann noch an die beiden darunter liegenden Herrenklassen ran. Sie starteten in den C-Klasse (bis QTTR 1750) und D-Klasse (bis QTTR 1550). Bei der C-Klasse konnte Dominik sich aus der Gruppe spielen, musste sich jedoch in der KO-Runde im ersten Spiel knapp geschlagen geben. Schade! Der Jugendspieler Nils konnte in dieser Konkurrenz leider noch keine Akzente setzen und die KO-Runde nicht erreichen.
Bei der D-Klasse wurde es dann schon interessanter. Nils überstand die Gruppenphase mit 2 Siegen und einer Niederlage und Dominik wurde mit nur einem Satzverlust souverän Gruppenerster. Am Ende mussten jedoch beide sich gegen starke Gegner im Achtelfinale geschlagen geben.
Andrea mischte bei ihrer erstmaligen Teilnahme an diesem Turnier die Damenklasse ordentlich auf. In der höchsten Damenklasse, Damen A (offen) spielte sie sich mit hervorragendem Spiel und der entsprechenden Gelassenheit ohne Satzverlust bis ins Finale. Hier traf sie auf die malaysische Spielerin Annabelle Tan, deren QTTR-Wert sich noch nicht an ihre wahre Spielstärke angepasst hat. Mit einer guten Taktik und souveräner Leistung konnte sie das hochklassige Finale mit 3:1 für sich entscheiden. Turniersieg!
Ein toller Erfolg für Andrea, die seit ihrem 17. Lebensjahr durch viele schwere Verletzungen gebeutelt, einige Höhen und Tiefen in ihrem jungen Sportlerleben erfahren musste. Dreimal hat sie sich nach jeweils einjähriger Spiel- und Trainingspause zurück gekämpft. Es hat sich gelohnt, wenn man die immer noch steigende Leistung der 26jährigen beobachten kann. Herzlichen Glückwunsch!
Am 9.11.2019 fanden die diesjährigen Regionsmeisterschaften der Jugend in Trier statt. Insgesamt 14 Jungs der TTF Konz gingen in diesem Jahr hier an den Start.
Jungen 11
In einer für diese Altersklasse ungewöhnlich stark besetzten Konkurrenz mit insgesamt knapp 30 Teilnehmern starteten für die Konzer Lars Edenburg, Konrad Gogrewe, Theo Scalla, Maximilian Tegebauer und Florian Pawelzik. Für die meisten unserer jüngsten Spieler war dies überhaupt die erste große Turnierteilnahme.
Maximilian und Konrad zeigten beide gute Leistungen, kamen aber leider nicht aus der Gruppe raus. Bei Theo, Lars und Florian lief es deutlich besser: Alle drei konnten ohne Niederlage als jeweils Gruppenerster in die KO-Runde einziehen. Für unseren jüngsten Teilnehmer, Florian, war dann im Achtelfinale Endstation –aber für seine erste Turnierteilnahme ein toller Erfolg, den er noch durch einen schönen dritten Platz im Doppel zusammen mit Theo krönte.
Theo und Lars trafen (leider schon) im Viertelfinale aufeinander. Die beiden lieferten sich ein spannendes 5-Satz-Match, das Theo am Ende für sich entscheiden und somit ins Halbfinale gegen den an Nummer 1 gesetzten Henri Geiger einziehen konnte. Überraschend konnte Theo dieses Spiel gewinnen, verlor im Finale dann allerdings knapp gegen den Olewiger Felix Meder in 4 Sätzen. Platz 2 bedeutet aber die Qualifikation für die Rheinlandmeisterschaften. Ein toller Erfolg für Theo!
Jungen 13
Gleich 5 Teilnehmer gingen für die Konzer in der Altersklasse Jungen-13 (Jahrgänge 2007/2008) an den Start.
Während Alexander Husung, Philipp Köppinger und Jonas Atzorn es bei ihrer ersten Teilnahme an Regionsmeisterschaften nicht aus der Gruppe schafften, qualifizierten sich Johann Willems und Jonathan Scalla als jeweilige Gruppenerste für die KO-Runde. Beide konnten sich im Achtelfinale noch klar durchsetzen, im Viertelfinale war aber leider sowohl für Jonathan als auch für Johann in diesem Jahr Endstation.
In der Doppelkonkurrenz konnte Jonathan zusammen mit Noah Luft (SV Föhren) problemlos das Halbfinale erreichen. Dort riss aber leider die Siegesserie, so dass der gute 3. Platz heraussprang.
Jungen 15
Auch für Robin Dürrbeck ging es bei seiner ersten Turnierteilnahme vor allem darum, Erfahrungen im Wettkampf zu sammeln. Robin zeigte gute Leistungen, kam aber mit einem Sieg und 2 Niederlagen leider nicht aus der Gruppenphase raus.
Jungen 18
In der stark besetzten Jungen-18-Altersklasse schickte die TTF Florian Schneider, Nils Funkenhaus und Leon Bottler an den Start. Während Florian in diesem Jahr leider den Sprung in die Endrunde knapp verpasste, zogen Nils und Leon als jeweilige Gruppenzweite in die KO-Runde ein. Für Nils war dann im Achtelfinale Endstation, für Leon im Viertelfinale.
Hier die Ergebnisse der Konzer in der Übersicht:
Jungen 11 Einzel:
Theo Scalla 2. Platz
Lars Edenburg 5. Platz
Florian Pawelzik 9. Platz
Jungen 11 Doppel:
T. Scalla/F. Pawelzik 3. Platz
Jungen 13 Einzel:
Jonathan Scalla 5. Platz
Johann Willems 5. Platz
Jungen 13 Doppel:
J. Scalla/N. Luft (SV Föhren) 3. Platz
Jungen 18:
Leon Bottler 5. Platz
Nils Funkenhaus 9. Platz
[von: Christina Scalla]
Regionsentscheid am 14.04.2019 in Thalfang
Vier Spieler der TTF Konz hatten sich für den Regionsentscheid qualifizieren können, drei von ihnen gingen am 14. April in Thalfang an den Start, Leonard Kramer musste krankheitsbedingt leider absagen.
In der Alterklasse 2 (AK2) der Jungen (Jahrgang 2008/2009) starteten Jonathan Scalla, Sieger des Ortsentscheides in Irsch, und Lars Edenburg. Beide waren an dem Tag gut drauf und kamen ohne Niederlage als jeweils Gruppenerster in die K-O-Runde. Im Viertelfinale verlor Lars leider sehr knapp gegen den späteren Turniersieger und verpasste daher die Qualifikation für den Verbandsentscheid. Jonathan schaffte den Einzug ins Halbfinale und sicherte sich mit einem schönen 3. Platz das Ticket zu den Mini-Verbandsmeisterschaften in Neuwied-Engers!
Am Nachmittag ging sein Bruder Theo in der Altersklasse 3 an den Start. Nach einigen Startschwierigkeiten kam Theo immer besser ins Turnier und wurde von Spiel zu Spiel stärker, so dass er es am Ende sogar bis ins Finale schaffte und Vize-Mini-Regionsmeister wurde!
Alles in allem ein sehr erfolgreicher Tag für die TTF´ler!
Verbandsentscheid am 05.05.2019 in Neuwied-Engers
Beim Verbandsentscheid in Neuwied-Engers am 5. Mai 2019 ging es in der Altersklasse 2 (9-/10-Jährige) um das begehrte Ticket für das Bundesfinale, das dieses Jahr in Berlin stattfindet.
Hier konnte Jonathan seine Leistung im Vergleich zum Regionsentscheid nochmal deutlich steigern. Ohne Satzverlust kam er als Gruppenerster aus seiner 5er-Gruppe und musste nun in der Endrunde gegen die anderen Gruppensieger antreten. Die Gegner waren jetzt deutlich stärker, aber Jonathan spielte konzentriert weiter, bewies in knappen Situationen Nervenstärke und konnte alle drei Endrundenspiele für sich entscheiden.
Der Verbands-Minimeister darf nun zum Bundesfinale nach Berlin reisen! Ein toller Erfolg!
Bundesfinale am 01./02.06.2019 in Berlin
Unter mehr als 24000 Teilnehmern in den jeweiligen TT-Verbänden hatten sich 20 Jungs und 20 Mädels im Alter zwischen 8 und 10 Jahren für das Bundesfinale der TT-Mini-Meisterschaften in Berlin (01./02.06.2019) qualifiziert.
Als Sieger des Verbandsentscheids in Neuwied-Engers, ging Jonathan Scalla aus Konz für den Tischtennis-Verband Rheindland (TTVR) an den Start.
In 5er-Gruppen eingeteilt, wurde zunächst in der Vorrunde im System Jeder-gegen-Jeden gespielt. Jonathan erwischte einen sehr guten Start ins Turnier – die ersten beiden Spiele konnte er gegen die Vertreter aus Bremen und Mecklenburg-Vorpommern gewinnen. Dann musste er allerdings eine Niederlage kassieren, so dass es im letzten Gruppenspiel gegen den bis dahin ungeschlagenen Vertreter aus Württemberg-Hohenzollern um den Gruppensieg ging. In 5 Sätzen verlor Jonathan zwar knapp dieses Spiel, zog aber aufgrund eines besseren Satzverhältnisses als Gruppenzweiter in die Zwischenrunde der letzten Acht ein!
Hier lief es für Jonathan anfangs nicht so gut, schnell verlor er gegen den späteren Turniersieger D. Schmidt aus Brandenburg und den Berliner M. Wiener, so dass er in der Endrunde um Platz 7 gegen den Vertreter des pfälzischen TT-Verbandes antreten musste. In einem spannenden 5-Satz-Match konnte Jonathan beim letzten Spiel nochmal auftrumpfen, gewann den 5. Satz relativ klar und konnte sich so den 7. Platz sichern!
[von: Christina Scalla]
Nach einer von langen Auswärtsfahrten geprägten Saison stand für Max Reinert die längste Fahrt am letzten Wochenende an. 580 km ging es einmal von Westen nach Osten zu den Deutschen Meisterschaften der Leistungsklassen nach Chemnitz. Hierfür hatte Max sich durch seinen zweiten Platz bei den R.TTV.R-Meisterschaften in der Herren A-Klasse (auf Deutschlandebene bis 2000 QTTR-Punkte) qualifiziert.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Gruppenphase und der ersten Runden Doppel. Der Konzer Spitzenspieler, der in seiner Gruppe an erster Stelle spielte, konnte mit breiter Brust ins Turnier gehen. Dennoch war Vorsicht angesagt. Insbesondere die Konkurrenz aus Hessen und Baden-Württemberg ist oftmals nach rheinländischen Standards besser, als es ihr TTR-Wert ausdrückt. Die ersten zwei Spiele gingen deutlich an den Rheinländer und auch der in der Gruppe an Position zwei gesetzte Hesse konnte seine ersten beiden Spiele gewinnen, sodass die Qualifikation der beiden für die KO-Runde bereits feststand. Auch im Endspiel um den Gruppensieg war Max nicht zu bezwingen, was bedeutete, dass er es am nächsten Tag mit einem Gruppenzweiten zu tun bekommen sollte.
Im Doppel ging Max zusammen mit Lennard Hollender vom 1. FSV Mainz 05 an den Start. Das neu formierte Paar tat sich zunächst schwer und geriet schnell mit 0:2 in Rückstand. In der Folge kamen beide besser ins Spiel und gewannen den dritten Satz, konnten trotzdem das gesamte Spiel nicht mehr drehen. Somit war nach dem ersten Doppel leider Schluss.
Die am Sonntag folgende KO-Runde begann für Max mit einer schweren Aufgabe. Der sehr druckvoll aufspielende Pfälzer Florian Trattnig sollte sein Gegner im Achtelfinale sein. Durch taktisch kluges Spiel gelang dem Konzer ein 3:1 Sieg, mit dem er sich die Teilnahmeberechtigung fürs Viertelfinale erspielte. Hier war Michael Marte aus Baden-Württemberg zu stark. Es gelang Max, alle Sätze offen zu gestalten, jedoch musste er seinem Gegner nach drei Sätzen zum Sieg gratulieren.
Einen tollen Erfolg konnten Jonas Meyer (Dreis) und Max Klink (Daun-Gerolstein) feiern. Sie gewannen die Doppelkonkurrenz der Herren B-Klasse (bis 1800 QTTR) und holten damit einen deutschen Meistertitel ins Rheinland. Ein starkes Turnier spielte Max‘ Doppelpartner, Lennard Hollender, der deutscher Vizemeister in der A-Klasse wurde. Herzlichen Glückwunsch!
Max kann mit dem Verlauf des Turniers mehr als zufrieden sein. Das erreichen des Viertelfinals ist sein bisher größter Erfolg im Individualsport. Als kleiner Bonus knackte er mit diesem Ergebnis die Schallmauer von 2000 TTR Punkten!
Hier findet ihr alle Ergebnisse.
[von: Nico Schmitt]
Mit dem Ziel ein Spiel zu gewinnen reiste der Konzer Spitzenspieler Max Reinert am Samstag nach Asbach, wo das diesjährige Top-16-Ranglistenturnier an 2 Tagen stattfand. Durch die neue Kooperation des Tischtennisverbands Rheinland und des Rheinhessischen Tischtennisverbands gingen erstmals auch die Rheinhessischen Topspieler an den Start, wodurch das Niveau nochmals stieg. Der Modus blieb jedoch der alte. Zunächst spielte in zwei Achtergruppen jeder gegen jeden, wobei die ersten Vier jeder Gruppe anschließend eine neue Gruppe bildeten und die Plätze eins bis acht ausspielten, während die unteren Hälften der beiden Gruppen um die Plätze neun bis sechzehn kämpften.
Schon nach zwei Spielen war das Ziel erreicht. Er ließ mit einem 4:0-Sieg dem unangenehm spielenden Krießbach keine Chance. Auch der Wackernheimer Oberligaspieler Felix Wolf konnte ihn an diesem Tag nicht besiegen, sodass er als Gruppenvierter unter die Top acht rückte. Selbst Niclas Ott aus der Wirgeser Regionalligamannschaft musste über sieben Sätze gehen, um Max, der zwischenzeitlich 3:1 führte, zu schlagen. Den ersten Tag beendete Max mit der Bilanz von 2:4.
Am nächsten Tag wartete die starke Top-Gruppe, in der die Plätze eins bis acht ausgespielt wurden. Im ersten Spiel kam direkt ein schwerer Brocken: Christian Güll, ebenfalls aus der Wirgeser Regionalligavertretung. In einem spannenden Match wuchs Max über sich hinaus und besiegte Güll in sieben Sätzen, der erste Streich. Nach einer klaren Niederlage gegen den späteren Sieger Dennis Müller aus Mainz (2. Bundesliga) folgte der zweite Streich. Der noch höher als Güll eingestufte Tobias Braun (ebenfalls aus Wirges, Regionalliga) haderte mit sich selbst, als er dem sensationell spielenden Max Reinert nach sechs Sätzen zum Sieg gratulieren musste. Kevin Eckmann spielte im letzten Spiel des Turniers eine Klasse zu gut, unter dem Strich stand am Ende des zweiten Tages die Bilanz von 2:2 (Die drei übernommen Niederlagen vom Vortag nicht mitgezählt).
Das Fazit ist für Max durchweg positiv zu ziehen. Als Vorletzter gesetzt schaffte er es, sich auf Position sieben hochzuspielen und besiegte dabei jeweils zwei Akteure aus der Oberliga und Regionalliga. Die Bilanz kann sich mit vier gewonnenen zu sechs verlorenen Spielen bei diesem stark besetztem Turnier durchaus sehen lassen.
Fotos und Ergebnisse finden Sie hier.
[von: Nico Schmitt]
Am Samstag wurden erstmals die sogenannten "R.TTV.R-Meisterschaften" der Damen und Herren ausgetragen. Das Turnier ist der Nachfolger der Rheinlandmeisterschaften und entspringt der Kooperation des Tischtennisverbands Rheinland (TTVR) mit dem Rheinhessischen Tischtennisverband (RTTV). Der TTC Mülheim-Urmitz/Bhf. hat, wie schon bei den Rheinlandmeisterschaften, als tadelloser Ausrichter geglänzt.
Aus Konz nahmen Nico Schmitt und Max Reinert teil und lagen beide teilweise unter den Erwartungen.
Nico Schmitt erwischte eine relativ starke Gruppe, unter anderem mit Youngster Leon Seiler (GR Trier) und Bernd Peters (Weißenthurm-Kettig). Es gelang ihm jedoch, alle vier Spiele zu gewinnen, wodurch er als Gruppenerster in die K.O.-Phase ging. Lediglich gegen Leon Seiler wurde es sehr knapp. Nico musste im vierten Satz einen Matchball abwehren, gewann dann jedoch im fünften Satz. Nach einem Freilos in der ersten K.O.-Runde, kam dann das Aus im Achtelfinale gegen den rheinhessischen Kadertrainer Chris Adrian Pfeiffer (Mainz), in der Verlängerung des 5. Satzes.
Max Reinert startete ebenfalls in einer relativ starken Gruppe. Direkt im ersten Spiel gegen Vincent Schwickert (Grenzau) musste er über die volle Distanz von fünf Sätzen gehen, ehe er das Spiel für sich entscheiden konnte. Der Youngster zeigte sich in bestechender Form. Auch gegen Torsten Wenske (Wirges) musste Max kämpfen, ehe er sich in vier Sätzen durchsetzten konnte. Am Ende der Gruppenphase war jedoch auch er Gruppenerster und pausierte die ersten K.O-Runde mit einem Freilos. Im Achtelfinale wartete dann der stark aufspielenden Kirner Michael Adam. Trotz hartem Kampf gelang es Max jedoch nicht, den fünften Satz zu gewinnen, wodurch auch für ihn hier Schluss war.
Das Doppel wurde so ein kleines Trostpflaster für beide. Hier belegten sie den dritten Platz, wodurch am Ende des langen Tages etwas Zählbares heraussprang. Hier war es die Paarung Bauer/Grzesik (Feldkirchen/Weißenthurm-Kettig) im Halbfinale die für das Ausscheiden der Konzer sorgte. Nico und Max kämpften sich nach den verschlafenen ersten beiden Sätzen, und somit nach einem 0:2 Rückstand, noch in den Entscheidungssatz, konnten diesen jedoch nicht gewinnen.
Fazit: Gratulation an den Gerolsteiner Dirk Petzold (Daun/Gerolstein), der sowohl Einzel wie auch Doppel (mit seinem Partner Max Cloeren) gewann. Die Konzer spielten phasenweise unter ihren Möglichkeiten, es muss jedoch auch anerkannt werden, dass die Gegner an diesem Tag besser waren. Im nächsten Jahr starten wir einen neuen Versuch!
[von: Max Reinert]
Am Wochenende fanden in Mülheim-Kärlich die diesjährigen Rheinlandmeisterschaften statt. Insgesamt sechs Konzer nahmen die weite Anreise in Kauf um sich mit den Besten im Rheinland zu messen.
Herren D:
Patrick Hunsicker erwischte eine 5er Gruppe. Mit 2:2-Spielen landete er unglücklich auf dem 4. Platz. Das Satzverhältnis war am Ende ausschlaggebend, dass für ihn in der Gruppenphase Schluss war.
David Memaj beendete die Gruppe mit 2:1 Spielen. Doch das reichte nicht zum Weiterkommen. Auch hier war das schlechtere Sätzverhältnis ausschlaggebend.
Tobias Fuchs hingegen zog mit 2:1 Spielen ins Achtelfinale ein. Hier traf er auf einen Gruppensieger und hatte nur knapp mit 2:3 Sätzen nach Nachsehen.
Im Doppel erreichte Tobias Fuchs mit seinem Partner H. Soine (Höhr-Grenzhausen) das Viertelfinale, wo man dem späteren Sieger unterlegen war. Für David Memaj/Patrick Hunsicker war im Achtelfinale Endstation.
Herren B:
Aaron Emmerich zeigte in der Gruppenphase insbesondere gegen die Sinziger Nr. 1 Nils Damke eine gute Partie, verlor aber mit 2:3. Am Ende reichte 1 Gruppensieg nicht um Gruppenplatz 1 oder 2 zu belegen, der für das Weiterkommen nötig war.
Nico Schmitt konnte gleich zu Beginn Gunnar Große Meininghaus (Daun-Gerolstein) in Schach halten und erreichte als Gruppenzweiter die KO-Phase. Hier musste er Tobias Werschkun (Wirges), dem späteren Sieger, zum Sieg gratulieren.
Max Reinert dominierte seine 5er Gruppe und qualifizierte sich souverän fürs Achtelfinale. Nach einem Freilos musste er im Viertelfinale 5 Sätze gegen Routinier Bernd Schuler gehen mit positivem Ende für den Konzer. Im Halbfinale musste auch Max dem jungen Tobias Werschkun nach 5 Sätzen zum Sieg gratulieren. Platz 3 trotzdem ein tolles Ergebnis!
Im Doppel konnte dem eingespielten Duo Max Reinert/Nico Schmitt dann niemand so richtig gefährlich werden. im Viertelfinale triumphierte man über Mannschaftskollege Aaron mit seinem Partner Tobias Daub klar mit 3:0. im Halbfinale ließ man Petzold/Seliger (Daun-Gerolstein/Schwirzheim) keine Chance und auch im Finale brannte beim 3:1 gegen die jungen Nachwuchsleute aus Wirges Braun/Bohn nichts an. Damit sind die beiden zum ersten Mal Rheinlandmeister.
Herren A:
In der Königsklasse ging es primär darum Erfahrungen und Wettkampfpraxis zu sammeln. Die größten Chance die KO-Runde zu erreichten hatte hierbei Max Reinert. Doch er schied aufgrund des
schlechteren Satzverhältnisses unglücklich aus.
Im Doppel lagen Max Reinert/Nico Schmitt in der 1. Runde gegen Oberliga-Spitzenspieler Yannick Schneider mit seinem Partner Tobias Daub bereits mit 3:10 im 5. Satz zurück, konnten das Spiel aber noch drehen. In Runde 2 warteten dann die Topfavoriten Jost/Sauer aus dem 3. Bundesliga-Team aus Grenzau. Überraschenderweise entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Nico und Max liefen zur Höchstform auf, doch mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Jost/Sauer wurden später Rheinlandmeister und gaben im weiteren Verlauf des Turniers lediglich noch einen Satz ab.
Großer Dank gilt der Turnierleitung um Martin Koreis. Schnelle Turnierabwicklung, geringe Wartezeiten, keine unpassenden Unterbrechungen wegen Siegerehrungen ;) Dazu konnte man erstmals die Ergebnisse als "Live-Ticker" im Internet verfolgen - ganz ganz groß!
Hier geht es zu den Berichten des TTVR mit Bildern:
Bildquelle: www.ttvr.de
Weihnachtsurnier in Mülheim-Kärlich:
Am 2. Weihnachtsfeiertag gingen Max, Marc, Aaron und Nico in der Herren B-Klasse an den Start. Wie immer mit über 70 Meldungen eine qualititativ und quantitativ sehr gut besetzte Konkurrenz. Max, Marc und Nico überstanden die Gruppenphase, in der nur der Gruppensieger weiterkam. Für Marc war dann in 5 Sätzen Endstation gegen Cedric Weber (Kirchen). Max und Nico schafften es in die 2. KO-Runde (Achtelfinale), wo für Max gegen Robert Begri (Oberdrees) nichts zu holen war und Nico knapp in 5 Sätzen an Thomas Bauer (Feldkirchen) scheiterte. In der Doppel-Konkurrenz hingegen zeigten Max/Nico, dass sie ein schwer zu bespielendes Doppel sind. Relativ souverän zogen die beiden ins Finale ein und ließen hier der Kombination Holzmann/Melenberg (Feldkirchen/Dorndorf) beim 3:0 keine Chance.
Max nahm einen Tag später noch am Vorgabeturnier teil. Auch hier wieder - wie jedes Jahr - über 100 Meldungen und lange Wartezeiten zwischen den Spielen. Max schaffte es trotz hoher Vorgaben bis in die Runde der letzten 16 (Achtelfinale) und unterlag hier knapp mit 10:12 im Entscheidungssatz.
Wie immer in Mülheim: Tolle Turnierleitung, gute Verpflegung, hochklassige Spiele!
Vorgabeturnier in Kirn:
Auch fest im Terminkalender eingeplant ist wie jedes Jahr das Vorgabeturnier bei unseren Freunden in Kirn. Mit 104 Teilnehmer wurde eine Rekordbeteiligung erreicht, die aber gleichzeitig auch die Grenze des Machbaren darstellt. Nico, Marc und Winni nahmen teil. Während Winni in der Gruppenphase ganz knapp ausschied, erreichten Marc und Nico die KO-Phase. Marc war hier Michael Werle (Kirn) knapp unterlegen. Nico kämpfte sich trotz mehrfacher Vorgabe von 7 Punkten bis ins Halbfinale vor. Hier hatte er im Entscheidungssatz bereits einen 4-Punkte-Rückstand in eine 9:7-Führung und unterlag dennoch 9:11 - leider auch mit etwas Pech. Doch der dritte Platz bei über 100 Teilnehmern war vollkommen zufriedenstellend. Den Sieg erspielte sich Routinier Michael Werle (Kirn).
Was Kirn im Vergleich zu anderen Vorgabeturnieren auszeichnet: Es gibt auch eine Doppelkonkurrenz. Marc und Nico mussten hier in allen Runden jede Menge Punkte vorgeben. Trotzdem schafften es die beiden ins Halbfinale. Dort waren dann aber 7 Punkte Vorgabe zu viel des Guten und man verlor 1:3 gegen die späteren Sieger.
Respekt an die Turnierleitung um Frank Mittnacht, die versuchte das Turnier so zügig wie möglich durchzuführen, was auch im Großen und Ganzen gelang. Wir kommen wieder!
Dreikönigsturnier in Saarlouis:
Auch in Saarlouis sind wir seit Jahren Stammgäste. Max, Sabine, Aaron und Nico versuchten sich beim Vorgabeturnier. Alle überstanden - teilweise hauchdünn - die Gruppenphase. Während Sabine danach mit 9:11 im Entscheidungssatz unterlegen war und ausschied, schafften es die drei anderen in die 2. KO-Runde (Achtelfinale). Dabei warf Aaron den Vorjahressieger Oliver Bastian aus dem Turnier. Im Achtelfinale war für Aaron trotz 4-Punkte-Vorprungs gegen Oberligaspieler Vallbracht nichts zu holen. Max und Nico trafen (leider) direkt aufeinander. In einem durchwachsenen Spiel behielt Max mit 11:9 im 5. Satz die Oberhand. Im Viertelfinale war für Max dann allerdings ein 8-Punkte-Rückstand gegen den späteren Sieger nicht aufzuholen.
Wie immer zügige Turnierabwicklung und eine sehr gute Restauration! Der Umzug in die Stadtgartenhalle mit genialen Spielbedingungen (eigene Spielboxen an allen Tischen) vielleicht auch eine dauerhafte Lösung.
[von: Nico Schmitt]
135 Teilnehmer und 404 Spiele: Das ist die Bilanz der diesjährigen Regionsmeisterschaften der Erwachsenen- und Jugendklassen.
Am 07. und 08. November fanden diese in Konz Zum zweiten Mal in Folge lag die Ausrichtung in den Händen der TischTennisFreunde Konz.
Unter folgenden Link findet ihr jede Menge Bilder: BILDER REM 2015
Den Konzern gelangen insgesamt 18 Treppchenplatzierungen, davon 4 Regionsmeistertitel:
Herren A
In der Herren A-Klasse (offen) gelang es Max Reinert seiner Favoritenrolle gerecht zu werden. In der Gruppe schlug er sowohl seinen Ex-Mannschaftskollegen Tobias Hermann wie auch seinen aktuellen Mannschaftskollegen Aaron Emmerich ohne große Probleme, sodass dann im Halbfinale Marc Weber auf ihn wartete. Max unterstrich erneut seine bestechende Form und er zog in das Finale gegen Markus Blum ein. Insbesondere zu Beginn war ihm dort die Nervosität anzumerken es gelang ihm jedoch sich mit 4:1 durchzusetzen, sodass der Herren A-Regionsmeistertitel auch dieses Jahr in konzer Händen ist (2014: Nico Schmitt).
Herren C/D Doppel
Ralf Hein und Winfried Marxen gewannen die Herren C/D Doppel-Konkurrenz (bis TTR 1700). Direkt beim ersten gemeinsamen Doppel sprang der erste Platz heraus. In einem kaum an Spannung zu überbietenden Finale, entschieden die beiden Konzer das Spiel im fünften Satz gegen Philippi/Rosswinkel aus Schweich für sich.
Herren D
David Memaj präsentierte sich in bestechender Form. Die Herren D-Klasse wurde aufgrund der Teilnehmerzahl im Rheinland Schweizer-System ausgetragen. David gewann alle seine Spiele, sodass er am
Schluss den ersten Platz belegte. Ebenfalls vorne mit dabei war Davids Mannschaftskollege Patrick Hunsicker, der mit einer Bilanz von 2:2 den zweiten Platz belegte.
Jungen
Aaron Emmerich wurde in der Jungen-Klasse seiner Favoritenrolle gerecht. Lediglich gegen seine Mannschaftskollegen Marvin Reifenberg und Max Yudashkin wurde es knapper. Im Finale ließ er Bezirksligaspieler Kai Könen keine Chance.
Die Bilanz der Regionseinzelmeisterschaften aus Konzer Sicht:
4x 1. Platz
6x 2. Platz
8x 3. Platz
Alle Ergebnisse:
Liebe Tischtennisfreunde der Region Trier-Wittlich,
am kommenden Wochenende finden in Konz die diesjährigen Regionsmeisterschaften der Jugend/Herren/Damen statt.
Gespielt wird in der großen Saar-Mosel-Halle an 14 (größtenteils nagelneuen) Tischen. Die genauen Zeiten der einzelnen Spielklassen könnt ihr der beigefügten Abbildung oder dem folgenden Link
entnehmen: http://ttvr.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/tournamentCalendarDetail?tournament=194347&federation=TTVR
Anmeldeschluss ist am Donnerstag, den 5. November. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir hoffen die positive Entwicklung der Teilnehmerzahlen aus dem letzten Jahr aufrecht erhalten zu
können und würden uns freuen euch in Konz begrüßen zu dürfen!
Anmeldungen bitte an Thomas Bruckmann: thomas.bruckmann@ttvr.info
Am Sonntag fanden im schönen Altenahr die Endrangliste (TTVR Top 10) der Jugend statt. Von den Tischtennisfreunden waren für dieses Turnier gleich zwei Spieler qualifiziert, Marc Weber und Aaron Emmerich. Dies zeigt erneut die Ausnahmestellung der TTF Konz in der Region, besonders im Bereich der Jugendarbeit.
Marc Weber gewann seine ersten zwei Spiele gegen Aaron und Leon Sailer mit 3:1 beziehungsweise 3:2 und war so auf dem besten Wege zu einem guten Turnierergebnis, als er sich im dritten Spiel gegen Rheinlandligaspieler Johnas Henrich an der Hand verletzte. Er quälte sich durch das Spiel, hatte jedoch keine Chance auf einen Sieg. Als im nächsten Match gegen Bastian Aller die Blutung immer noch nicht nachgelassen hatte, entschied er sich in Rücksprache mit dem Betreuerteam, zur Aufgabe.
Aaron Emmerich beendete die Rangliste, in seinem ersten Jahr als Jugendlicher, mit einer Bilanz von 2:7 Spielen. Zu Beginn brauchte er etwas Zeit um richtig in sein Spiel zu finden. Hervorzuheben sind bei ihm die Spiele gegen Oberligaspieler Mattes Häusler, den er in einem ansehnlichen Spiel an den Rande einer Niederlage brachte, sowie das Spiel gegen Lukas Kalt, das er mit 3:2 für sich entscheiden konnte. Sein zweites Spiel gewann Aaron gegen Leon Sailer mit 3:2.
Die detaillierten Ergebnisse: Klick hier!
[von: Max Reinert]
Auch dieses Jahr nahm die TTF Konz an den Andro Kids Open in Düsseldorf teil; 12 junge Spieler/-innen stellten ihr Können bei dem größten Jugendturnier Europas unter Beweis.
Am 21.08.2015 ging es los, der Veranstalter Borussia Düsseldorf organisierte zum 26sten mal die „Andro Kids Open“. Dieses Jahr wurden rund 1500 Jugendliche aus 21 Nationen gemeldet, die TTF Konz meldete folgende Spieler/-innen:
Loïc Briesach, Susanne Quint, Robert Schlegel, Marvin Reifenberg,Moritz Kaspari, Maxim Maier, Alexej Forot, Katja Bruckmann, Jonathan Konrad, Sarah Rosche, Aaron Emmerich und Marc Weber
Die Jugendlichen sind natürlich nicht alleine gereist, sie wurden von sechs freundlichen Betreuer/-innen begleitet. Folgende Personen stellten sich für diese drei Tage zur Verfügung:
Maximilian Reinert, Tobias Fuchs, Nico Schmitt, Andrea Bruckmann, Christa Bruckmann und Dominik von Wirth
Zwischen zahlreichen Tischtennisplatten in der Olympia Halle in Düsseldorf gab es auch viele Essens- und Verkaufsstände. Außerdem hatte man vor der Halle noch verschiedene Möglichkeiten, sich vom Tischtennis spielen zu erholen. Dies wurde einem durch Hüpfburgen, Fußballfeldern und einer Torwand ermöglicht. Nach einem anstrengenden Tag in der Halle nutzten unsere TeilnehmerInnen die 20 Kilometer entfernte Jugendherberge in Neuss als Unterkunft für die Nacht.
Freitag:
Gegen 6:30 Uhr am Freitagmorgen machte sich die erste Gruppe auf den Weg nach Düsseldorf. Die zweite Gruppe hingegen wartete noch auf ihre Betreuerinnen. Diese kamen mit einer Verspätung von circa 30 Minuten dann doch noch am Lidl Parkplatz an. Beide Gruppen brauchten ungefähr drei Stunden, mit eingerechneter Pause, um an der Olympia Halle anzukommen. Die kleine Verspätung, der zweiten Gruppe erwies sich als nicht weiter schlimm, da man 10 Minuten vor der Eröffnungszeremonie um 10:00 Uhr in der Halle war.
Nun zum wichtigsten Teil, den Leistungen der TTF Konz:
Am ersten Tag startete das Turnier mit den Mannschaftswettbewerben, welche von Anfang an im K.O. System gespielt wurden.
Zuerst fing es für Susanne Quint und Sarah Rosche gut an, da sie ein Freilos erwischten. Doch in der zweiten Runde hatte das Glück sie verlassen. Zwei Spitzenspielerinnen aus Russland entschieden das Spiel ganz klar für sich.
Katja Bruckmann und Enna Reichenbach (Offenbach) gewannen souverän das erste Spiel, obwohl sie sich vorher nicht kannten. Doch für einen Sieg in der zweiten Runde reichte es nicht aus.
Die Mannschaft Aaron Emmerich/Marvin Reifenberg schied ebenfalls in der zweiten Runde aus.
Marc Weber und Moritz Kaspari hingegen gewannen die ersten beiden Runden ohne Probleme, doch in der 3. Runde waren die Gegner für sie zu stark.
Maxim Maier/Tim Botha, Robert Schlegel/ Loic Briesach und Jonathan Konrad/ Alexej Forot: Alle drei Paarungen überstanden die erste Runde leider nicht.
Nachdem alle Spiele gespielt waren, machten sich alle gemeinsam auf den Weg in die nächste Halle. Dort schauten sie sich gemeinsam das erste Champions League Spiel der Borussia Düsseldorf an. Die Borussia siegte mit einem 3:1 gegen Bogoria Grodzisk Maz.
Nach dem Spiel, welches sich ziemlich in die Länge zog, suchten unsere SpielerInnen zusammen mit den Betreuer/-innen ein Restaurant. Die erste Gruppe fand das Ziel ohne Probleme, die zweite Gruppe hingegen musste mit Orientierungsproblemen kämpfen. Sie wollten gerade aufgeben und sich ein anderes Restaurant suchen, als sie dann doch noch den richtigen Weg fanden. Es war für alle ein anstrengender Tag, deswegen wurde es in den Zimmern der Jugendherberge sehr schnell sehr ruhig, und alle hatten die Möglichkeit zu schlafen.
Samstag:
Am nächsten Morgen ging es direkt weiter. Unmittelbar nach dem Aufstehen saßen die TTFler wieder im Auto, und es ging auf direktem Wege in die Olympia Halle direkt neben der Esprit-Arena.
Nachdem am Vortag alle Mannschaftsspiele gespielt wurden, standen nun die Einzelwettkämpfe auf dem Programm.
Am besten schnitt Marc ab, er startete als Gruppen Erster in die K.O. Runden, doch für das Weiterkommen im Achtelfinale reichten seine Leistungen nicht aus.
Jonathan spielte ebenfalls sehr gut, doch der Leistungsunterschied zwischen ihm und seinem Gegner war zu hoch. Trotz langer Spielpause ist der Einzug in die zweite K.O. Runde mehr als zufriedenstellend.
Auch für Aaron war nach der zweiten K.O. Runde Schluss. Für ihn war diese Platzierung eher enttäuschend.
In der ersten K.O. Runde lieferte sich Katja ein spannendes Spiel. Am Ende reichte es aber nicht: Sie verlor im fünften Satz in der Verlängerung. Trotzdem war es ein sehr starkes Spiel von beiden Seiten.
Moritz erkämpfte sich den zweiten Platz in der Gruppe, doch für einen Sieg in der K.O. Runde reichte es bei ihm auch nicht aus.
Bei Loïc, Susanne, Robert, Marvin, Maxim, Sarah und Alexej reichte es nicht für die Qualifizierung zu den K.O. Runden. Eine Rolle spielten dabei die teilweise sehr starken Gruppen und in vereinzelten Spielen auch ein wenig Pech. Trotzdem konnte jeder mit seiner Leistung zufrieden sein, denn allein das Antreten bei einem so großen Turnier wird bei den Jugendlichen nicht in Vergessenheit geraten.
Sonntag:
Am letzten Tag stand nicht nur die Abreise auf dem Plan, denn Susanne und Sarah wollten ihr Können noch auf den kleinen Platten beweisen. Dies gelang ihnen sehr gut, denn sie belegten die ersten beiden Plätze in der Trostrunde.
Also fuhr die TTF Konz auch nicht ohne Gewinne nach Hause.
Für alle Beteiligten waren es mal wieder drei sehr anstrengende, aber auch schöne Tage. Denn die Hauptsache bei solchen Turnieren ist der Spaß, ohne den keine guten Leistungen möglich sind.
[von: Sarah Rosche]
Am Wochenende vertrat Aaron Emmerich das Rheinland zusammen mit Maxi Bohn (Wirges) und Eric Ly (Weitefeld) beim Deutschland Cup in Schönfeld (Bayern). Dabei zeigte Aaron mit einer Einzelbilanz
von 8:3 starke Leistungen.
Mehr dazu im Bericht des TTVR.
In Konz fand am Samstag das erste Turnier des Rheinlandcups in der Region Trier-Wittlich statt. Der Rheinlandcup ist eine Turnierserie, die vom Tischtennis Verband Rheinland (TTVR) veranstaltet
wird und bei der am Schluss Vereine sowie auch Spieler Preise gewinnen können. Neu daran ist insbesondere das System (Schweizer-System vom TTVR angepasst), welches dafür sorgt, dass alle Spieler
6 Spiele haben und nie zweimal gegen denselben Gegner spielen. Ebenfalls sehr angenehm ist der geringe Aufwand für den ausrichtenden Verein. Da die Teilnehmerzahl auf zehn beschränkt ist, werden
nur fünf Tische benötigt und auch die Turnierleitung hat dadurch nicht allzuviel Stress. Dadurch verringert sich auch der Zeitaufwand für die Spieler und man hat innerhalb eines fesgelegten
Zeitraums von maximal drei Stunden das gesamte Turnier durchgespielt. In Konz waren es sogar nur zweieinhalb Stunden. Es können sich für ein Turnier der Serie alle Spieler über 14 Jahre anmelden,
unabhängig von Geschlecht und Spielstärke. Die ersten zehn Meldungen erhalten Startplätze. Man kann an beliebig vielen Turnieren teilnehmen jedoch nicht an mehreren, an einem Tag, von
unterschiedlichen Vereinen ausgerichteten.
Von den Tischtennisfreunden nahmen drei Spieler an dem Turnier teil. Dies waren René Lutz, Ralf Hein und Max Reinert. Thomas Bruckmann sorgte als Turnierleitung für einen reibungslosen und sehr
schnellen Ablauf. Es waren viele spektakuläre Ballwechsel zu sehen und auch die Gäste aus dem Saarland, aus Kirn und aus Neuerkirch zeigten sich begeistert von dem neuen Format. Die Ergebnisse
kann man der unten abgebildeten Grafik entnehmen.
Fazit: Der Rheinlandcup ist eine sehr gute Möglichkeit, Wettkampfpraxis zu sammeln und bietet für alle Spieler viele Partien in einem geringen Zeitraum. Gerne wieder!
Weitere Informationen zum Rheinlandcup - KLICK HIER!
Alle Spiele vom Samstag in der Übersicht - KLICK
HIER!
[von: Maximilian Reinert]
Bei den diesjährigen Rheinlandmeisterschaften der Nachwuchsklassen in Kirn waren insgesamt 7 TTF'ler dabei.
In der Schülerinnen B-Konkurrenz spielte sich Katja Bruckmann souverän als Gruppensiegerin in die KO-Runde. Hier schaltete sie zunächst Elena Marschall (Weißenthurm) mit 3:0 und
im Anschluss auch Marie-Luisa Gneiding (Gerolstein-Daun) mit 3:1 aus. Im Endspiel erwies sich dann Simone Drysch (Wirges) als zu stark und Katja musste sich klar mit 0:3 geschlagen geben. Der
Vize-Rheinlandmeistertitel im Einzel ist trotzdem ein toller Erfolg. Im Doppel stand sie dann sogar auf dem Treppchen ganz oben. Zusammen mit Simone Drysch bildete sie eine Doppelkombination, die
an diesem Tag nicht zu bezwingen war. In der Schülerinnen-A-Konkurrenz, für die sich Katja ebenfalls qualifizieren konnte, reichte es noch nicht für das Erreichen der KO-Runde - hier war in der
Gruppenphase Endstation.
Aaron Emmerich ging in der Schüler-A-Klasse als Topfavorit ins Rennen. Die Gruppe überstand er ohne Probleme. Erstmals wurde er im Viertelfinale richtig gefordert. Gegen Kai
Könen (Bombogen), gegen den er beim TOP 10 noch unterlag, musste Aaron Matchbälle abwehren um dann schlussendlich doch noch mit 3:2 zu gewinnen. Es folgte ein knapper 3:2 im Halbfinale gegen Luca
Schneider (Wirges). Im Finale kam es zum erwarteten Aufeinandertreffen mit Maxi Bohn (Wirges). Maxi sah beim 2:1 und hoher Führung in Satz 4 schon wie der sichere Sieger aus, doch Aaron kämpfte
sich zurück, drehte die Partie und wurde Rheinlandmeister im Einzel. Damit qualifizierte er sich direkt für das Region 7-Quali-Turnier für die Deutschen Einzelmeisterschaften im Januar im
Saarland. Im Doppel spielte er erstmals an der Seite von Michael Aubart (Matzen). Die Linkshänder-/Rechtshänder-Kombination hatte einige Anlaufschwieirigkeiten, steigerte sich aber von Spiel zu
Spiel. Letztendlich gewannen sie alle KO-Spiele einschl. des Finales im 5. Satz und wurden somit Rheinlandmeister. Aaron zeigte in einigen Situationen seine Genialität, wirkte aber
unkonstant. In ingesamt 8 KO-Spielen im Einzel und Doppel musste Aaron 7 Mal in den Entscheidungssatz. 2 Mal hatte er Matchbälle gegen sich - trotzdem behielt Aaron immer die Oberhand. In der
Jugendkonkurrenz schaffte es Aaron die Gruppenphase zu überstehen, doch gegen Mitfavorit Niclas Ott (Maischeid) war er im Achtelfinale chancenlos.
Tobias Hermann und Marc Weber konnten in der Jugendkonkurrenz das Achtelfinale erreichen. Hier war für beide allerdings überraschend deutlich Endstation. Tobias
verlor gegen den späteren Überraschungssieger Tobias Werschkun (Weißenthurm) und Marc musste Jonas Sonntag (Sinzig) zum Sieg gratulieren. Im Doppel konnten die beiden als eingespieltes Doppel
keine Top-Leistung abrufen, sodass im Viertelfinale das Aus kam.
Für David Memaj (Jugend) sowie Waldemar Follenweider und Max Yudashkin (Schüler A) hieß es Erfahrung sammeln auf Verbandsebene. Max gelang in
der Gruppenphase nach starker Leistung ein Sieg. Waldemar und David blieben trotz ansprechender Leistungen sieglos.
[von: Nico Schmitt]
Am Wochenende fanden die diesjährigen Regionseinzelmeisterschaften in Konz statt. Da neben den Nachwuchsklassen auch die Konkurrenzen der Damen/Herren, Senioren und Freizeit ausgetragen wurden,
fanden die Meisterschaften in der großen Saar-Mosel-Halle statt. 215 Einzelstarter, 84 Doppel, 9 Mixed: Das waren die tollen Teilnehmerzahlen der diesjährigen
Regionsmeisterschaften. Da war es dann auch kein Wunder, dass die Zeitplanung mit den Erfahrungswerten der Vorjahren nicht eingehalten werden konnten. Stress pur
in der Turnierleitung, aber Spannung und viel Spaß an den Tischen sorgten über zwei Tage für eine prall gefüllte Saar-Mosel-Halle in Konz. Ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Teilnehmer,
aber besonders auch an die vielen fleißigen Helfer vom Ausrichter TTF Konz! Über 250 Bilder der Veranstaltung finden sich unter folgendem Link: Bilder REM 2014
Im folgenden die Ergebnisse der Konkurrenzen:
Jugend Einzel (29 Meldungen):
Im Achtelfinale tauchten insgesamt 9 Konzer auf dem Tableau auf. Zwei davon schafften es bis ins Halbfinale. Moritz Kaspari (Konz) war hier Leon Seiler (GR Trier) klar unterlegen, während David Memaj (Konz) im anderen Halbfinale David Gorges (Wittlich) deutlich bezwingen konnte. Es kam zum erwarteten Endspiel, in dem sich der Favorit aus Trier nach Startschwierigkeiten und verlorenem ersten Satz am Ende mit 3:1 durchsetzen konnte.
Jugend Doppel (12 Meldungen):
3 Konzer Paare erreichten das Halbfinale, doch Regionsmeister wurde die Kombination Gorges/Möller (Wittlich) vor Schöll/Baumann (Konz).
Schüler A Einzel (32 Meldungen):
Auch hier blieben Überraschungen zunächst aus. Die 4 Topgesetzten erreichten das Halbfinale. Hier triumphierten Maximilian Yudashkin (Konz) über Marius Wollschläger (Schweich) und Dominik Staib (Dreis) über Maximilian Fandel (Schweich). In einem spannenden Endspiel gelang dem Dreiser dann ein knapper 3:2 Erfolg.
Schüler A Doppel (14 Meldungen):
Die favorisierten Doppel setzten sich auch hier souverän bis zum Finale durch. Hier erspielten sich dann Wollschläger/Fandel den Regionsmeistertitel durch einen knappen 3:2-Erfolg über Yudashkin/Follenweider (Konz).
Schüler B Einzel (21 Meldungen):
Auch hier gelang kein Überraschungserfolg. Johannes Rienermann (Talling) setzte sich souverän gegen seine Kontrahenten durch und wurde durch einen 3:0 Finalsieg gegen Nico Linden (Gusterath) Regionsmeister.
Schüler B Doppel (9 Meldungen):
Mit seinem Vereinskollegen Felix Bollig sicherte sich Johannes Rienermann (Talling) auch den Titel im Doppel. Im Finale behielten sie gegen Schiff/Dao (Longuich/Schweich) knapp mit 3:2 die Oberhand.
Schüler C Einzel (10 Meldungen):
Erfreulich auch die Anzahl der Meldungen bei den Jüngsten. In einem Endspielkrimi wehrte Luis Castro Schmitz (GR Trier) zunächst einen Matchball gegen Noah Emmerich (Greimerath) ab und sicherte sich dann in 5 Sätzen den Regionsmeistertitel.
Schüler C Doppel (3 Meldungen):
In dieser Konkurrenz machten die Trierer den Regionsmeister unter sich aus. Es gewannen die Brüder Luis und Pablo Castro Schmitz vor Matthias Seiler/Torsten Seibert.
Mädchen Einzel (4 Meldungen):
In einem kleinem Teilnehmerfeld setzte sich Katja Bruckmann (Konz) vor Larissa Koop (Longuich) und Alina Linden (Gusterath) durch.
Mädchen Doppel (2 Meldungen):
Linden/Koop (Gusterath/Longuich) behielten im Finale gegen Bruckmann/Rosche deutlich mit 3:0 die Oberhand wurde Regionsmeisterinnen.
Schülerinnen A Einzel (5 Meldungen):
Diesmal konnte sich Larissa Koop (Longuich) durchsetzen und wurde mit deutlichen Siegen vor Joana Weber (Longuich) und Katja Bruckmann (Konz) Regionsmeisterin.
Schülerinnen A Doppel (2 Meldungen):
Koop/Weber (Longuich) behielten im Finale gegen Hoffmann/Bruckmann (Monzel/Konz) deutlich mit 3:0 die Oberhand.
Schülerinnen B Einzel (5 Meldungen):
Die Schülerinnen B-Konkurrenz war eine klare Angelegenheit für Katja Bruckmann. Sie setzte sich vor Hanna Theis (Greimerath) und Jana Hoffmann (Monzel) durch.
Herren A Einzel (8 Meldungen):
Über die Hälfte der Spiele in der dieser Konkurrenz wurden erst im Entscheidungssatz entschieden. Das Halbfinale erreichten 4 Konzer. Hier konnte Nico Schmitt seinen Mannschaftskollegen Johannes Wilhelm knapp mit 4:3 bezwingen, während am Nachbartisch Tobias Hermann mit 4:3 gegen Max Reinert die Oberhand behielt. Das Finale war hart umkämpft. Am Ende sicherte sich Nico Schmitt durch ein 11:9 im 7. Satz wie im Vorjahr den Regionsmeistertitel in der Herren A-Konkurrenz.
Herren B Einzel (19 Meldungen):
Als Überraschung dieser Konkurrenz muss man ganz klar Aaron Emmerich (Konz) bezeichnen. Er marschierte bis ins Finale durch und konnte im Halbfinale ein 0:8 im 5. Satz gegen Torsten Schwickrath (GR Trier) noch drehen. Das andere Halbfinale gewann der Topgesetzte Max Reinert gegen Mannschaftskollege Nico Schmitt in 5 Sätzen. Das Endspiel war vor allem in den ersten beiden Sätzen hart umkämpft und auf Augenhöhe. Em Ende setzt sich Max Reinert dann mit 3:1 durch.
Herren A/B Doppel (8 Meldungen):
Das favorisierte und eingespielte Doppel Reinert/Schmitt (Konz) setzte sich in allen Spielen souverän durch und wurde vor den Vereinskollegen Wilhelm/Emmerich Regionsmeister.
Herren C Einzel (19 Meldungen):
Dominik Brengel (Konz) verlor zwar sein Auftaktspiel an diesem Tag, war aber danach nicht mehr zu besiegen. Im Halbfinale bezwang er Vereinskollege Jörg Didion (Konz), im Finale hatte Frank Meyer (Wittlich) das Nachsehen.
Herren C Doppel (8 Meldungen):
Die eingespielte Vater-Sohn Kombination Thomas Fischer/Kim Fischer (Zewen) marschierte bis ins Endspiel durch. Gegen Brengel/Didion (Konz) entwickelte sich eine spannende Partie, welche die Zewener in 5 Sätzen für dich entscheiden konnten.
Herren D Einzel (9 Meldungen):
Im Halbfinale konnte sich hier Dominik Roth (Schweich) gegen Helmut Stiefel (Konz) durchsetzen. Im zweiten Halbfinale gelang dem 15-jährigen Moritz Kaspari (Konz) ein Überraschungssieg gegen Tobias Klein (Hermeskeil). Das Finale war dann eine klare Angelegenheit für den Schweicher.
Herren E Einzel (11 Meldungen):
Nachdem David Gorges schon in der Jugendkonkurrenz auf sich aufmerksam machen konnte, schaffte er es in der Herren E-Konkurrenz sogar ganz nach vorne. Gegen Danny Bernard (Talling) gelang ihm im Endspiel ein knapper 3:2-Erfolg.
Herren D/E Doppel (6 Meldungen):
Die Schweicher Kombination Wilke/Tischleder war an diesem Tag nicht zu bewzingen und setzte sich im Finale mit 3:1 gegen die Wittlicher Weber/Gorges durch.
Damen C Einzel (7 Meldungen):
Aufgrund zu geringer Meldezahlen in den anderen Damen-Konkurrenzen war die C-Klasse die einzige Klasse, die im Damenbereich ausgespielt wurde. Zwei Trierer landeten hier ganz vorne. Maike Heimes wurde ungeschlagen Regionsmeisterin vor Rosemarie Gorges.
Damen C Doppel (4 Meldungen):
Auf Platz 1 landete hier die Schweicher Kombination Thielen/Glasner. Gorges/Heimes (GR TRier) wurden Vizeregionsmeister im Doppel.
Mixed (9 Meldungen):
Die Mixed-Paarung Klimasch/Bruckmann stoß ohne Probleme bis ins Endspiel vor. Gegen Zimmer/Glasner (Schweich) entwickelte sich ein spannendes Spiel, welches die beiden Konzer mit 3:2 für sich entscheiden konnten.
Senioren Ü60 (7 Meldungen):
Topfavorit Egon Kreis (Talling) war in dieser Konkurrenz nicht zu bezwingen. Im Endspiel behielt er gegen Hans Hoffmann (Könen) mit 3:1 die Oberhand.
Senioren Ü60 Doppel (3 Meldungen):
Auch im Doppel war Egon Kreis an der Seite von Peter Wilke (Schweich) nicht zu schlagen. Die beiden sicherten sich vor Hoffmann/Holbach (Könen) den Titel im Doppel.
Freizeit Einzel (17 Meldungen):
Im Halbfinale setzte sich Holger Alt (Bischofsdhron) gegen Michael Ahnen (Niederöfflingen) und Aljoscha Lang (Konz) gegen Jens Weyand (Bischofsdhron) durch. Den Titel sicherte sich dann
Holger Alt durch einen 3:1-Erfolg im Endspiel gegen Aljoscha Lang.
Freizeit Doppel (8 Meldungen):
Eine kleine Überraschung gabs im Doppelwettbewerb. Das Doppel Esch/Felten (Konz/Bischofsdhron) setzte sich im Halbfinale knapp gegen Schmidt/Lang (Konz) durch und behielt auch im Endspiel gegen
Junk/Ahnen (Niederöfflingen) mit 3:1 die Oberhand.
Im Folgenden die Ergebnisse und Platzierungen als PDF-Datei.
Fazit aus Konzer Sicht:
Die beiden Tagen waren anstrengend - sowohl für die Spieler als auch für die Helfer. Insgesamt wurden tolle Spielbedingungen geboten und zahlreiche Zuschauer in die Halle
gelockt.
Auch die sportlichen Ergebnisse der TTF Konz sind bemerkenswert: 8x Platz 1, 12x Platz 2 und 11x Platz 3 sind die TTF der erfolgreichste Verein der diesjährigen
Regionsmeisterschaften.
Einige Spieler konnten sich somit für die Rheinlandmeisterschaften qualifizieren:
- David Memaj (Jungen)
- Maximilian Yudashkin (Schüler A)
- Katja Bruckmann (Mädchen, Schülerinnen B)
- Nico Schmitt (Herren A)
- Johannes Wilhelm (Herren A)
- Tobias Hermann (Herren A)
- Max Reinert (Herren B)
- Aaron Emmerich (Herren B)
- Dominik Brengel (Herren C)
- Jörg Didion (Herren C)
- Moritz Kaspari (Herren D)
Hinzu kommend die Freistellungen Tobias Hermann (Jugend, Herren B), Aaron Emmerich (Schüler A, Jugend) und Katja Bruckmann (Schülerinnen A, Schülerinnen B).